Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.350 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
18.05.2007 von Dennis V12

Anti Blaualge! von Dennis V12

Anti Blaualge! von Dennis V12

Blaualgen - Cyanobacteria

Die Blaualgen (Cyanobacteria, rund 2000 bekannte Arten) zählen zu den Prokaryoten und stehen damit den Bakterien näher als den Algen. Im Aquarium gehören die meisten Blaualgen zu den Oscillatoria-Arten (so genannte ???Schwingalgen???, die auch unter dem Mikroskop Bewegungen ausführen). Mikroskopisch sind Blaualgen daran zu erkennen, dass ihnen sowohl sichtbare Zellkerne, Mitochondrien und Golgi-Apparate, als auch Chloroplasten fehlen.

"Alle Wasserwerte im grünen Bereich", "Nitrat und Phosphat nicht nachweisbar" - so oder so ähnlich lauten sehr oft Aussagen von Blaualgengeschädigten. Dann finden sich auch immer schnell Leute mit dem guten Rat, doch die Blaualgen mit Düngung genau dieser Stoffe zu bekämpfen, was sogar in manchen Fällen hilft. Doch es ist falsch, zu glauben, dass diese Düngung unmittelbar gegen Cyanobakterien wirkt. In diesen speziellen Fällen leiden die Pflanzen, insbesondere die schnellwüchsigen, unter einem tatsächlichen Stickstoff- und / oder Phosphatmangel. Wird dieser nun ausgeglichen, können die Pflanzen wieder wachsen und bilden damit die notwendige Konkurrenz. Eine direkte "Bekämpfung" der Blaualgen mit solchen Düngestoffen ist einfach nicht möglich. Aquarianer, die wenige schnellwachsende Pflanzen pflegen, werden durch diese Empfehlung schnell ihr "blaues Wunder", nämlich noch deutlich mehr Blaualgen, erleben.

So wird man Blaualgen los: die "Dunkelkur"

Mit totaler Verdunkelung über mehrere Tage gelingt es tatsächlich oft, Blaualgen zu vernichten. Wer dann aber glaubt, ohne weitere, begleitende Ma??nahmen den Kampf gewonnen zu haben, wird sich schon nach wenigen Tagen bis Wochen sehr wundern, warum nun plötzlich nach der doch so erfolgreich erscheinenden Dunkelkur wieder die selben Algen in Massen zurück kommen. Bereits während, spätestens aber unmittelbar nach der Verdunkelung, sollten mehrere sehr umfangreiche Wasserwechsel erfolgen.

Hier ein detaillierter Fahrplan für eine erfolgreiche "Dunkelkur" gegen Blaualgen:

1. Einen starken Wasserwechsel durchführen (ca. 70 %).

2. Durchlüftung mit Membranpumpe und Ausströmerstein installieren und in Betrieb nehmen.

3. CO2 abstellen.

4. Das Aquarium für 6 - 7 Tage vollständig verdunkeln (Licht aus, Decke oder Pappe so anbringen, dass auch kein Tageslicht einfallen kann).

5. Nur wenn Jungfische vorhanden sind, jeden zweiten Tag sehr sparsam etwas füttern und dazu ganz kurz Tageslicht einfallen lassen. Ansonsten keine Fütterung.

6. Bei sehr starkem Befall mit Blaualgen sollte am dritten oder vierten Tag unter Vermeidung starken Lichteinfalls ein Teilwasserwechsel von 50 % durchgeführt werden.

7. Am 6. oder 7. Tag Beleuchtung wieder einschalten.

8. Sofort an zwei aufeinander folgenden Tagen jeweils 90 % Wasser wechseln.

Wird der Punkt 8 vergessen, ist der ganze Aufwand in aller Regel vergeblich.

Made in www.aquamax.de

Dennis V12

Userbild von Dennis V12Dennis V12 ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Titel: Anti Blaualge! von Dennis V12 (Artikel 167)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Aquarium meets Teich - Geht nicht, gibts nicht!
Sambia am 12.08.2014

Aquarium meets Teich - Geht nicht, gibt's nicht!

Vorwort Aquarium meets Teich - klingt komisch, ist aber naheliegend. ´Wie bitte?´ wird mit Sicherheit jetzt die Mehrheit sagen, das ist ja wie ´Äpfel mit Birnen vergleichen´. Nein, ist es nicht und Ihr werdet auch gleich erfahren warum.... Projekt Teich Läßt man sich als Interessent im Gartencenter oder Zoomarkt beraten, ist alles

Sockelleisten im Überblick: Materialien, Designs und Einsatzmöglichkeiten
Tom am 10.04.2025

Sockelleisten im Überblick: Materialien, Designs und Einsatzmöglichkeiten

Ob in privaten Wohnräumen oder gewerblich genutzten Immobilien – Sockelleisten sind weit mehr als nur ein funktionaler Abschluss zwischen Wand und Boden. Sie sind ein stilbildendes Detail, das nicht nur optisch, sondern auch funktional große Wirkung entfalten kann. Trotzdem fristen sie bei der Raumgestaltung oft ein Dasein im Schatten von Bodenbelägen,

Schwielenwelse: Unterschätzte Zierfische aus Südamerika
Tom am 25.10.2024

Schwielenwelse: Unterschätzte Zierfische aus Südamerika

Schwielenwelse (Callichthyidae) sind robuste und interessante Bewohner für das Aquarium, die durch ihre friedliche Natur und ihr einzigartiges Verhalten überzeugen. Diese Welse gehören zu den Panzerwelsen und sind für ihre Fähigkeit bekannt, mit ihrer Haut zusätzliche Luft aufzunehmen, was sie widerstandsfähiger gegenüber schwankenden Wasserwerten

Pergola: Wohnraum im Garten
Tom am 14.12.2024

Pergola: Wohnraum im Garten

Eine Pergola ist weit mehr als nur eine einfache Gartenstruktur – sie verbindet Ästhetik mit Funktionalität und verwandelt Ihren Garten in einen wohnlichen Outdoor-Raum. Ob als schattenspendende Oase an heißen Sommertagen, romantischer Rückzugsort oder Mittelpunkt für gesellige Abende – eine Pergola bereichert jedes Grundstück. In diesem Artikel

Terrarium fertig kaufen oder selber bauen?
Tom am 04.06.2023

Terrarium fertig kaufen oder selber bauen?

Ein Terrarium kann man selbstverständlich fix und fertig im Zoohandel kaufen. Auch für die unterschiedlichen Bewohner angepasste Modelle stehen in reicher Auswahl zur Verfügung. Trotzdem setzen viele Terrariumbesitzer auf DIY (do it yourself).Was braucht man, um ein Terrarium selbst bauen zu können?Für ein DIY-Terrarium benötigt man verschiedene

Die Insel Mainau: Ein Muss für Gartenliebhaber
Tom am 08.08.2024

Die Insel Mainau: Ein Muss für Gartenliebhaber

Die Insel Mainau, oft als ´Blumeninsel´ bezeichnet, ist ein wahres Paradies für Natur- und Gartenliebhaber. Mit ihrer beeindruckenden Vielfalt an Blumen, Bäumen und Themengärten zieht sie jährlich Tausende von Besuchern an. Doch ist sie wirklich der perfekte Ausflugstipp für Gartenliebhaber? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick