Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.397 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
03.04.2019 von Helga Kury

Das Aquarium im Urlaub von Helga Kury

Das Aquarium im Urlaub von Helga Kury

Wir haben mittlerweile schon Frühling, es ist April und der Sommer rückt immer näher. Die meisten von uns fahren im Sommer in den Urlaub. Doch was passiert da mit unseren Fischen?

Fährt man nur wenige Tage in den Urlaub, dann stellt die zwischenzeitliche Pflege eines Aquariums nicht wirklich ein Problem dar, solange man keine Jungfische hat. Es wäre natürlich von Vorteil, wenn man jemanden hätte, der alle ein bis zwei Tage vorbeischauen würde um nachzusehen, ob alles wie z.B. die Technik in Ordnung ist. Man denke dabei vor allem an den Filter! Doch bei wenigen Tagen bis zu einer Woche kommt ein Aquarium, das immer gut läuft, nicht überbesetzt ist und wo ???alles stimmt??? meist ohne Betreuung aus.

Das Aquarium im Urlaub von Helga Kury

Bei mir sieht das so aus, dass sich meine Familie um die Aquarien kümmert, wenn ich mal für ein bis drei Tage nicht zuhause bin. Bin ich jedoch länger weg, dann kommt meine Aquarien-Vereinskollegin und kümmert sich um die Fische im Aquarien-Keller, da bei mir doch sehr viele Becken stehen. Wir machen das auf Gegenseitigkeit, wenn sie in Urlaub fährt, dann kümmere ich mich um ihre Tiere.

Für die Fütterung der Fische habe ich eigene, kleine Gläser und Döschen vorbereitet, wo ich das Futter (ich verwende Futtertabletten, die man teilen kann) für jedes Becken hineingebe. Jedes Aquarium hat schlie??lich so ein Gefä?? bei sich stehen und am Aquarium selbst wird ein Zettel aufgehängt, wo ich draufschreibe, wieviel Futter die Tiere in dem Becken erhalten. Da ich im Keller fast nur Artbecken mit meist wenigen Tieren pro Becken habe, macht es auch nicht viel aus, wenn meine Kollegin mal einen Tag nicht kommt, solange es keine zu kleinen Jungfische gibt???

Meine Tropheus (Buntbarsche aus dem Tanganjikasee) erhalten pro Fütterung ein Glas, da ich diese Tiere mit Flocken füttere.

Das Aquarium im Urlaub von Helga Kury

Vorkehrungen vor dem Urlaub

Wenn ich also wei??, dass ich für eine Woche (länger lasse ich meine Tiere fast nie alleine) wegfahren werde, dann werden die letzten Filter spätestens drei bis vier Wochen vor dem Urlaub gereinigt, damit ich noch genügend Zeit habe, um zu sehen, ob die Filter auch gut funktionieren und die Bakterien keinen Schaden erlitten haben.

Den Wasserwechsel kann ich dann einige Tage vor dem Urlaub erledigen, doch ich wechsle meist etwas weniger, als normal. Bald nach meiner Rückkehr vom Urlaub wird dann wieder ein Wasserwechsel gemacht und während meiner Abwesenheit wird au??erdem weniger gefüttert. So kann man die etwaige Verschmutzung gut steuern.

Das Aquarium im Urlaub von Helga Kury

Einige Wochen vor meinem Urlaub werden keine neuen Tiere hinzugesetzt, es wird auch nichts gro??artig verändert, damit die Becken so weiterlaufen können, wie gehabt. Wichtig ist noch, dass man der Urlaubsbetreuung sagt, dass die Tiere keinen Hunger haben, auch wenn sie noch so sehr an der Scheibe ???betteln??? und nicht mehr gefüttert wird, als ausgemacht.

Bei meiner Kollegin wei?? ich, dass sie sich auskennt, wer jedoch eine nicht aquarienkundige Urlaubs-Betreuung haben sollte, der muss das klarstellen. Es wurden schon einige Becken durch zu viel Fütterung in eine Katastrophe manövriert. Es ist fast immer besser, man füttert zu wenig, als zu viel!

Worauf achtet die Betreuung noch?

Ganz wichtig oder noch wichtiger, als die Fütterung ist natürlich die Technik! Der erste Blick sollte auf den Filter fallen und der zweite dann auf den Heizstab bzw. auf das Thermometer. Wir machen meist im Sommer Urlaub und da muss darauf geachtet werden, dass die Temperaturen nicht über den tolerierten Bereich der Fische hinaufgehen.

Was tun, bei einem Notfall?

Hier wäre es von Vorteil, wenn man die Nummer eines befreundeten Aquarianers der Betreuungs-Person geben würde. Die Betreuung fühl sich au??erdem sicher und kann sich bei Fragen an jemanden wenden. Man bedenke nur, wenn der Filter ausfallen sollte... Die Betreuungs-Person wird sich vermutlich nicht wirklich damit auskennen?

Heutzutage ist es aufgrund des Internets meist auch kein Problem mehr, wenn man dem Halter selbst, der am Urlaubsort vermutlich W-Lan hat schreiben würde.

Zumindest machen das meine Aquarien-Kollegin und ich so, dass wir uns gegenseitig Nachrichten senden, ob alles in Ordnung ist. Dann kann man im Urlaub ganz unbesorgt relaxen.

Was noch wichtig wäre???

Die meisten von uns haben vermutlich eine Zeitschaltuhr. Doch für diejenigen, die keine haben sollten ist es natürlich unerlässlich, sich eine zuzulegen. Die Zeitschaltuhren sind nicht teuer, meine kosten um die 4??? und ich verwende ausschlie??lich mechanische Uhren.

Aber seid ohne Sorge! Ich bin mir sicher, dass jede/r am Ende sein eigenes Aquarien-Urlaubs-Rezept finden wird und dann ganz unbesorgt in die so wohlverdiente Auszeit des Alltags reisen kann.

Also ??? Schönen Urlaub!

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Das Aquarium im Urlaub von Helga Kury (Artikel 5351)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Neonsalmler im Malawi-Aquarium: Geht das?
Tom am 30.05.2024

Neonsalmler im Malawi-Aquarium: Geht das?

Die Haltung von Aquarienfischen kann eine unglaublich bereichernde Erfahrung sein. Für viele Aquarianer stellt sich jedoch die Frage, ob bestimmte Fischarten miteinander kompatibel sind. Besonders interessant ist dabei die Frage, ob Neonsalmler (Paracheirodon innesi), die für ihre leuchtenden Farben und friedliche Natur bekannt sind, zusammen mit

Die häufigsten Parasiten im Aquarium
Tom am 02.01.2025

Die häufigsten Parasiten im Aquarium

Ein Aquarium ist nicht nur ein faszinierender Blickfang, sondern auch ein komplexes Ökosystem, das einem Gleichgewicht aus Fischen, Pflanzen und Mikroorganismen bedarf. Leider können sich auch unerwünschte Gäste in dieses empfindliche System einschleichen: Parasiten. Sie können das Wohlbefinden und die Gesundheit der Aquarienbewohner ernsthaft

Wenn lokale Zoohandlungen nichts anbieten: Malawibuntbarsche online bestellen
Tom am 05.05.2023

Wenn lokale Zoohandlungen nichts anbieten: Malawibuntbarsche online bestellen

Malawibuntbarsche sind beliebt und werden häufig gehalten. Allerdings ist das Angebot in den lokalen Zoohandlungen oft recht überschaubar. Die Standardarten Labidochromis Yellow oder Maylandia zebra sind zwar oft im Sortiment vorhanden, aber etwas seltenere Arten sucht der Freund dieser Ostafrikanischen Cichliden oft vergeblich. Eine Alternative sind

Einrichtungfehler beim Meerwasseraquarium vermeiden: Ein Leitfaden für Einsteiger
Tom am 03.01.2024

Einrichtungfehler beim Meerwasseraquarium vermeiden: Ein Leitfaden für Einsteiger

Die Faszination eines Meerwasseraquariums ist kaum zu übertreffen. Die schillernden Farben der Korallen, die exotischen Fische und die lebendige Vielfalt des Meereslebens sind zweifellos beeindruckend. Doch leider machen viele angehende Aquarianer bei der Einrichtung ihres Meerwasseraquariums einige häufige Fehler, die die Gesundheit ihrer Wasserwelt

Spirituelles im Aquarium: Buddha zwischen Zierfischen
Tom am 09.05.2023

Spirituelles im Aquarium: Buddha zwischen Zierfischen

Buddha-Figuren sind Symbole des Buddhismus und stellen entweder den historischen Buddha Siddhartha Gautama oder einen seiner verschiedenen Erscheinungsformen dar. Sie können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Metall, Stein oder Ton hergestellt werden und in verschiedenen Größen und Posen auftreten.Die Bedeutung von Buddha-Figuren variiert je

Warnzeichen erkennen: Fische fressen nicht und magern ab?
Tom am 28.04.2023

Warnzeichen erkennen: Fische fressen nicht und magern ab?

Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum Zierfische abmagern können. Einige häufige Ursachen sind:Falsche Ernährung: Eine unzureichende oder unausgewogene Ernährung kann dazu führen, dass Fische abmagern. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Fische die richtigen Nährstoffe in der richtigen Menge erhalten.Krankheiten: Fische können durch