Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.629 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Lesenswerte Artikel zu Garten und Teich

Spannende und mit viel Wissen angereicherte Beiträge zu deinem Hobby

Auf Einrichtungsbeispiele.de können alle User Beiträge als Blogs veröffentlichen. Wenn solche Blog-Artikel für die Allgemeinheit interessant sind und wichtige Informationen enthalten, werden die Blog-Beiträge auch an dieser Stelle als Artikel zu Garten und Teich veröffentlicht.

Wenn du auch über Wissen verfügst, dass du weitergeben willst, registriere dich und verfasse interessante Beiträge!

Seite 1 von 41 | zurück vor
Quallen im Gartenteich: Ein ungewöhnlicher, aber natürlicher Gast
13.06.2025 Tom

Quallen im Gartenteich: Ein ungewöhnlicher, aber natürlicher Gast

Wer im Hochsommer plötzlich kleine, durchsichtig schwebende Wesen im Gartenteich entdeckt, traut oft seinen Augen nicht: Süßwasserquallen, genauer gesagt Craspedacusta sowerbii, tauchen scheinbar aus dem Nichts auf und verschwinden ebenso schnell wieder. Was es mit diesen Erscheinungen auf sich hat, wie häufig sie vorkommen, welche Rolle sie im Teichökosystem spielen und wie sie überhaupt dorthin gelangen, ist vielen Teichbesitzern kaum bekannt.
Gärtnern für Rollstuhlfahrende - So wird der Garten barrierefrei
12.06.2025 Tom

Gärtnern für Rollstuhlfahrende - So wird der Garten barrierefrei

Ein Garten ist ein Ort der Ruhe, Inspiration und Aktivität – ein Rückzugsort, der nicht nur zur Erholung, sondern auch zur kreativen Entfaltung dient. Für viele Menschen bedeutet das Gärtnern pure Lebensfreude. Doch was, wenn man auf einen Rollstuhl angewiesen ist? Muss man dann auf die geliebte Gartenarbeit verzichten? Ganz klar: Nein! Ein barrierefreier Garten kann so gestaltet werden, dass auch Rollstuhlfahrer selbstbestimmt und mit Freude gärtnern können.
Begriffe erklärt: Was ist eine Rhizomsperre?
10.06.2025 Tom

Begriffe erklärt: Was ist eine Rhizomsperre?

Wer einen Garten hat, wünscht sich meistens ein harmonisches Zusammenspiel von Pflanzen, Beeten, Rasenflächen und Gehwegen. Doch manche Pflanzen, so attraktiv sie auch sein mögen, können mit der Zeit zu echten Problemfällen werden. Ein Paradebeispiel dafür ist der Bambus – ein beliebtes Gewächs, das jedoch schnell zur unkontrollierbaren Plage werden kann. Der Grund dafür sind unterirdische Triebe, sogenannte Rhizome, die sich rasant und weitreichend ausbreiten können.
Agaven im Garten kultivieren
09.06.2025 Tom

Agaven im Garten kultivieren

Agaven sind eindrucksvolle Sukkulenten mit archaischem Wuchs, die zunehmend auch in deutschen Gärten ihren Platz finden. Während viele Arten frostempfindlich sind und nur in Kübelkultur überwintern können, gibt es einige wenige Vertreter, die sich unter bestimmten Voraussetzungen auch für die dauerhafte Auspflanzung eignen. Entscheidend für den Erfolg sind jedoch sowohl die Wahl der richtigen Art als auch Standort und Bodenvorbereitung.
Der Gartenschläfer: Das Gartentier des Jahres 2025
04.06.2025 Tom

Der Gartenschläfer: Das Gartentier des Jahres 2025

Jedes Jahr wird ein besonderes Wildtier zum ´Gartentier des Jahres´ gekürt – eine Auszeichnung, die auf Arten aufmerksam machen soll, die in unseren heimischen Gärten leben, dort aber oft übersehen werden. Für das Jahr 2025 fiel die Wahl auf ein eher unbekanntes, doch faszinierendes Tier: den Gartenschläfer (Eliomys quercinus). Mit seiner auffälligen schwarzen Zorro-Maske, seinem buschigen Schwanz und seinem dämmerungsaktiven Verhalten ist er ein echter Geheimtipp für Naturfreunde – aber auch ein Sorgenkind des Artenschutzes.
Meerschweinchen im Garten halten - Das musst du wissen
04.06.2025 Tom

Meerschweinchen im Garten halten - Das musst du wissen

Die Haltung von Meerschweinchen im Garten wird unter Tierfreunden immer beliebter – und das aus gutem Grund. Die kleinen Nager genießen frische Luft, natürliches Sonnenlicht und mehr Platz zur Bewegung als in einem klassischen Käfig in der Wohnung. Doch die Außenhaltung bringt auch besondere Herausforderungen mit sich: Wetter, Raubtiere, Fütterung und der passende Stall müssen gut bedacht werden, um den Tieren ein sicheres, gesundes und glückliches Leben im Freien zu ermöglichen.
Der Wert von Unkraut - 5 Pflanzen, die man nicht gleich entfernen muss
04.06.2025 Tom

Der Wert von Unkraut - 5 Pflanzen, die man nicht gleich entfernen muss

Wer seinen Garten pflegt ist häufig auch mit dem Kampf gegen Unkraut und anderem unerwünschtem Bewuchs vertraut. Eine Aufgabe ohne Ende, denn viele dieser Pflanzen sind bemerkenswert unempfindlich. Da hilft es pragmatisch zu sein und sich mit ihrem Vorkommen abzufinden, vor allem, wenn sie keinen Schaden anrichten, sondern dem Garten sogar nützen. 
Der Teich bei Nacht - Wer kommt, wenn es dunkel wird?
04.06.2025 Tom

Der Teich bei Nacht - Wer kommt, wenn es dunkel wird?

Ein Gartenteich verändert sich mit der Tageszeit: Was tagsüber ruhig und vertraut wirkt, wird nachts zum Schauplatz zahlreicher Aktivitäten. Viele Tiere meiden das Tageslicht, nicht aus Scheu, sondern weil sie darauf spezialisiert sind, im Dunkeln zu jagen, zu wandern oder sich zu paaren. Wer sich mit etwas Geduld und einer Taschenlampe an den Teich setzt, kann überraschende Entdeckungen machen.
Blattläuse - Können sie auch nützlich sein?
04.06.2025 Tom

Blattläuse - Können sie auch nützlich sein?

Blattläuse gelten als Schädlinge, denn sie saugen Pflanzensäfte, schwächen junge Triebe und machen Pflanzen damit anfällig für Krankheiten. Doch ihr ökologischer Stellenwert wird häufig unterschätzt: Blattläuse erfüllen in der Natur wichtige Funktionen - nicht zuletzt als zentrale Nahrungsquelle in vielen Nahrungsketten und als Erzeuger des begehrten Honigtaus.
Sushi aus heimischen Gewässern - geht das überhaupt?
03.06.2025 Tom

Sushi aus heimischen Gewässern - geht das überhaupt?

Sushi gilt in Europa längst nicht mehr als exotische Delikatesse, sondern hat sich fest in der kulinarischen Landschaft etabliert. Ob Nigiri, Maki oder Sashimi – die japanische Kunst des rohen Fischgenusses erfreut sich großer Beliebtheit. Doch während die meisten Sushi-Liebhaber automatisch an Thunfisch, Lachs oder Garnelen denken, stellt sich vielen Hobby-Aquarianern und Anglern eine ganz andere Frage: Kann man eigentlich auch heimische Fische für Sushi verwenden? Und wenn ja – welche Arten eignen sich, worauf muss man achten, und wie steht es um Geschmack und Sicherheit?
Wenn Klang zu Hause zum Wohlfühlfaktor wird
02.06.2025 Tom

Wenn Klang zu Hause zum Wohlfühlfaktor wird

Wir richten unser Wohnzimmer mit Liebe ein, wählen Möbel, die uns gefallen, Stoffe, die sich gut anfühlen, und Farben, die zur Stimmung passen. Doch was dabei oft übersehen wird, ist dass auch der Klang eine Rolle spielt. Und zwar eine größere, als viele denken. Eine gute Akustik im Wohnzimmer kann nämlich entscheidend dafür sein, ob ein Raum gemütlich wirkt oder eher hallt wie eine Bahnhofshalle. Dabei lässt sich mit ein paar gezielten Maßnahmen viel erreichen, und das ganz ohne großen Umbau.
„Hier wohnen wir“ - Aus Unordnung wird Lebensraum
30.05.2025 Tom

„Hier wohnen wir“ - Aus Unordnung wird Lebensraum

Naturgärten leben von Vielfalt, Strukturreichtum und auch einem gewissen Maß an „Unordnung“. Ein alter Steinhaufen, ein liegengelassenes Astbündel oder eine wilde Ecke mit Brennnesseln sind in ökologischer Hinsicht wahre Schatzkammern. 
Abstand statt Diskussionen: Tipps für eine nachbarschaftsfreundliche Gestaltung im Naturgarten
30.05.2025 Tom

Abstand statt Diskussionen: Tipps für eine nachbarschaftsfreundliche Gestaltung im Naturgarten

Ein Naturgarten steht für Vielfalt, Wildnis und Lebendigkeit – aber genau das kann bei Besitzer der benachbarten, eher ordentlich gepflegten Grundstücken auf Unmut stoßen. Wenn wilde Kräuter als „Unkraut“ wahrgenommen werden oder Pflanzen über den Zaun wachsen, entstehen schnell Konflikte. Um ein gutes Miteinander zu fördern, lohnt sich eine vorausschauende Planung, vor allem im Randbereich des Gartens. 
Sorge um Teichfische - Wie viel frisst eine Ringelnatter wirklich?
30.05.2025 Tom

Sorge um Teichfische - Wie viel frisst eine Ringelnatter wirklich?

Wenn sich eine Ringelnatter im Garten zeigt, sorgt das bei vielen Teichbesitzern zunächst für Beunruhigung: Werden nun alle Fische gefressen? Doch diese Sorge ist meist unbegründet. Ringelnattern sind zwar geschickte Jäger, aber sie fressen weit weniger, als oft angenommen wird. Und vor allem: Sie sind keine Dauerfresser.
Das Hobby Gartenteich: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen
30.05.2025 Tom

Das Hobby Gartenteich: Ein umfassender Überblick über Zahlen, Trends und Entwicklungen

Ein Gartenteich ist für viele Hobbygärtner nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein Rückzugsort für Mensch und Tier. Doch wie beliebt ist der Gartenteich eigentlich wirklich in deutschen Gärten? Welche Größen und Tiefen sind am weitesten verbreitet? Wie sieht es mit der Tier- und Pflanzenvielfalt aus? Und was sagen Zahlen zu den Kosten, der Pflege und den ökologischen Auswirkungen?
Der Garten als Hobby: Ein umfassender Blick auf Zahlen, Trends und Entwicklungen
30.05.2025 Tom

Der Garten als Hobby: Ein umfassender Blick auf Zahlen, Trends und Entwicklungen

Hobbygärtnern ist für viele Menschen weit mehr als nur ein Zeitvertreib. Es ist eine Leidenschaft, ein Ausgleich zum stressigen Alltag und eine Möglichkeit, im Einklang mit der Natur zu leben. Gerade in den letzten Jahren hat das Gärtnern – ob im eigenen Garten, auf dem Balkon oder im Gemeinschaftsgarten – einen enormen Aufschwung erlebt. Doch wie viele Menschen gärtnern eigentlich regelmäßig? Welche Altersgruppen sind besonders aktiv? Und was motiviert Hobbygärtner wirklich?
Seite 1 von 41 | zurück vor
Direkt zu Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41

Warum sollte man sich als Besitzer eines Gartens oder eines Gartenteichs mit Artikeln zu seinem Hobby weiterbilden?

Ein eigener Garten oder ein liebevoll angelegter Gartenteich ist für viele Menschen ein Ort der Entspannung, der Kreativität und der Naturverbundenheit. Doch wie in vielen Bereichen des Lebens reicht es nicht aus, sich allein auf bestehendes Wissen oder eigene Erfahrungen zu verlassen. Ständige Weiterbildung kann dazu beitragen, den Garten oder Gartenteich optimal zu pflegen, neue Gestaltungsideen umzusetzen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Dieser Artikel zeigt, warum es wichtig ist, sich als Garten- oder Teichbesitzer mit Fachartikeln und Expertenwissen zu beschäftigen, und wie Sie davon profitieren können.

Verbessertes Verständnis für Pflanzen und Tiere

Ein Garten ist ein lebendiges Ökosystem. Die Pflanzen, die Sie anbauen, und die Tiere, die Ihren Garten besuchen, stehen in ständiger Wechselwirkung. Sich weiterzubilden, hilft Ihnen, ein besseres Verständnis für diese Zusammenhänge zu entwickeln. Beispielsweise können Sie lernen:

Welche Pflanzen am besten miteinander harmonieren (Stichwort: Mischkultur).

Wie Sie Schädlinge auf natürliche Weise bekämpfen, ohne Chemikalien einzusetzen.

Welche Tiere nützlich sind, um das Gleichgewicht im Garten zu bewahren, wie etwa Bienen, Marienkäfer oder Igel.

Fachartikel bieten oft detaillierte Informationen zu den Bedürfnissen bestimmter Pflanzen oder Tiere und können helfen, Fehler zu vermeiden.

Erhöhung der Pflegeeffizienz

Regelmäßiges Lesen von Artikeln kann Ihnen helfen, Ihren Garten effizienter zu pflegen. Hier einige Beispiele:

Bewässerungstechniken: Wann ist die beste Zeit zum Gießen? Welche Methoden sparen Wasser und sind nachhaltig?

Bodenpflege: Welche Dünger sind am besten geeignet, und wie oft sollten Sie düngen?

Schnitttechniken: Wann und wie sollten bestimmte Sträucher, Bäume oder Hecken geschnitten werden?

Mit aktuellem Wissen können Sie nicht nur Zeit und Ressourcen sparen, sondern auch die Gesundheit Ihrer Pflanzen langfristig fördern.

Innovative Gestaltungsideen entdecken

Gartenblogs und Fachartikel sind eine wahre Fundgrube für Inspirationen. Sie zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Garten individuell gestalten können, etwa durch:

Den Einsatz von Hochbeeten oder vertikalen Gärten.

Kreative Dekoration mit recycelten Materialien.

Die Integration von Smart-Gardening-Technologien wie automatischen Bewässerungssystemen.

Besonders im Bereich Gartenteiche gibt es viel zu lernen: von der Auswahl des richtigen Standorts über die Auswahl geeigneter Wasserpflanzen bis hin zur Installation einer Filteranlage.

Umweltfreundliches Gärtnern lernen

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema, das auch im Garten eine wichtige Rolle spielt. Fachartikel vermitteln Ihnen wertvolles Wissen, um Ihren Garten umweltfreundlicher zu gestalten. Dazu gehören:

Der Verzicht auf Torfprodukte, um Moore zu schützen.

Die Anlage eines Komposthaufens zur natürlichen Düngung.

Die Verwendung von Regenwasser für die Bewässerung.

Das Anlegen von Wildblumenwiesen, um bedrohte Insektenarten zu unterstützen.

Ein nachhaltiger Garten ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern kann auch Kosten sparen.

Problemlösung durch Expertenwissen

Jeder Gartenbesitzer steht irgendwann vor Herausforderungen: Krankheiten an Pflanzen, Algen im Teich oder Schädlingsbefall. Artikel, die von Experten verfasst wurden, bieten praxisnahe Lösungen für diese Probleme. Sie lernen beispielsweise:

Wie Sie Mehltau an Rosen effektiv bekämpfen.

Welche Maßnahmen gegen Fadenalgen im Gartenteich helfen.

Wie Sie ungebetene Gäste wie Wühlmäuse vertreiben können.

Durch die Nutzung solcher Informationen können Sie schneller auf Probleme reagieren und dauerhafte Schäden vermeiden.

Gemeinschaft und Austausch

Viele Gartenblogs bieten nicht nur Artikel, sondern auch Plattformen für den Austausch mit anderen Hobbygärtnern. Sie können Fragen stellen, Erfahrungen teilen und von der Expertise anderer profitieren. Diese Gemeinschaft kann eine wertvolle Ressource sein, um sich kontinuierlich weiterzubilden.

Fazit

Ein Garten oder Gartenteich ist mehr als nur ein schöner Anblick - er erfordert Wissen, Pflege und Engagement. Die ständige Weiterbildung durch Fachartikel bietet zahlreiche Vorteile: Sie lernen, Ihren Garten effizienter zu gestalten, umweltfreundlicher zu pflegen und kreative Ideen umzusetzen. Gleichzeitig können Sie Probleme besser lösen und von der Erfahrung anderer profitieren. Kurz gesagt: Je mehr Sie über Ihr Hobby wissen, desto mehr Freude werden Sie daran haben. Also nutzen Sie die vielfältigen Ressourcen, die Ihnen zur Verfügung stehen, und lassen Sie Ihren Garten zu einem Ort werden, der nicht nur Ihnen, sondern auch der Natur guttut.