Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.648 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Kochsalz als Medizin? Wie wirkt es? (1928)

Natriumchlorid, ( NaCl ) ist ein durchaus hilfreiches Mittel zur unterstützenden Behandlung unserer Fische bei Krankheiten. Ein Märchen ist aber, der weitverbreitete Glaube das Kochsalz Bakterizid wirken würde oder gar Bakterien abtöten könne.

Salzzugabe hilft den Fischen auf eine andere Weise, die Rede ist hier bei vom ???osmotischen Druck???, jetzt keine Angst es wird nicht zu kompliziert. Fische die im Sü??wasser leben enthalten wie alle Lebewesen Salze, bei unseren Fischen enthalten die Zellen etwa 0, 9 % Salz, das hei??t, im Fisch ist relativ mehr Salz enthalten als im ihm umgebenden Sü??wasser ( bei Meerwasserfischen ist es umgekehrt ), soweit so gut. Da die Natur auf einen Ausgleich zu strebt, dringt Wasser in den Fisch ein, der dieses ständig ausscheiden mu??, ein für den Fisch energiezehrender Vorgang.

Erhöhen wir jetzt die Salzkonzentration im Wasser sinkt der ???osmotische Druck??? auf den Fisch, das hei??t dieser hat jetzt mehr Energiereserven frei zur Bekämpfung eventueller Krankheiten.

Bei Salzzugaben im Aquarium immer einen Wasserwechsel machen.Die höchste zu empfehlende Dosis beträgt 400g auf 100 Liter Wasser und sollte nur unter Beobachtung angewendet werden.

Diese als max. Konzentration Salz bitte im separaten Becken durchführen, unter Beobachtung und nicht länger als 20 Minuten.

Als eine gut wirksame und unbedenkliche Dosis ist 200g auf 100 Liter zu empfehlen.

Eine Anregende Wirkung auf die Schleimproduktion war bei den Fischen ebenfalls zu beobachten.

Vorsichtig sollte man jedoch bei speziellen Fischarten sein, etwa vertragen einige Barben und Welse besonders Corydoras das Salz nicht besonders.

Blogartikel 'Blog 1928: Kochsalz als Medizin? Wie wirkt es?' aus der Kategorie: "Krankheiten" zuletzt bearbeitet am 02.07.2009 um 13:36 Uhr von Malawigo

Malawigo

Userbild von MalawigoMalawigo ist Moderator*in von EB und stellt 5 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 08.06.2009 um 21:02 von Malawigo
@Beate, Danke für Deine Anregung,
die Dosis macht das Gift, soll heißen, die empfohlene Menge bis zur max. vertretbaren Menge ist ja angegeben.
Halter von Welsen und Barben usw. sollten eigendlich so etwas über Ihre Fische wissen, wenn wir anfangen für alles und jede Möglichkeit Ausnahmen in den Blogs mit aufzunehmen werden diese schnell sehr
groß. Werde es aber gerne mit in den Blog schreiben.
Das Salz in Wunden schmerzt ist richtig, einmal, dann nicht mehr
so wie Du es aber darstellst ist es das nicht.
Ich habe selber schon zahlreiche Wunden am eigenen Körper gehabt, da ich am Meer wohne bin ich da auch rein, es brennt 30 Sekunden, die Wunden werden schön hell rosa, heilen schneller und es brennt auch nicht
mehr. Die Zeit zum heilen verkürzt sich drastisch.
Die Salzkonzentation ist im Mittelmeer so hoch, das alle unsere Süßwasserfische
sofort sterben müßten, wenn wir sie darin baden würden.
Die Dosis macht auch die Medizin.
Das Kochsalz in der angegebenen zu verwendenden Menge, massiv reizend sein soll
bestreite ich, es gibt keine Publikationen dieser Art die mir bekannt wären, es gibt aber
genug die Kochsalz in vernünftiger Dosierung empfehlen.
Und das Salz das Kiemen verätzen soll.....wie hoch muß da die Konzentration sein?
Bei dem Beispiel mit dem Aquarianer wäre es interessant zu wissen wie hoch denn der Leitwert
des Wechselwassers ist! Ist der ebenfslls sehr hoch, ist es verständlich das es mehr WW braucht,
um diesen auch wieder zu senken. Bei WW 4x mit 70 % kann das Wasser nur einen sehr hohen
Leitwert gehabt haben.
Es wird auch immer einzelne Personen oder Doktoren geben die anderer Meinung sind,
wichtig dabei ist aber immer zu wissen in welchem Zusammenhang das gesagt wurde.
LG Georg

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wenn einmal der Strom ausfällt: Wie ist das Aquarium betroffen?
Tom am 03.07.2023

Wenn einmal der Strom ausfällt: Wie ist das Aquarium betroffen?

Ein Aquarium kann von einem Stromausfall auf verschiedene Weisen betroffen sein:Filter und Sauerstoffversorgung: In den meisten Aquarien sind Filterpumpen installiert, die das Wasser sauber halten und die Sauerstoffversorgung sicherstellen. Bei einem Stromausfall funktioniert der Filter nicht mehr, was zu einem Anstieg der Verschmutzung im Wasser führen

Johann Wilhelm Helfer – Der Botaniker hinter den Pflanzennamen
Tom am 07.05.2025

Johann Wilhelm Helfer – Der Botaniker hinter den Pflanzennamen

Der Name des deutschen Naturforschers Johann Wilhelm Helfer (1810–1840) begegnet Botanikerinnen und Aquarianern bis heute in zahlreichen Pflanzennamen. Helfer zählt zu den europäischen Naturforschern des 19. Jahrhunderts, deren Lebensweg eng mit der wissenschaftlichen Erschließung Südostasiens verbunden ist. Trotz seines kurzen Lebens gilt er

Rosengewächse – Weit mehr als nur eine Zierde
Tom am 13.12.2024

Rosengewächse – Weit mehr als nur eine Zierde

Die Familie der Rosengewächse (Rosaceae) ist weit größer und vielseitiger, als ihr Name vermuten lässt. Sie verbindet Schönheit und Nutzen auf bemerkenswerte Weise, denn sie umfasst nicht nur prachtvolle Zierpflanzen wie Rosen, sondern auch eine Vielzahl von Obstpflanzen, die unsere Ernährung bereichern. Rosengewächse sind vielfältig und bedeutend

Verteidigungsstrategien in der Natur: Der Bombardierkäfer
Tom am 26.01.2025

Verteidigungsstrategien in der Natur: Der Bombardierkäfer

In der Tierwelt gibt es eine Vielzahl faszinierender Verteidigungsstrategien, die Tiere entwickelt haben, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Manche setzen auf Tarnung, andere auf Fluchtgeschwindigkeit oder auf giftige Abwehrstoffe. Eine besonders außergewöhnliche und beeindruckende Methode zur Selbstverteidigung zeigt der Bombardierkäfer.

Brunnenkresse - Schärfe aus klarem Wasser
Tom am 01.05.2025

Brunnenkresse - Schärfe aus klarem Wasser

Brunnenkresse (Nasturtium officinale) ist eine mehrjährige, krautige Wasserpflanze aus der Familie der Kreuzblütler. Sie wächst bevorzugt in kühlen, sauerstoffreichen Fließgewässern mit kalkhaltigem Untergrund und bildet dichte Bestände mit sattgrünen, gefiederten Blättern. Ihre weißen, traubigen Blüten erscheinen im späten Frühjahr. Der

Faszination Fliegenpilz: Mythos, Schönheit und Gift
Tom am 12.10.2024

Faszination Fliegenpilz: Mythos, Schönheit und Gift

Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) ist einer der bekanntesten und faszinierendsten Pilze weltweit. Mit seiner leuchtend roten Kappe und den weißen Punkten hat er sich nicht nur in der Natur, sondern auch in Märchen, Mythen und der Popkultur fest verankert. Trotz seiner Schönheit ist der Fliegenpilz giftig und steht in einem besonderen Spannungsverhältnis