Terrarium Tropisches Rivarium (aufgelöst 2023) von Thomas Kreuter



Beschreibung des Terrariums
Besonderheiten:
Glasterrarium der Marke EHEIM, Terrarien Typ GTE 101. Die Grösse ist L 100 cm x B 40 cm x H 50 cm. Die Seitenwände wurden au??en mit Korkplatten nachträglich gedämmt. Der Unterschrank ist von Juwel aus der SBX Rio 180 Serie in hellem Holz, buchelook.
Dekoration
Bodengrund:
Aufbau des Bodengrundes:
Zwei kleine Aquarien mit einer Höhe von 20 cm wurden als Landteil eingeklebt. In diese kamen als erstes eine ca. 4 cm hohe Schicht aus Blähton. Der Rest wurde mit ungedüngter Pflanzenerde aufgefüllt. Der gesamte Bodengrund hat somit eine Höhe von 20 cm. Durch dieses Becken in Becken Konzept kann bei Bedarf der Bodengrund ohne grö??eren Aufwand schnell und unkompliziert getauscht werden. Der Wasserteil wurde mit Bodenfilterplatten ausgestattet. Darauf kam eine Kiesschicht von ca. 4 cm (Kies 3mm - 4mm Durchmesser). Der Wasserstand beträgt zirka 11 cm.
Terrariumbepflanzung:
Verschiedene Tillansien, Ficus pumila White Sunny, Ficus pumila Green, Ficus scandens. Die vorherige Bepflanzung musste leider entfernen werden, da diese das Rivarium zu gewuchert hätte. Die alte Bepflanzung wurde umgetopft und bekam einen Platz auf der Fensterbank.
Weitere Einrichtung:
Quellstein mittels Pumpe für Zimmerspringbrunnen. Auf die Rückwand und die Seitenwände wurden Korkplatten aufgeklebt. Im Wasserbereich wurden die Rückwand und die Seitenwände mit PU-Schaum 3 D Platten aus der Aquaristik gestaltet.
Terrarien-Technik
Beleuchtung:
3 Sylvania LEDs cool daylight 6500K zu je 8, 5 Watt und 2 Philips Tornado Energiesparlampen cool daylight 6500K mit 23 Watt. (Pendelleuchte), Beleuchtungszeit 7.30 Uhr bis 20.00 Uhr. Beobachtungslicht für die Nacht, eine kleine stabförmige batteriebetriebene LED Lampe. Diese wird nur bei Bedarf angeschaltet. Die LED´s sind wei??. Beleuchtungsänderung siehe auch Update vom 15.07.2022
Filtertechnik:
Bodenfilter und selbstgebauter mit einer Zimmerspringbrunnen Pumpe betriebener Innenfilter der mit Filterschwämmen ausgestattet ist. Die Strömung im Wasserteil ist nach etlichen Versuchen jetzt so eingestellt, dass sich der Mulm an einer Ecke sammelt, wo er einfach mit einer Mulmglocke abgesaugt werden kann. Aufgrund der ständigen Durchströmung des Bodengrundes erreichen mehr Nährstoffe die Wurzel der Pflanzen. Das hat somit den Vorteil, dass der Wuchs der Pflanzen optimal gefördert wird. Ebenso lässt sich durch die Filterung mit Hilfe des Bodengrundes die Klarheit des Wasser deutlich verbessern. Ein weiterer Vorteil ist der geringe Platzbedarf welcher bei kleinen Aquarien bzw. Wassermengen von Vorteil ist. Dazu kommt eine lange Standzeit und geringe Wartung. Mulm kann mittels Mulmabsauger ganz einfach entfernt werden. Der von mir konstruierte Innenfilter ist im Rivarium mittels einer Steinplatte abgedeckt und als Quellstein getarnt. So kann ich zur Reinigung des Filters einfach die Steinplatte abnehmen, die Filtermatten entnehmen und auswaschen, wieder einfügen und mit der Platte abdecken ohne einen grö??eren Aufwand praktizieren zu müssen.
Wasserwechsel: 1 x pro Woche 1/3, täglich ca. 250 ml.
Weitere Technik:
Eine 14 Watt Seitenwand-Beheizung mittels ultraflacher Heizmatte. Kleine zusätzliche Kasten-Belüftung (unteres Belüftungsgitter) mittels einer 3600cc Berolina Europet Hi-Tech Air Membranpumpe. Diese läuft 12 Stunden und sorgt dafür, dass immer eine leichte Luftbewegung im Rivarium statt findet. Ein elektronisches Thermometer / Hygrometer von Lucky Reptile LTH-32
Nachträglich wurde noch eine Frontscheiben Heizung gefertigt und eingebaut. Es handelt sich um ein Aluminiumrohr welches mit einem 15 Watt Heizkabel spiralförmig umwickelt wurde. Sie dient als Zusatzheizung, damit die vorgewärmte Luft in das Terrarium einströmt. Sie sorgt für eine beschlagsfreie Scheibe und erhöht dazu noch etwas die Wassertemperatur die jetzt zwischen 25, 5°C und 26°C liegt.
Eine Beregnungsanlage mit 3 Beregnungsdüsen (feiner Sprühnebel). Beregnungszeiten: (7.30 Uhr) 20 Sekunden und um (20.00 Uhr) 10 Sekunden.
Besatz
Zwei Indische Ochsenfrösche (Kaloula pulchra) Herkunft: Südostasien
Indien, Indonesien, China, Singapur, Philippinen, eingeschleppt auch möglicherweise in Neuseeland, Borneo, Guam und Australien. Zwei Asiatische Hausgeckos (Hemydactylus frenatus) Herkunft Südost Asien. Drei Orange Track Rennschnecken (Vittina semiconica). Unterläufe und Flussmündungen im Indopazifik in Sü??- und Brackwasser.
Haltungsparameter
Wassertemperatur 25°C bis 26°C. Das Wasser muss immer sehr sauber sein. Die Tiere reagieren empfindlich auf Chlor.
Luftfeuchtigkeit: Tag: 70% bis 75 % / Nacht 90% bis 99%
Temperatur: 27°C - 30°C. Kurzfristig auch bis 32°C. Nacht: ca. 22°C bis 24°C
Futter
Für die Ochsenfrosche Grillen, Fliegen, Heimchen, Heuschrecken, Regenwürmer usw. Für die siamesischen Kampffische gibt es ein spezielles auf die Tiere zugeschnittenes Fertigfutter und natürlich auch Lebendfutter.
Videos
Sonstiges
Kaloula Pulchra
Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Neobatrachia
Familie: Engmaulfrösche (Microhylinae)
Gattung: Kaloula
Art: Indischer Ochsenfrosch
Der Indischer Ochsenfrosch (Kaloua pulchra), wird auch Gemalter Ochsenfrosch, Blasenfrosch oder Reisfrosch genannt. Unter dem Namen "Hing" kennt man ihn in Kambodscha. Seine Grö??e beträgt ca. 7 cm bis 8 cm. Die Männchen bleiben meist etwas kleiner. Die Farben der Tiere können je nach Herkunft variieren. Die Lebenserwartung beträgt über 10 Jahre. Herkunft: Von Indien bis China, Malaysia, Indonesien, bis nach Singapur und den Philippinen, also sozusagen fast der gesamte südostasiatischen Raum.
Infos zu den Updates
Das Terrarium Dschungel Südostasien würde jetzt in "Tropisches Rivarium" umbenannt, da es vollkommen neu gestaltet wurde. Es handelt sich hierbei jetzt eher um ein Bachlauf Terrarium.
Nachdem ich das Terrarium meiner
Indischen Ochsenfrösche komplett gereinigt und desinfiziert hatte war es an der Zeit die Anlage neu zu gestalten. Mir kam in den Sinn, den Wasserteil zu vergrö??ern, einen Filter einzubauen die Rückwand neu zu gestalten und den Landteil mittels einem kleinen Aquarium sozusagen hineinzustellen. Dadurch konnte im Vordergrund ein Bachlauf mit Steilwand als Schlucht dargestellt werden, der durch eine Sumpflandschaft die mittels einer kleinen Quelle in Art eines Sprudelsteins gestaltet ist, auf der rechten Seite beginnt. Die Bepflanzung besteht im Wasserbereich aus Javamoos, auf dem Landteil mit Peperomia Rosso (Zwergpfeffer) und die Wände mit Tilansien. Die ein oder andere Pflanze wird wahrscheinlich noch kommen, aber erst mal sehen wie sich alles entwickelt. Pflanzen breiten sich ja bekanntlich sehr schnell aus. Die Frösche fühlen sich soweit wohl und jagen schon wieder munter. Die Haltungsparameter hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchte sind gleich geblieben, trotz etwas verkürzter Beregnungszeiten. Die Verkürzung war notwendig geworden, da ich den Landteil nicht unter Wasser setzen wollte.
Update 08.07.2022
Die Kampffische sind sehr gut zum Aufräumen. Fallen ein paar Fliegen beim Füttern ins Wasser, werden diese gleich filitiert und aufgefressen. Die Peperomia Rosso musste ich wieder entfernen, die vertrug die Feuchtigkeit nicht. Sie bereichert jetzt das Blumen-Fenster. Statt dessen habe ich Grünlilien eingesetzt.
Update:11.07.2022
Auch bei Korkplatten bleibt es nicht aus, dass der Zahn der Zeit, bzw. das tropische Klima, im Terrarium daran nagt. Daher habe ich es mit zur Gewohnheit gemacht, bei kleineren Schäden und Löchern gleich Abhilfe zu schaffen. Dafür verwende ich dann einfach Aquariensilikon in dem ich es mit etwas Torf und Erde mische. Auf die kleine Fläche die nun repariert werden muss gebe ich dann noch etwas Silikon, verstreiche es und trage dann das Torf - Erde - Silikon Gemisch auf. Bis jetzt habe ich mit dieser Art der Reparatur nur gute Erfahrung gemacht und meist begrünt sich die reparierte Stelle auch im Lauf der Zeit. Auch wo eine Fuge beim Aufkleben und Zusammenfügen zweier Korkplatten entsteht, verfahre ich nach diesem Muster.
Update 12.07.2022
Nach genauen Beobachtung konnte ich mittlerweile feststellen, dass die Indischen Ochsenfrösche in der neuen Anlage wesentlich aktiver sind. Jeder Winkel wird ausgenützt und bei der Fütterung beginnt regelrecht die wilde Jagd durch die Anlage inklusive artistischer Einlagen.
Update 13.07.2022
Heute habe ich einmal die Energie-Einsparung durchgerechnet, das hei??t im Vergleich zur alten Anlage.
alte Anlage 161, 76 Watt pro Stunde
neue Anlage 125, 48 Watt pro Stunde
Gesamte Ersparnis 36, 28 Watt pro Stunde.
Update 15.07.2022
Heute fahre ich einen Versuch. Die Beleuchtung des Rivariums habe ich geändert. Die alte Beleuchtung bestand aus 5 Philips Tornado Energiesparlampen cool daylight 6500K zu je 23 Watt. Zusammen macht das einen Verbrauch von 115 Watt pro Stunde. Die neue Beleuchtung für den Versuch besteht jetzt aus 3 Sylvania LEDs cool daylight 6500K zu je 8, 5 Watt und zwei Philips Tornado Energiesparlampen cool daylight 6500K mit 23 Watt. Die alte Bestückung der Beleuchtung verbrauchte 115 Watt pro Stunde. Die neue Bestückung der Beleuchtung benötigt nur noch 71, 5 Watt. Das wäre damit eine Einsparung von 43, 5 Watt pro Stunde. Nachtrag: Dreieinhalb Stunden nach Einschalten der Anlage lag die Temperatur gegenüber der alten Beleuchtung um unerhebliche 0, 6 Grad tiefer. Folgerichtig hat sich der Versuch und die damit verbundene Energie-Einsparung gelohnt. Die Luftfeuchtigkeit ging etwas langsamer zurück, was bei den Fröschen sogar eher von Vorteil ist. Die gesamte Strom Einsparung der neuen Anlage beträgt somit 79, 33 Watt pro Stunde gegenüber der alten Anlage.
Update 16.07.2022
Mal ein kleines Update zum Alter meiner "Indischen Ochsenfrösche". 2015 hatte ich meine Tiere bei Taipan Terrarium, einem
Reptiliengeschäft in Danndorf online gekauft. Die damals kleinen Zwerge kamen quicklebendig bei mir an und wurden, werden immer noch, gehegt und gepflegt. Sie haben mittlerweile ein Alter von 7 Jahren erreicht und haben sich zu prächtigen gro??en Fröschen entwickelt. Sie bereiten mir immer noch Freude durch ihr Verhalten. Laut Literatur können die Tiere bei guter Pflege 10 Jahre alt werden, was sie in der freien Natur meist nicht schaffen. Ich gehe aber davon aus, dass die Tiere dieses Alter bei mir erreichen werden.
Update 17.07.2022
Um die Abwärme der Frontscheibenheizung noch besser zu nutzen, habe ich diese etwas umgebaut, damit die überschüssige Warmluft nicht in den Raum verschwindet, sondern der Anlage zugeführt wird. Die beschrifteten Fotos findet ihr unter Technik.
(-Abstrahlungswärme nutzen Bild 1 bis 4). Im Update vom 15.02.2022 habe ich geschrieben, dass die Temperatur um unwesentliche 0, 6 Grad gesunken ist. Die habe ich heute mit dem kleinen Umbau der Frontscheibenheizung wieder wett gemacht. Alles in allem hat sich somit nichts geändert, au??er einer guten und effizienten Energieeinsparung.
Update 19.07.2022
Heute habe ich meinen selbst gebauten Filter sauber gemacht. Platte runter, Filtermatten gewaschen wieder eingesteckt und die Steinplatte wieder aufgesetzt. In 10 Minuten war die Arbeit erledigt und der Quellstein sprudelt wieder wie eh und je. Der Filter arbeitet tadellos.
Update 29.07.2022
Bei der Beleuchtung konnte ich eine Lampe ausschalten. Das spart wieder 10, 5 Watt ein. Für die Beleuchtung verbleiben damit 4 Leuchten für das Becken die es tadellos ausleuchten. Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind konstant geblieben.
Update 28.01.2023
Die zwei Asiatischen Hausgeckos (Hemydactylus frenatus) in meiner Anlage sind ein wahres Wunder. Man sieht sie recht selten, da sie nachtaktiv und scheu sind. Tagsüber leben sie versteckt und lassen sich nicht sehen. Aber in der Nacht sorgt dieses Aufräumkommando dafür, dass Futtertiere wie zum Beispiel Grillen, die den Indischen Ochsenfröschen entwischen konnten, nicht überhand nehmen und sich in der Rückwand und Seitenwand des Terrariums einnisten und dort Schaden anrichten. Auch die Pflanzen haben dadurch einen großen Vorteil, da sie so vor übermäßigen Fraß Schäden bewahrt werden.
Am 28.04.2023 wurde die Anlage tropisches Rivarium wegen Umzug aufgegeben. Die Tiere wurden an einen befreundeten Terrarien-Liebhaber abgegeben wo sie sich in guten Händen befinden.
13.06.2023
Gestern habe ich Mal meine Frösche besucht. Alle sind wohlauf und haben sich an die neue Umgebung gut angepasst.
10.08.2023
Diese Anlage dient nur noch als Beispiel.
User-Kommentare
Hallo Thomas
Ist mittlerweile richtig schön grün geworden ?
Auch deine Frösche sind sehr interessante Tiere , da gibt es sicherlich auch jede Menge zu entdecken ...
Lg Sven
Hallo,
herzlichen Glückwunsch zum 3. Platz im August 2022!
Grü?e, Tom.
Hallo,
herzlichen Glückwunsch zum 1. Platz im Juli 2022!
Grü?e, Tom.
Interessantes Konzept. Ist der wasserteil zum Züchten gedacht?
Grü?e Wolle