Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.228 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.11.2011 von Chris_R.

Ammonium - Nitrit - Nitrat

Ammonium - Nitrit - Nitrat

Man kann immer lesen das die in der ??berschrift genannten Werte (Ammonium/Ammoniak - Nitrit - Nitrat) ständig gemessen werden sollen.

Aber was es damit auf sich hat können die Meisten nicht genau erklären. Ich möchte hier das Wichtigste für Jedermann zusammenfassen und somit etwas Licht ins Dunkel bringen.

1: Ammonium

Ammonium ist eine Stickstoffverbindung und hat die chemische Formel NH4+

Das + zeigt dem Chemiker das es eine elektrische Ladung trägt und somit ein Ion ist.

Das Wasser welches wir in unsere Aquarien geben ist/sollte frei von Ammonium (sein). Es hat Trinkwasserqualität und dies ist eine Grundvoraussetzung dafür. Sollte es nicht so sein, wäre das Wasser verschmutzt.

In unserem Aquarienwasser ist jedoch ständig Ammonium vorhanden. Das Ausscheiden von Kot und Urin und das Zersetzen von Futterresten ist ausschlaggebend dafür.

Unsere Pflanzen sind dankbar für das Ammonium, sie nehmen es auf und nutzen es als Nährstoffquelle. Das Ammonium ist relativ ungiftig, leider hat es die Angewohnheit sich abhängig vom PH-Wert in das sehr giftige Ammoniak (NH3) umzuwandeln. Ammoniak ist ein Gas welches sich im Wasser sehr gut lösen kann.

Die Umwandlung ist ein rein chemischer Prozess und ist abhängig vom PH-Wert. Desto höher der PH-Wert ist, desto schneller kann Ammonium zu Ammoniak werden. Aus diesem Grund muss in den Ostafrikabecken (Malawi.Tanganjika) der Wert ständig mitgemessen werden.

Genauso geht es auch andersherum. Sinkt der PH-Wert wandelt sich Ammoniak wieder in Ammonium. Bei einem PH-Wert von 6, 0 kann man davon ausgehen, dass nur noch Ammonium im Becken vorhanden ist.

Zusammenfassend kann man sagen: ein relativ verschmutztes Becken (keine regelmä??igen Wasserwechseln oder zu hoher Fischbesatz) plus einen hohen PH-Wert ergibt die tödliche Mischung - Ammoniak.

Grenzwerte:

Ammonium ist harmlos, aber Ammoniak im Bereich von 0, 02 mg/l ist schon schädlich für unsere Fische. Werte im Bereich von 0, 2 sind absolut tödlich.

Man kann durch einfache Tröpfchentests aus dem Handel die Werte messen und dementsprechend reagieren.

Normalerweise bleiben die Werte in unseren Aquarien stabil, sollte jedoch eine Anomalie festgestellt werden, behebt man das Problem am besten mit einem Teilwasserwechsel.

2. Nitrit

Nitrit entsteht durch die oxidierende Tätigkeit der Filterbakterien aus Ammonium (wie bereits erwähnt in jedem Aquarium vorhanden)

Nitrit hat die chemische Formel NO2-

Es zählt ebenfalls zu den Ionen. Dies wird durch den - angezeigt.

Nitrit ist ein Fischgift welches in höherer Konzentration ebenfalls tödlich ist. Es hat die Eigenschaft den Sauerstoffgehalt im Blut zu stoppen. In der Regel wird Nitrit recht zügig in Nitrat gewandelt und damit ist es wieder ungiftig für unsere Fische.

Eine zu geringe Einfahrzeit des Aquariums ( siehe Blog: https://www.einrichtungsbeispiele.de/mit-vollgas-einfahren_bid2648.html ) oder ein zu klein gewählter Filter bzw. zu viele Fische, sind meist die Gründe für zu hohe Nitritwerte.

Grenzwerte:

bis 0, 1 mg/l können es die Fische in der Regel ohne Schaden zu nehmen aushalten. (Perfekt wären Werte im 0, 0 Bereich) Alles was darüber ist kann Gesundheitsschädigend bis tödlich sein.

Sollten die Werte nicht passen muss nach der Ursache gefahndet werden. (Filter Besatz ect.) EIn sofortiger Wasserwechsel ist zu vollziehen.

Auch hier gibt es im Fachgeschäft diverse Tests um regelmä??ig die Werte prüfen zu können.

Nitrat:

Und weiter gehts mit dem Oxidieren der Filterbakterien - aus Nitrit wird Nitrat.

Nitrat hat die chemische Formel NO3-

Nitrat ist eine ziemlich stabile Stickstoffverbindung und stellt die Endstufe der bakteriellen Einwei??zerlegung dar. Nitrat kann durch normale Aquarienfilter nicht weiterverarbeitet werden und kann sich daher im Aquarium anhäufen. Pflanzen nehmen zwar teilweise Nitrat auf aber Ammonium ist ihnen lieber und es fällt meist mehr Nitrat an, als die Pflanzen verwerten können.

Nitrat ist prinzipiell ungefährlich für unsere Fische. Aber wie immer ist auch hier ein Haken. In sauerstoffarmen Regionen wird Nitrat zu Nitrit zurück verwandelt und dann kann es wieder tödlich werden. Unser Trinkwasser hat z.B. eine Nitratbegrenzung: Diese liegt bei 50 mg/l doch liegt der Mittelwert deutlich darunter bei ca. 20 mg/l. Grund dafür ist, dass unser Körper auch sauerstoffarme Regionen hat, was bei höheren Werten für Kleinkindern gefährlich werden könnte.

Grenzwerte:

Diskuszüchter streben Werte bis 20mg/l an. Es wurde beobachtet, dass Jungtiere bei Werten ab 40mg/l Wachstumsschwächen aufwiesen.

Normale ausgewachsene Tiere kommen mit Werten bis 50mg/l bestens zurecht. Ich weise jedoch hier nochmals darauf hin, dass Nitrat sich in Nitrit zurück wandeln kann und es damit wieder gefährlich wird.

Auch hier gibt es im Handel verschiedene Tests um die Werte im Blick zu behalten.

Den Nitratwert senkt man wie so oft am Besten mit einem Teilwasserwechsel.

Zum Abschluss bleibt zu sagen: Wasserwerte messen und regelmä??ige Wasserwechsel gehören zu den wichtigsten Aufgaben eines Aquarianers um erfolgreich seinem Hobby nach zu gehen.

Ich wünsch euch immer gutes Wasser

Chris

Chris_R.

Userbild von Chris_R.Chris_R. ist Mitglied von EB und stellt 8 Beispiele vor.

Titel: Ammonium - Nitrit - Nitrat (Artikel 3786)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Anfängerfische für Meerwasseraquarianer
Tom am 15.09.2024

Anfängerfische für Meerwasseraquarianer

Meerwasseraquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das viele Menschen begeistert. Die farbenfrohe Unterwasserwelt und die beeindruckenden Tiere machen die Pflege eines Meerwasseraquariums zu einer einzigartigen Erfahrung. Allerdings gilt Meerwasseraquaristik als anspruchsvoller als die Haltung von Süßwasserfischen, da die Wasserqualität stabil gehalten

Alles, was du wissen musst, bevor du deinen Aquariumfilter wechselst
Tom am 24.03.2024

Alles, was du wissen musst, bevor du deinen Aquariumfilter wechselst

Der Wechsel des Aquariumfilters ist ein entscheidender Schritt in der Aquarienpflege, der oft übersehen oder falsch ausgeführt wird. Ein effektiver Filter ist jedoch unerlässlich für die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Fische sowie für die Aufrechterhaltung eines stabilen ökologischen Gleichgewichts in deinem Aquarium. In diesem Artikel

Krankheiten im Aquarium mit Methylenblau behandeln
Tom am 27.08.2024

Krankheiten im Aquarium mit Methylenblau behandeln

Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Die Pflege eines Aquariums erfordert jedoch nicht nur ästhetisches Geschick, sondern auch ein grundlegendes Wissen über die Gesundheit der Fische. Krankheiten im Aquarium sind ein häufiges Problem, und eine der bewährten Methoden zur Behandlung von Fischkrankheiten

Medaka im Sommerquarier: Der richtige Zeitpunkt für den Wechsel
Tom am 02.03.2025

Medaka im Sommerquarier: Der richtige Zeitpunkt für den Wechsel

Medaka (Oryzias latipes), auch als Japanische Reisfische bekannt, sind faszinierende und robuste Fische, die sich hervorragend für die Haltung im Gartenteich eignen. In den kalten Monaten überwintern viele Halter ihre Medaka in Innenräumen oder in speziellen Winterquartieren, um sie vor extremen Temperaturen zu schützen. Doch wann ist der richtige

Einmal Aquarianer - Immer Aquarianer: Warum die Aquaristik ein geiles Hobby ist
Tom am 23.08.2023

Einmal Aquarianer - Immer Aquarianer: Warum die Aquaristik ein geiles Hobby ist

Lass uns über das faszinierende Hobby des Aquariums sprechen und warum es wirklich großartig ist! Es gibt so viele Gründe, warum ein Aquarium ein absolut cooles Hobby ist, und ich werde versuchen, sie alle für dich zu beleuchten.Stell dir vor, du hast ein Stück der Unterwasserwelt direkt in deinem Wohnzimmer. Ein Aquarium ist wie ein kleines Stück