Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
04.08.2024 von Tom

Abkühlung im Sommer: Eine Gartendusche bauen

Abkühlung im Sommer: Eine Gartendusche bauen
Abkühlung im Sommer: Eine Gartendusche bauen - Foto 1

Eine Gartendusche ist nicht nur eine erfrischende Möglichkeit, sich an heißen Sommertagen abzukühlen, sondern auch ein tolles Projekt für Heimwerker und Gartenliebhaber. Sie bietet eine perfekte Ergänzung zu jedem Garten und kann in verschiedenen Stilen und Designs realisiert werden. Ob du eine einfache Dusche mit einem Gartenschlauch oder eine luxuriöse Wellness-Oase mit warmem Wasser und Umkleidekabine bauen möchtest – in diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du eine Gartendusche nach deinen Wünschen und Bedürfnissen selbst bauen kannst.

Planung und Vorbereitung

Standortwahl

Der erste Schritt beim Bau einer Gartendusche ist die Wahl des richtigen Standorts. Überlege, wo die Dusche am besten platziert wird. Berücksichtige dabei folgende Faktoren:

Abkühlung im Sommer: Eine Gartendusche bauen
Abkühlung im Sommer: Eine Gartendusche bauen - Foto 2
  • Wasseranschluss: Die Nähe zu einem Wasseranschluss erleichtert den Bau und den Betrieb.
  • Privatsphäre: Wähle einen Ort, der vor Blicken geschützt ist, oder plane Sichtschutzwände ein.
  • Sonneneinstrahlung: Ein sonniger Standort ist ideal, da das Wasser auf natürliche Weise erwärmt werden kann.

Materialauswahl

Je nach Design und Budget kannst du verschiedene Materialien verwenden. Hier einige gängige Optionen:

  • Holz: Für eine natürliche Optik und einfache Verarbeitung.
  • Metall: Robust und modern, ideal für eine langlebige Dusche.
  • Kunststoff: Kostengünstig und witterungsbeständig.

Bau der Basisstruktur

Fundament legen

Ein solides Fundament ist entscheidend für die Stabilität der Gartendusche. Du hast mehrere Möglichkeiten:

  • Betonplatte: Gieß eine Betonplatte als stabile Basis.
  • Kiesbett: Eine einfache und kostengünstige Option, die zudem gut entwässert.

Rahmenkonstruktion

Baue einen Rahmen aus Holz oder Metall, der die Wände und das Dach der Dusche stützt. Achte darauf, dass die Konstruktion stabil und wetterfest ist.

Wasseranschluss und Entwässerung

Wasserzufuhr

Installiere den Wasseranschluss entweder über einen Gartenschlauch oder eine feste Wasserleitung. Ein Absperrventil ist sinnvoll, um die Wasserversorgung bei Bedarf abzuschalten.

Warmwasserversorgung

Falls du warmes Wasser bevorzugst, kannst du einen Durchlauferhitzer oder eine Solardusche installieren. Letztere nutzt die Sonnenenergie, um das Wasser zu erwärmen.

Entwässerung

Eine gute Entwässerung ist wichtig, um Wasseransammlungen zu vermeiden. Lege ein Abflussrohr oder einen Drainagegraben an, der das Wasser von der Dusche wegführt.

Bau der Duschkabine

Wände und Sichtschutz

Errichte Wände aus Holz, Bambus oder Kunststoff, die für Privatsphäre sorgen. Alternativ kannst du Sichtschutzmatten oder Vorhänge verwenden.

Bodenbelag

Der Boden sollte rutschfest und wasserabweisend sein. Beliebte Materialien sind:

  • Holzroste: Angenehm für die Füße und leicht zu reinigen.
  • Fliesen: Robust und pflegeleicht.
  • Kies: Natürliche Optik und gute Drainageeigenschaften.

Montage der Duscharmatur

Wähle eine passende Duscharmatur und montiere sie an der Wand. Es gibt spezielle Gartenduschen mit integriertem Wasserhahn und Brausekopf, die einfach zu installieren sind.

Dekoration und Feinschliff

Verleihe deiner Gartendusche den letzten Schliff durch Dekoration und Accessoires:

  • Pflanzen: Topfpflanzen oder Kletterpflanzen sorgen für eine angenehme Atmosphäre.
  • Handtuchhalter: Praktisch und dekorativ.
  • Beleuchtung: LED-Lichter oder Solarleuchten schaffen eine stimmungsvolle Beleuchtung.

Fazit

Der Bau einer Gartendusche ist ein lohnendes Projekt, das deinem Garten eine besondere Note verleiht und für erfrischende Abkühlung sorgt. Mit der richtigen Planung und den passenden Materialien kannst du eine Gartendusche nach deinen Vorstellungen realisieren. Achte auf eine stabile Konstruktion, eine zuverlässige Wasserversorgung und eine gute Entwässerung, um lange Freude an deiner Dusche zu haben. Lass deiner Kreativität freien Lauf und genieße das Duschen im Freien!

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Abkühlung im Sommer: Eine Gartendusche bauen (Artikel 6340)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ein Neustart im Aquarium: Der Komplettwechsel des Bodengrunds
Tom am 29.12.2023

Ein Neustart im Aquarium: Der Komplettwechsel des Bodengrunds

Aquarien sind faszinierende Miniaturwelten, die uns einen Einblick in die Unterwasserwelt gewähren. Doch wie bei allem im Leben, benötigen auch Aquarien von Zeit zu Zeit eine Auffrischung, um ihre Bewohner gesund und glücklich zu halten. Ein bedeutender Schritt dabei ist der Wechsel des Bodengrunds. In diesem Artikel erkunden wir, was zu beachten

Heimische Libellenarten in Deutschland: Die Akrobaten der Lüfte
Tom am 29.08.2024

Heimische Libellenarten in Deutschland: Die Akrobaten der Lüfte

Libellen gehören zu den faszinierendsten Insekten, die man in der Natur beobachten kann. Mit ihren schillernden Farben, grazilen Körpern und beeindruckenden Flugkünsten ziehen sie die Blicke auf sich. In Deutschland gibt es etwa 80 verschiedene Libellenarten, von denen viele in unseren heimischen Gewässern und Wiesen anzutreffen sind. Hier stellen

Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien
Tom am 16.10.2024

Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien

Unken sind eine kleine Gruppe von Amphibien innerhalb der Ordnung der Froschlurche (Anura), zu der auch Frösche und Kröten gehören. Sie zeichnen sich durch ihre flachen Körper, warzige Haut und auffällig gefärbte Bauchseiten aus, die ihnen einen besonderen Schutz vor Fressfeinden bieten. In Europa sind vor allem die Gelbbauchunke (Bombina variegata)

Die Sonnenanbeter mit Sonnenschutz: Pflanzen, die sich vor UV-Strahlen schützen
Tom am 20.08.2023

Die Sonnenanbeter mit Sonnenschutz: Pflanzen, die sich vor UV-Strahlen schützen

Der Sommer ist da, und mit ihm kommt die warme Sonne. Während wir uns mit Sonnencreme schützen, haben auch Pflanzen erstaunliche Mechanismen entwickelt, um sich vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlen zu verteidigen. In diesem Beitrag werfen wir einen faszinierenden Blick auf einige der Pflanzen, die ihre eigenen Sonnenschutzmittel herstellen

Die Pflanze des Jahres 2025: Das Sumpf-Blutauge
Tom am 25.10.2024

Die Pflanze des Jahres 2025: Das Sumpf-Blutauge

Das Sumpf-Blutauge (Comarum palustre) wurde zur Pflanze des Jahres 2025 gewählt, und das aus mehreren guten Gründen, die weit über ihre optische Schönheit hinausgehen. Die Wahl zur Pflanze des Jahres würdigt normalerweise Pflanzen, die ökologische Bedeutung, Anpassungsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit miteinander verbinden – das Sumpf-Blutauge

Wie kann ein Chamäleon seine Farbe anpassen?
Tom am 03.07.2023

Wie kann ein Chamäleon seine Farbe anpassen?

Chamäleons können ihre Farbe anpassen, um sich ihrer Umgebung oder ihrer Stimmung anzupassen. Dieses erstaunliche Fähigkeit beruht auf speziellen Zellen in ihrer Haut, den sogenannten Chromatophoren.Hier ist eine grundlegende Erklärung, wie Chamäleons ihre Farbe ändern:Chromatophoren: In der Haut eines Chamäleons befinden sich verschiedene Arten