Die Community mit 19.503 Usern, die 9.175 Aquarien, 33 Teiche und 54 Terrarien mit 166.647 Bildern und 2.531 Videos vorstellen!
Neu
Login

Aquarium Schnecken-Vase (aufgelöst 2022) von Thomas Kreuter

BlogUserinfos
Userbild von Thomas Kreuter
Ort / Land:
42289 Wuppertal / Deutschland
Betreibt das Hobby seit:
1976
Aquarium Hauptansicht von Schnecken-Vase (aufgelöst 2022)

Beschreibung des Aquariums

Typ:
Läuft seit:
Februar 2021
Größe:
Höhe 26 cm Durchmesser 30 cm = 11 Liter
Letztes Update:
10.08.2023

Besonderheiten:

Kugelvase, mundgeblasen.

Dekoration

Bodengrund:

Grober Steinbruch, am 10.07.22 Bodengrund getauscht in Kies mit Durchmesser 3mm bis 4 mm.

Aquarienpflanzen:

Javamoos und kleine Grünalgen auf der Moorkienwurzel und den Steinplatten.

Das Javamoos ist eine der häufigsten Moosarten die in Aquarien und Terrarien gepflegt werden. Javamoos stammt aus Südostasien, wo es an Flussufern sowohl submers als auch au??erhalb des Wassers emers wächst, sofern die Luftfeuchtigkeit hoch genug ist. Gerne gedeiht es auch in den Spritzwasserzonen bei Wasserfällen. Es ist bei der Wasserqualität nicht sehr anspruchsvoll. Die Temperatur hat einen entscheidenden Einfluss auf das Wachstum von Javamoos. Der ideale Wert liegt im Bereich zwischen 20 und 30 °C. Der pH-Werten sollte in etwa zwischen 5 und 8 liegen. Die Lichtverhältnisse lassen sich als Mittel einstufen. Ab und zu sollte man dem Javamoos leichte Düngergaben zukommen lassen. Es bedankt sich dafür mit neuen hellgrünen Blättern und guten Wachstum.

Javamoos

Weitere Einrichtung:

Steine, Moorkienwurzel.

Meine Schneckenvase
Felsen sorgen für eine aufgelockert Lanschaft.
Glas-klares Wasser
Das Javamoos sorgt für dicke Polster
Bambus lockert die Landschaft etwas auf.
Javamoos hat sich bewährt.
Dekoration im Aquarium Schnecken-Vase (aufgelöst 2022)
Ansicht von oben.
Sie liebt eben Bambus
Beschriftung muss eben nun mal sein
Das Java-Moos breitet sich immer weiter aus. Wie gewünscht.
Schneckenvase von oben
Ansichen
Ansichten

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

Ein LED Strahler 5 Watt

Filtertechnik:

3 Watt Pumpe für Zimmerspringbrunnen, Filterung über Bodenfilter.

Weitere Technik:

Thermometer, sonst keine weitere Technik. Die Miniatur-Landschaft läuft wunderbar stabil.

Technik im Aquarium Schnecken-Vase (aufgelöst 2022)
Auch das Java Moos wächst nach allen Richtungen
Ganz einfache Beleuchtung

Besatz

4 Orange Track Rennschnecke - Neritina turrita und Blasenschnecken - Physia heterostropha

Glas muss auch geputzt werden
Auch Bambus kann man abweiden
Auf Felsen gibt es auch ein paar Algen
Kleine Ruhepause
In voller Schönheit
Beide Schnecken auf dem Felsen.
Die Tiere haben eine wunderschöne Zeichnung
Besatz im Aquarium Schnecken-Vase (aufgelöst 2022)
Immer am Wandern
Immer schön Algen abweiden

Wasserwerte

Temperatur: 22° - 25°C

pH-Wert: pH 6.5- 7.5

Härte: 10° bis 15° dGH

Die Werte unterliegen ganz leichten wöchentlichen Schwankungen)

Wasserwechsel 1/3 wöchentlich.

Futter

Algen und Aufzucht.

Videos

Video Schneckenvase von Thomas Kreuter (TdHyJKkcu-A)

Sonstiges

Die Anlage ist offen. Sie verfügt über keinerlei Abdeckung. Die Wasserverdunstung wird jeden Tag ausgeglichen. Die Bildung von Grünalgen ist in solchen Becken auch notwendig, da sie den Schnecken als Futter dienen. Ein Ueberbesatz an Tieren löst somit auch Ernährungsprobleme aus. Gerade Rennschnecken und Geweihschnecken ernähren sich vorzugsweise von Aufwuchs, bestehend aus einzelligen oder kleinen mehrzelligen Algen, Hefen, Pilzen, Bakterien und Cyanobakterien, Protozoen und anderen Mikroorganismen. An Kunstfutter sind sie recht schwer heranzuführen. Die Art der Schnecken die in der Aquaristik meistens als Rennschnecken bezeichnet werden, gehören zu den Gattungen Vittina und Neritina. Sehr oft ist die Zuordnung etwas schwieriger, denn je nach Autor können die Tiere durchaus anders benannt sein. Rennschnecken gehören wie auch die beliebten Geweihschnecken, zu der Familie der Nixenschnecken oder Neritidae. Sie sind alle Kiemenatmer. Die in der Aquaristik bekannten Rennschnecken kommen fast immer aus Südostasien. Sie sind dort recht weit verbreitet. Rennschnecken sind in ihrer Farbgebung recht unterschiedlich, wobei man nicht immer die Muster einer speziellen Art zuzuordnen kann.

Infos zu den Updates

Der Wasserwechsel erfolgt jede Woche. Es wird dann jeweils immer ein Drittel getauscht. Ein wichtiger Aspekt bei Schneckenvasen ist vor allem, dass man keinen ??berbesatz an Tieren einbringen darf. Ein ??berbesatz hat zur Folge, dass sich bei einer Anlage ohne gro??e Filterung die Wasserwerte schnell verschlechtern können. Ebenso ist die Bildung von Grünalgen als Futter für die Tiere notwendig. Bis jetzt ist auch noch keine Schnecke aus dem Becken entwischt. Die Tiere sind den ganzen Tag unterwegs und mit dem Abweiden von Grünalgen beschäftigt. Die Orange Track Rennschnecke (Neritina turrita) lebt in Unterläufen und Flussmündungen im Indopazifik in Süss- und auch in Brackwasser.

Am 30.07.2022 wurde die Schneckenvase aufgegeben und die Tiere als auch Pflanzen in das tropische Rivarium überführt.

10.08.2023

Diese Anlage dient nur noch als Beispiel.

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Tom am 15.06.2021 um 13:54 Uhr

Hallo,

optisch macht sich die Vase ja mal etwas her.

Wenn ich das richtig verstehe, machst du au?er dem wöchentlichen Wasserwechsel gar nichts?

Grü?e, Tom.

< 1 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied Thomas Kreuter das Aquarium 'Schnecken-Vase (aufgelöst 2022)' mit der Nummer 43657 vor. Das Thema 'Wirbellose' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Schnecken-Vase (aufgelöst 2022)' mit der ID 43657 liegt ausschließlich beim User Thomas Kreuter. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 05.06.2021