Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Der Klimawandel hat auch auf Gärten Auswirkungen - so lassen sich unsere grünen Oasen fit machen

Blog: Der Klimawandel hat auch auf Gärten Auswirkungen - so lassen sich unsere grünen Oasen fit machen (5544)

Dass der Klimawandel nicht mehr aufzuhalten ist, dürfte den meisten klar sein. Es gibt inzwischen darum, die Auswirkungen zu begrenzen. Ferner müssen wir unseren Lebensbereich auf die neuen klimatischen Bedingungen anpassen. Dazu gehört auch unser Garten.

Gravierende Auswirkungen

Die ersten Auswirkungen können wir schon erleben. Die Klimaforscher sagen uns aber noch wesentlich schlimmere Szenarien voraus. Zwar soll sich die Niederschlagsmenge insgesamt sogar leicht erhöhen, aber der Regen wird sehr ungleichmäßig verteilt sein. Während im Winter mit Starkregen und Überflutungen zu rechnen ist, wird es im Sommer heiß und trocken sein.

Dies hat auch für unsere Gärten Konsequenzen. Ausgerechnet in der Zeit, in welcher unsere Pflanzen viel Feuchtigkeit benötigen, ist diese nicht vorhanden. Extremwetter wie Hagel oder heftige Stürme nehmen zu. Hinzukommen plötzliche Nachtfröste, die bis weit in den Mai möglich sind. Dies sind die Herausforderungen für einen Gärtner.

Schottergarten sind keine gute Option, auch wenn sie mit den klimatischen Veränderungen wahrscheinlich gut auskommen. Sie sind recht teuer und nicht so pflegeleicht, wie sie in Gartenmärkten gern gepriesen werden. Hinzukommt, dass sich der Schotter stark aufheizt. Dadurch wird die Umgebung sogar noch wärmer. In einigen Bundesländern sind deshalb solche Anlagen schon verboten.

Schattengärten sorgen für ein erträgliches Mikrokilma

Eine Möglichkeit ist die Anlage eines Schattengartens. Die Bäume und Sträucher können die Temperaturen im Vergleich zu unbedeckten Flächen deutlich reduzieren. Experten gehen von Temperaturunterschieden von bis zu zehn Grad Celsius aus. Es spricht also einiges dafür, einige hochwachsende Bäume zu pflanzen. Sie bieten ausreichend Schatten, damit sich Mensch und Tier vor der Hitze schützen können.

Ein Garten ist schließlich eine Oase der Ruhe und der Erholung. Gerade in unserer hektischen Zeit ist sie essenziell, auch für unsere vierbeinigen Freunde. Hunde leiden ebenfalls unter Stress und benötigen Ruhe. Unterstützt werden kann dies mit CBD Öl für Hunde von BioBloom. Es fördert die Vitalität und Agilität der Fellnase und stärkt das Wohlbefinden auch unter harten Bedingungen. Das Öl wird aus der Hanfpflanze gewonnen und reguliert die Körperfunktionen des Tieres. Es unterstützt dabei das körpereigene Endocannabinoid-System.

Das zu 100 Prozent natürliche Bio CBD Öl wurde gemeinsam mit Tierärzten entwickelt. Neben dem wertvollen Vollspektrum aus der Hanfpflanze enthält es Extrakte aus Kamille und Salbei. Die perfekte Abstimmung der Substanzen aus regionalem Anbau wurden auf die Bedürfnisse des Hundes abgestimmt. Bei der Verwendung des Tieres sollte eine Über- oder Unterversorgung vermieden werden. Idealerweise wird der Hund langsam an die Wohlfühldosis herangeführt.

Mikrobiotop Senkgarten mit Teich

Eine andere Möglichkeit ist der Senkgarten. Bei ihm wird in einen Teil eine Senke eingelassen, die von einer Mauer eingefasst wird. Diese ist genauso hoch, wie der umgebende Bereich des Gartens. Diese Gestaltung wurde in der Renaissance gern von italienischen Gartenbaumeistern verwendet. Später ist sie auch bei englischen Gärten zu finden. Er schafft ein besonderes Kleinklima, weil die Senke durch die umgebende Mauer vor Wind geschützt ist.

Außerdem fließt das Niederschlagswasser zum tiefsten Punkt. Der Einbau einer teuren Drainage ist jedoch entbehrlich. Besser ist es, einen ebenen Gartenteich anzulegen. Die Mauerfassung speichert am Tag die Wärme und gibt sie nachts langsam wieder ab. So gedeihen hier auch exotische Pflanzen gut. Dies eröffnet bei der Teich-Planung viele Möglichkeiten für die Bepflanzung und die Wahl der Bewohner.

Fazit

Der Klimawandel ist in vollem Gange. Er kann nicht mehr rückgängig, sondern maximal gebremst werden. Auch bei der Gestaltung des Gartens müssen die Auswirkungen des sich ändernden Klimas berücksichtigt werden. Dazu gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten.

Bild von Anja-#pray for ukraine# #helping hands# stop the war auf Pixabay

Blogartikel 'Blog 5544: Der Klimawandel hat auch auf Gärten Auswirkungen - so lassen sich unsere grünen Oasen fit machen' aus der Kategorie: "Partnernews" zuletzt bearbeitet am 12.01.2023 um 09:20 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Welche Gefahr besteht, wenn man Pflanzen hat und kein CO2 zuführt?
Tom am 27.06.2024

Welche Gefahr besteht, wenn man Pflanzen hat und kein CO2 zuführt?

Biogene Entkalkung im AquariumEin Aquarium zu pflegen ist wie das Jonglieren mit einem komplexen Ökosystem, bei dem jedes Element seine Rolle spielt. Pflanzen sind ein integraler Bestandteil dieses Systems und sorgen nicht nur für ästhetische Freude, sondern beeinflussen auch die Wasserchemie und -stabilität erheblich. Doch was passiert, wenn man

Rollrasen: Die bessere Alternative?
Tom am 13.11.2024

Rollrasen: Die bessere Alternative?

Ein schöner, dichter und grüner Rasen ist der Traum vieler Gartenbesitzer. Doch die Entscheidung zwischen klassischer Rasenaussaat und Rollrasen fällt oft schwer. Rollrasen gilt als schnelle und bequeme Lösung, da er innerhalb kurzer Zeit für ein sattes Grün im Garten sorgt. Doch wann ist Rollrasen wirklich die bessere Alternative, und welche

Wie kann man einen Teich in einen modernen Garten integrieren?
Tom am 26.02.2025

Wie kann man einen Teich in einen modernen Garten integrieren?

Ein stilvoller Garten ist ein Ort der Entspannung, an dem Natur und Design harmonisch aufeinandertreffen. Besonders in modernen Gärten spielt Wasser eine zentrale Rolle. Ein Teich kann dabei nicht nur für eine beruhigende Atmosphäre sorgen, sondern auch als gestalterisches Element dienen. Doch wie lässt sich ein Teich optimal in einen modernen Garten

Was soll ich füttern und wie oft soll ich mein Reptil im Terrarium füttern?
Tom am 28.06.2023

Was soll ich füttern und wie oft soll ich mein Reptil im Terrarium füttern?

Die spezifischen Fütterungsanforderungen für Reptilien können je nach Art variieren. Daher ist es wichtig, die genaue Art des Reptils zu kennen, um genaue Informationen zur Fütterung zu geben. Allgemein gibt es jedoch einige Richtlinien, die beachtet werden können.Die meisten Reptilien benötigen eine abwechslungsreiche Ernährung, die aus lebenden

Wetterphasen im Jahreslauf – Von Hochwinter bis Altweibersommer
Tom am 06.01.2025

Wetterphasen im Jahreslauf – Von Hochwinter bis Altweibersommer

Die Natur folgt einem immerwährenden Rhythmus, der sich in bestimmten wiederkehrenden Wetterphasen widerspiegelt. Diese Phasen, bekannt unter Begriffen wie Eisheilige, Hundstage oder Altweibersommer, sind fest im landwirtschaftlichen und traditionellen Kalender verankert. Sie helfen seit Jahrhunderten, das Wetter besser einzuschätzen und das Leben

Wie kann man eine Sitzecke am Gartenteich kreativ gestalten
Tom am 11.07.2024

Wie kann man eine Sitzecke am Gartenteich kreativ gestalten

Ein Gartenteich ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein Ort der Ruhe und Entspannung. Die richtige Gestaltung einer Sitzecke am Gartenteich kann diesen Effekt noch verstärken und den Garten in eine Wohlfühloase verwandeln. In diesem Artikel erfährst du, wie du eine Sitzecke am Gartenteich kreativ gestalten kannst, um eine harmonische