Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.629 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
13.02.2025 von Tom

Das Devon-Zeitalter - Die Blütezeit der Fische und der Weg an Land

Das Devon-Zeitalter - Die Blütezeit der Fische und der Weg an Land
Das Devon-Zeitalter - Die Blütezeit der Fische und der Weg an Land - Foto 1

Die Ursprünge des Lebens reichen mindestens 3,5 Milliarden Jahre zurück, und die ältesten bekannten Mikroorganismen lebten in den Ozeanen. Erst vor etwa 470 Millionen Jahren begannen Pflanzen aus Grünalgen das Land zu besiedeln, gefolgt von frühen Gliederfüßern wie Tausendfüßern. Im Devon-Zeitalter wagten schließlich erste Wirbeltiere den Übergang zum Land, ein entscheidender Wendepunkt in der Evolution!

Vor etwa 419 bis 359 Millionen Jahren erstreckte sich das Devon-Zeitalter, eine Epoche, die als das „Zeitalter der Fische“ in die Erdgeschichte einging. In dieser Zeit entwickelten sich viele der Fischgruppen, die heute als Grundlage der modernen aquatischen Biodiversität gelten. 

Das Devon-Zeitalter - Die Blütezeit der Fische und der Weg an Land
Das Devon-Zeitalter - Die Blütezeit der Fische und der Weg an Land - Foto 2

Eine Welt der Vielfalt - Die Fische des Devons

Das Devon war eine Zeit des spektakulären Fischreichtums. Mehrere Gruppen entwickelten sich rasant weiter und eroberten unterschiedliche ökologische Nischen:

Placodermen – Die gepanzerten Giganten

Diese urtümlichen Raubfische, wie Dunkleosteus, waren mit Knochenplatten gepanzert und dominierten die Meere als Top-Prädatoren.

Knorpelfische (Chondrichthyes)

Erste Haie und Rochen tauchten auf, einige davon bereits mit der eleganten Form heutiger Arten.

Das Devon-Zeitalter - Die Blütezeit der Fische und der Weg an Land
Das Devon-Zeitalter - Die Blütezeit der Fische und der Weg an Land - Foto 3

Quastenflosser und Lungenfische (Sarcopterygii)

Diese Gruppen sind besonders bedeutend, da sie sich später zu den ersten Landwirbeltieren weiterentwickelten. Lungenfische entwickelten bereits die Fähigkeit, atmosphärischen Sauerstoff aufzunehmen, was ihnen einen Überlebensvorteil in sauerstoffarmen Gewässern verschaffte.

Strahlenflosser (Actinopterygii)

Sie waren in dieser Zeit noch eher selten, entwickelten sich jedoch später zu der erfolgreichsten Fischgruppe der Erdgeschichte.

Der Schritt aufs Land – Ein Meilenstein der Evolution

Während das Leben in den Ozeanen florierte, begann auch eine langsame, aber tiefgreifende Veränderung: Einige Wirbeltiere wagten sich an Land. Fossilien wie Tiktaalik zeigen, dass es bereits fischartige Lebewesen mit kräftigen Flossen gab, die möglicherweise an seichten Gewässerrändern umherkrabbeln konnten.

Das Devon-Zeitalter - Die Blütezeit der Fische und der Weg an Land
Das Devon-Zeitalter - Die Blütezeit der Fische und der Weg an Land - Foto 4

Dies war ein entscheidender Schritt, denn er führte zur Entstehung der ersten Amphibien und damit zu einer völlig neuen Art der Fortbewegung und Atmung. Tiere wie Ichthyostega und Acanthostega sind Beispiele für frühe Landwirbeltiere, die noch stark von ihrem Leben im Wasser abhängig waren, aber bereits primitive Beine und Lungen besaßen.

Trotz der florierenden Artenvielfalt endete das Devon mit einer der größten Aussterbewellen der Erdgeschichte. Rund 75 % aller Arten verschwanden, darunter viele Placodermen und andere Meeresbewohner. Die genauen Ursachen sind bis heute nicht vollständig geklärt, aber mögliche Faktoren umfassen:

  • Sauerstoffmangel in den Ozeanen, der durch Veränderungen in der Meeresströmung ausgelöst wurde
  • Vulkanismus und damit verbundene Klimaveränderungen
  • Meteoriteneinschläge oder andere katastrophale Ereignisse

Nach diesem Einschnitt überlebten vor allem die anpassungsfähigsten Arten, darunter die frühen Vorfahren der Amphibien, die sich an Land weiterentwickelten.

Das Zeitalter der Fische

Das Devon-Zeitalter war eine Zeit der revolutionären Entwicklungen. Es legte den Grundstein für die moderne Fischvielfalt und bereitete den Weg für die ersten Landwirbeltiere. Ohne die evolutionären Fortschritte dieser Epoche hätte sich das Leben auf der Erde völlig anders entwickelt – vielleicht gäbe es heute keine Amphibien, Reptilien, Vögel oder Säugetiere, einschließlich des Menschen.

Für Fischliebhaber bietet das Devon eine spannende Reise in eine Zeit, in der die Meere von gepanzerten Jägern, urzeitlichen Haien und den ersten luftatmenden Fischen bevölkert waren – eine wahre Blütezeit der aquatischen Evolution!

Der Name „Devon“ stammt von der englischen Grafschaft Devonshire, in der im 19. Jahrhundert erstmals charakteristische Gesteinsschichten dieser Zeit entdeckt und wissenschaftlich beschrieben wurden. Britische Geologen, darunter Roderick Murchison und Adam Sedgwick, prägten den Begriff anhand der Fossilienfunde in dieser Region.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Das Devon-Zeitalter - Die Blütezeit der Fische und der Weg an Land (Artikel 6721)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Harmonie im Terrarium: Gestaltung nach Feng Shui
Tom am 24.02.2024

Harmonie im Terrarium: Gestaltung nach Feng Shui

Die Kunst des Feng Shui, eine jahrhundertealte chinesische Praxis, hat sich längst über die Grenzen Asiens hinaus verbreitet und findet heute auch in unseren Wohnräumen Anwendung. Doch wusstest du, dass Feng Shui auch auf die Gestaltung von Terrarien angewendet werden kann? In diesem Artikel erkunden wir, wie du die Grundprinzipien von Feng Shui

Stachellose Kakteen im Terrarium
Thomas Kreuter am 31.01.2023

Stachellose Kakteen im Terrarium

Kakteen können in einem Terrarium ein Hingucker sein. Auch lockern sie in kleinen Gruppen die Terrarien-Landschaft auf und sorgen  für die optische Untermalung des dargestellten Lebensraumes. Wichtig ist hierbei nur, dass man Kakteen verwendet, die keine Stacheln besitzen. Arten mit Stacheln stellen ein Verletzungsrisiko für die Tiere dar. Kakteen

Molche und der Klimawandel
Tom am 18.12.2024

Molche und der Klimawandel

Molche spielen eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen und gelten als Indikatoren für deren Gesundheit. In Deutschland stehen allerdings alle heimischen Molcharten unter strengem Schutz, da viele von ihnen durch Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung und Krankheiten bedroht sind. Besonders der Kammmolch (Triturus cristatus) wird als ´gefährdet´

Der Gartenteich im Frühling - Was ist zu tun?
Tom am 30.03.2023

Der Gartenteich im Frühling - Was ist zu tun?

Ein Besitzer eines Gartenteichs im Frühling könnte an verschiedenen Dingen interessiert sein, um sicherzustellen, dass sein Teich gesund und schön bleibt:Reinigung: Nach dem Winter kann der Teich eine gründliche Reinigung benötigen, um Schlamm, Blätter und andere Ablagerungen zu entfernen, die sich während der kälteren Monate angesammelt

Haibarben: Warum es gut ist, dass sie weitestgehend aus dem Handel verschwunden sind
Tom am 26.08.2024

Haibarben: Warum es gut ist, dass sie weitestgehend aus dem Handel verschwunden sind

Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das vielen Menschen die Möglichkeit gibt, ein Stück der Unterwasserwelt in ihren eigenen vier Wänden zu erleben. Doch wie bei jedem Hobby gibt es auch hier Trends und Entwicklungen, die sich im Laufe der Zeit ändern. Ein solcher Trend ist das zunehmende Verschwinden der Haibarben (Balantiocheilos melanopterus)

Schwielenwelse: Unterschätzte Zierfische aus Südamerika
Tom am 25.10.2024

Schwielenwelse: Unterschätzte Zierfische aus Südamerika

Schwielenwelse (Callichthyidae) sind robuste und interessante Bewohner für das Aquarium, die durch ihre friedliche Natur und ihr einzigartiges Verhalten überzeugen. Diese Welse gehören zu den Panzerwelsen und sind für ihre Fähigkeit bekannt, mit ihrer Haut zusätzliche Luft aufzunehmen, was sie widerstandsfähiger gegenüber schwankenden Wasserwerten