Aquarium Lake Tanganjika (aufgelöst) von herkla

Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
keine Besonderheiten, ein Eheim Vivantis 60 komplett Set
Dekoration
Bodengrund:
* bunter Kies, Körnung 2-5 mm
* darüber heller Filterkies, Körnung 1-1, 5 mm
Aquarienpflanzen:
* 2 Microsorum pteropus minor
* Vorkommen: Asien
Diese Pflanze hat nun wirklich nichts mit dem Tanganjika See gemein, ich habe sie eingesetzt um
1. einen Nitratverwerter zu haben
und
2. den Filter und die Heizung zu kaschieren.
* Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgenderma??en beschrieben
Temperatur: 18 bis 30 Grad C; ph: 5, 0 bis 8, 0
* 6 Sagittaria subulata
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgenderma??en beschrieben:
Temperatur: 16-28° C; ph: 6, 0-9, 0
Weitere Einrichtung:
* einige kleinere und mittlere Kieselsteine aus der Ostsee
* 3 grö??ere Kieselsteine (als Felsenimitation) eingebracht
* 7 Schneckenhäuser der Gattung Neothauma tanganyicense (diese sind endemisch im Tanganjika See)
Ein Geschenk von AquaNOM, der Händler meines Vertrauens (Dank an Timo Messerschmidt)!
* 1 Schneckengehäuse der Weinbergschnecke (gefunden in unserer Feldmark)
* mehrere Muschelgehäuse aus der Adria (Kroatien)
* die Seitenscheiben und die Rückwand sind mit schwarzer Bastelpappe beklebt.
* eine halbe Pinna nobilis (gro??e Steckmuschel) um den Skimmer zu kaschieren
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
* Eheim Abdeckung mit einer Eheim LED Dayligth 7, 7 Watt, 820 Lumen und 6500 Kelvin, Abstrahlwinkel 120 Grad
* Beleuchtungszeit: von 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr von 0% auf 50% aufgedimmt
von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr von 50% auf 0% abgedimmt
von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Mittagspause
von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr von 0% auf 50% aufgedimmt
von 21:00 Uhr bis 22:00 Uhr von 50% auf 0% abgedimmt
gesteuert über einen TC420
Filtertechnik:
* JBL Cristal Profi greenline e402, 450l/h, 4 Watt Au??enfilter
Weitere Technik:
* Eheim Thermocontrol 50 Watt, eingestellt auf 25 Grad C
* TC420 zur Lichtsteuerung (siehe auch unter Beleuchtung)
* Digitalthermometer (Fühler innen, Anzeige aussen)
* 6fach Steckdosenleiste, schaltbar
* Eheim Skim 350
Besatz
(24.11.2021 1/2 Neolamprologus multifasciatus wurden eingesetzt).
* 1/2 Neolamprolugus multifasciatus + Nachwuchs versch. Alters
Vorkommen: Afrika, Tanganjikasee in Zentralafrika. Sandzonen mit zahlreichen Schneckenhäusern in einer Tiefe von ca. 10 Metern.
Diese Art hat ein besonderes Brut- und Laichverhalten und benötigt dazu diese leeren Schneckenhäuser. Im Aquarium werden auch leere
Gehäuse der bei uns heimischen Weinbergschnecken angenommen. Weiterhin sind sie als wahre "Baumeister" bekannt und das Becken sieht
an jedem Tag anders aus.
Die Haltunbgsbedingungen werden in der Artbeschreibung folgenderma??en beschrieben:
Temperatur: 24 bis 27 Grad C; pH: 7, 5 bis 8, 5; dGH: 12 bis 20 Grad dGH
* 5 Neritina pulligera
Vorkommen: Südostasien und West bis Südafrika
Die Haltungsbedingungen werden in den Artbeschreibungen folgenderma??en
beschrieben: Temperatur 20-28 Grad; pH 6, 5-7, 8; dGH 4-18 dGH
Wasserwerte
16.09.2022
* Temperatur 25, 1 Grad C
* NO³ 18 mg/l
* NO² 0 mg/l
* GH >7 dGH
* KH 16
* pH 7, 6
* Chlor 0
* CO² 15 mg/l
gemessen mit J*L ProScan
*Leitfähigkeit 658 ys/cm gemessen mit Leitwertmessgerät
Das Wasser wurde mit Natriumbicarbonat aufgehärtet
Futter
* Lebendfutter
Artemia; weisse Mückenlarven; Artemia Nauplien
* Frostfutter
Artemia; weisse Mückenlarven; Artemia Nauplien; Cyclops
Videos
Sonstiges
Dieses Becken wird als reines Artbecken der Neolamprologus multifasciatus betrieben.
Ich werde den Ratschlag von User Mich annehmen und zwei Microsorum pteropus minor (narrow) einsetzen,
1. wegen der Nitratverwertung
und
2. um Filter und Heizung zu kaschieren
TWW wöchentlich 30% (die TWW werden in den Update nicht mehr erwähnt).
Infos zu den Updates
chronologische Update, die neueren sind immer oben!
* 18.11.2022 der Filter wurde beim Becken Kongo River installiert.
* 16.11.2022 das Becken wurde aufgelöst, die "multis" sind an meinen Händler zurückgegangen. Das Becken wird als Aufzuchtbecken für meine
Regenbogenfische benötigt. Ich überlege noch, ob ich es als solches hier einstellen soll/werde.
* 07.10.2022 neues Video eingestellt.
* 24.09.2022 neues Hauptbild eingestellt.
* 16.09.2022 Wasserwerte gemessen und unter Wasserwerte eingetragen. 6 Sagittaria subulata (aus meinem Asienbecken) eingesetzt und
Pflanzen eingetragen. Ein Bild unter Pflanzen (mit heutigem Datum) und ein neues Hauptbild eingestellt.
* 21.05.2022 eine halbe Pinna nobilis (gro??e Steckmuschel) rechtsseitig vor den Skimmer gesetzt. Bild dazu mit heutigem Datum unter
Dekoration und als Hauptbild eingestellt.
* 11.05.2022 neues Hauptbild eingestellt.
* 10.05.2022 neues Video eingestellt.
* 18.04.2022 den Eheim Skim 350 wieder eingebracht. Rechstseitig davor noch einen Felsen mit Microsorum pteropus minor gestellt, zwei
weitere Steine mittig hinten, ebenfalls mit Microsorum pteropus minor bepflanzt, eingebracht. Neues Hauptbild und neues
Video eingestellt.
* 10.04.2022 neues Hauptbild eingestellt.
* 06.04.2022 Wasserwerte gemessen und unter Wasserwerte eingetragen.
* 06.03.2022 zwei Bilder mit heutigem Datum (die zwei Kolonien) unter Besatz und ein neues Hauptbild eingestellt.
* 04.03.2022 Wasserwerte gemessen und unter Wasserwerte eingetragen.Einige alte Daten gelöscht, einige ergänzt oder erneuert.
* 28.02.2022 neues Hauptbild
* 27.02.2022 einige Bildbeschriftungen geändert.
* 21.02.2022 ein neues Video eingestellt. JBL Cristal Profi greenline e402 Au??enfilter installiert, Daten unter Filterung geändert. 1 Bild mit
heutigem Datum unter Aquarium und eins unter Filter eingestellt. Der Eheim Skim 350 wurde auch entfernt.
* 17.02.2022 Eheim Skim 350 installiert und auf Minimum gedrosselt. Daten unter weitere Technik ergänzt.
* 07.02.2022 drei Bilder mit heutigem Datum unter Besatz eingestellt.
Dazu habe ich eine Frage an die Fachleute der Tanganjikacichliden
Kann mir von den Fachleuten jemand erklären warum es bei den Neolamprologus multifasciatus unterschiedliche Färbungen gibt!
* 25.01.2022 das zweite Multi-Weibchen hat wieder Jungfisch, ich konnte 10 zählen. Einige Daten ergänzt.
* 13.01.2022 neues Hauptbild eingestellt
* 11.01.2022 Beleuchtung auf 50 % reduziert, Wasserwerte gemessen und die ??nderungen in Beleuchtung und Wasserwerte geändert.
Ansonsten läuft das Becken gut und den Fischen sowie dem Nachwuchs geht es gut.
* 17.12.2021 3 weitere Neritina pulligera eingesetzt, Daten unter Besatz angepasst.
* 14.12.2021 im Hintergrund, Mitte/links einen weiteren Felsen eingebracht, Bild dazu mit heutigem Datum unter "Dekoration" eingestellt,
neues Hauptbild eingestellt. Wasserwerte gemessen und unter Wasserwerte eingetragen.
* 13.12.2021 neues Video der ersten kleinen "Multis" eingestellt. Beide Weibchen haben Jungfische.
* 11.12.2021 die ersten kleinen "Multis" entdeckt.
* 06.12.2021 Wasserwertre gemessen und unter Wasserwerte eingetragen.
* 03.12.2021 neues Bild mit heutigem Datum unter Dekoration eingestellt.
* 30.11.2021 neues Video eingestellt.
* 27.11.2021 Wasserwerte gemessen und unter Wasserwerte eingetragen, 2 Neritina pulligera eingesetzt, Daten unter Besatz geändert,
1 Bild unter Besatz eingestellt.
* 25.11.2021 ein weiteres Bild unter Besatz eingestellt. Noch sind dir Drei nicht besonders aktiv.
* 24.11.2021 1/2 Neolamprologus multifasciatus wurden heute eingesetzt. Daten unter Besatz dementsprechend geändert. Sechs Bilder mit
heutigem Datum unter Besatz und ein Video eingestellt.
* 23.11.2021 das Wasser wurde mit Natriumbicarbonat aufgehärtet. Wasserwerte gemessen und unter Wasserwerte eingetragen.
* 22.11.2021 zwei Micocorum pteropus minor rechtsseitig eingesetzt um den Filter und die Heizung zu kaschieren und um auch einen
Nitratverwerter im Becken zu haben. Drei Bilder dazu mit heutigem Datum unter Pflanzen eingestellt.
* 20.11.2021 da mir das Layout noch nichgt richtig gefällt, habe ich noch zwei grö??ere Kieselsteine als "Felsenimitation" eingebracht. Vier Bilder
dazu unter "Dekoration" und ein Bild unter "Technik" eingestellt. Bevor meine "Multis" einziehen, werde ich bestimmt noch
einiges am Layout ändern bis es meinen Vorstellungen entspricht. Neues Hauptbild eingestellt.
* 19.11.2021 Das Becken wurde vom Gästehaus ins Büro umgesetzt, 5 Bilder mit heutigem Datum unter Becken und ein Bild unter Technik
und ein neues Hauptbild eingestellt.
* 18.11.2021 Wasserwerte gemessen und unter Wasserwerte eingetragen.
* 17.11.2021 Becken eingestellt, Hauptbild und 10 weitere Bilder unter Becken, Technik und Dekoration eingestellt.
* 16.11.2021 Becken eingerichtet
User-Kommentare
Moin,
schade, du warst ja immer ganz happy mit den kleinen Baumeistern. Bei den Energiekosten muss man echt überlegen, ob man ein weiteres AQ in Betrieb nimmt. Viel Glück mit dem Regenbogen Nachwuchs.
VG
Hab ich ja gar nicht mitbekommen, Klaus.
Glückwunsch zum 3. Platz im September. Das kleine Multi-Biotop hat sich ja prächtig entwickelt.
Liebe Grü?e, Stefan :-)
Hallo,
herzlichen Glückwunsch zum 3. Platz im September 2022!
Grü?e, Tom.
Hi Klaus
Meinen Glückwunsch zum 3. Platz!??
Grü?e, Odin.
Hi Klaus,
wieder ein sehr schönes Video von Deinen kleinen Baumeistern.
Die machen bestimmt richtig Freude. :-)
LG, Ina