Aquarium kühlen mit dem Dennerle Nano CoolAir eco
Wer in seiner Wohnung selbst schwitzt, schaut zuweilen mit Sorge auf das Thermometer seines Aquariums. Schnell sind derzeit Temperaturen erreicht, die das ganze Becken bedrohen. Was kann man tun?
Nun, übliche "Hilfsmaßnahmen", wie Zimmer abschatten oder Beleuchtung ausschalten, helfen bei den derzeitigen Temperaturen nur begrenzt. Hilfreich kann es aber sein ein abgedecktes Becken mal frei zu stellen. Wenn man dann noch die Wasseroberfläche bewegt, kann man durchaus ein paar Grad Abkühlung erreichen. Verdunstungskälte ist hierbei das Stichwort. Genau damit arbeitet auch das Gerät, das hier vorgestellt wird.
Was gibt es zu beachten?
Es werden gehörige Mengen Wasser verdunstet! Bei meinem 60l Becken sind es bis zu 3l in 24h. Das MUSS mit destilliertem Wasser bzw. Osmosewasser nachgefüllt werden! Wer einfach Leitungswasser nachfüllt, salzt das Wasser extrem auf. Problematisch ist auch, dass durch die schnelle Verdunstung das Becken spätestens alle zwei Tage nachgefüllt werden muss.
Desweiteren ist das Gebläse durchaus hörbar, auch in der niedrigen Stufe.
Fazit:
Der Nano CoolAir eco erfüllt seinem Zweck und ist durchdacht konstruiert. Werden prinzipielle Einschränkungen bedacht, kann man sich über preiswerte Abkühlung für seine Pfleglinge freuen.
Alternative sind Kompressorkühler. Ich habe tiefgehende Erfahrung mit diesen Geräten. Zusammengefasst sind sie komfortabel, sehr teuer in Anschaffung und Betrieb und noch lauter als der Dennerle Kühler.