Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.648 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.08.2024 von Tom

Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen: Der Staketenzaun

Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen:  Der Staketenzaun
Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen: Der Staketenzaun - Foto 1

Ein Zaun ist mehr als nur eine Abgrenzung, er umrandet den Garten und gibt einen ersten Eindruck davon, was Besucher dahinter erwarten können. Steinmauer, Maschendraht oder Holzzaun, die Auswahl ist fast grenzenlos. 

Auch innerhalb des Gartens kann es notwendig oder gewünscht sein einzelne Bereiche abzugrenzen, entweder aus ästhetischen Gründen, um Gefahren zu vermeiden und Kinder vom Gartenteich fernzuhalten oder auch um den Gemüsegarten vor hungrigem, tierischem Besuch zu schützen.

Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen:  Der Staketenzaun
Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen: Der Staketenzaun - Foto 2

Eine einfache und sehr natürliche Lösung ist hier der Staketenzaun, eine traditioneller Zaunart, die aus vertikalen Holzlatten (sogenannten Staketen) besteht, die in regelmäßigen Abständen an horizontalen Querverbindungen (meist Drähte oder Latten) befestigt sind. Staketenzäune sind besonders in ländlichen Gegenden verbreitet und werden häufig als Begrenzung von Gärten, Weiden oder Grundstücken verwendet.

Bau eines Staketenzauns

Ein Staketenzaun kann entweder selbst gebaut oder bereits fertig gekauft werden. Wichtig sind stabile Holzpfosten, die zuerst im Boden verankert werden und die Auswahl der Querverbindungen: Werden die Pfosten mit Holzlatten verbunden, an denen dann wiederum die Staketen befestigt werden, dann entsteht ein sehr robuster Zaun. Bei fertigen Bausätzen sind die Staketen meist mit verzinktem Draht verbunden, was den Aufbau sehr einfach gestaltet, aber zugleich auch weniger stabil ist. Für die meisten Anforderungen ist diese Bauweise aber trotzdem ausreichend.

Vorteile eines Staketenzauns

  • Natürliche Optik: 
    Ein Staketenzaun hat eine sehr natürliche, rustikale Ausstrahlung, die sich gut in ländliche und naturnahe Umgebungen einfügt.
  • Nachhaltigkeit: 
    Da die Zäune oft aus unbehandeltem Holz bestehen, sind sie umweltfreundlich und biologisch abbaubar.
  • Witterungsbeständigkeit: 
    Besonders bei Hölzern wie Kastanie oder Robinie ist der Staketenzaun sehr widerstandsfähig gegen Witterung und hat eine lange Lebensdauer ohne chemische Behandlung.
  • Flexibilität: 
    Der Zaun passt sich leicht an unebenes Gelände an und kann problemlos auch an Hängen aufgestellt werden.
  • Geringe Pflege: 
    Ein Staketenzaun benötigt wenig Pflege, da das Holz im Laufe der Zeit natürlich verwittert und dabei noch an Charme gewinnt.

Nachteile eines Staketenzauns

  • Begrenzte Sichtschutzfunktion: 
    Aufgrund der Abstände zwischen den Staketen bietet der Zaun keinen vollständigen Sichtschutz.
  • Anfälligkeit für Schädlinge: 
    Obwohl einige Hölzer widerstandsfähig sind, können unbehandelte Zäune von Insekten oder Pilzen befallen werden, was die Lebensdauer verringern kann.
  • Aufwand bei der Montage: 
    Die Montage eines Staketenzauns kann zeitaufwendig sein, insbesondere wenn die Pfosten und Staketen einzeln gesetzt und befestigt werden müssen.

 

Gestaltung eines Staketenzauns

Auch wenn ein Staketenzaun an sich schon ein hübsches Dekoelement im Garten darstellt, gibt es zahlreiche Möglichkeiten ihn zu gestalten:
 

  • Kletterpflanzen integrieren: Clematis, Efeu und wilder Wein, aber auch einjährige Pflanzen wie Schwarzäugige Susanne, Prachtwinden und Kapuzinerkresse sind nicht nur schön anzusehen, sondern sorgen zusätzlich für etwas Sichtschutz.
  • Blumenbeete am Zaun: Pflanzen wie Lavendel, Salbei oder Kriechspindel entlang der Basis des Zauns schaffen einen blühenden Teppich und verstärken die natürliche Optik. Frühlingsblüher (z.B. Tulpen und Narzissen) oder Sommerblumen (z.B. Sonnenhut und Stockrosen) sorgen zusätzlich für Farbe.
  • Dekorative Akzente:  Vogelhäuschen und Insektenhotels ziehen Nützlinge an und bekämpfen zugleich Schädlinge. Mit Laternen oder Windspielen erhält der Zaun eine persönliche, dekorative Note.
  • Kombination mit natürlichen Materialien: Wird der Staketenzaun z.B. mit Weidengeflecht kombiniert, entsteht ein sicht- und windgeschützer Bereich. Einige Steine oder dekorative Hölzer unterstützen die natürliche Gestaltung. 

 

Fazit: Ein Staketenzaun ist eine unkomplizierte, schöne und umweltfreundliche Möglichkeit  für eine Einzäunung, die besonders gut in natürliche oder traditionelle Gärten passt. Mit der richtigen Gestaltung lässt sich der Staketenzaun individuell und kreativ aufwerten.

 

Autorin und Fotografin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen: Der Staketenzaun (Artikel 6398)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Zierfische: Wie kommen Wildfänge zu den Aquarianern?
Tom am 09.08.2023

Zierfische: Wie kommen Wildfänge zu den Aquarianern?

Die Einfuhr von Wildfang-Zierfischen nach Deutschland oder in ein beliebiges Land erfordert in der Regel mehrere Schritte, um sicherzustellen, dass die Tiere unter Berücksichtigung von Tierschutz und Umweltauflagen gehandelt werden. Hier sind einige Schritte, die normalerweise bei der Einfuhr von Wildfängen befolgt werden:Zulässige Arten: Zunächst

Warnzeichen erkennen: Fische fressen nicht und magern ab?
Tom am 28.04.2023

Warnzeichen erkennen: Fische fressen nicht und magern ab?

Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum Zierfische abmagern können. Einige häufige Ursachen sind:Falsche Ernährung: Eine unzureichende oder unausgewogene Ernährung kann dazu führen, dass Fische abmagern. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Fische die richtigen Nährstoffe in der richtigen Menge erhalten.Krankheiten: Fische können durch

Achatschnecken: Einblick in ihren Natürlichen Lebensraum
Tom am 17.02.2024

Achatschnecken: Einblick in ihren Natürlichen Lebensraum

Achatschnecken sind faszinierende Kreaturen, die in vielen Terrarienliebhaber-Herzen einen besonderen Platz gefunden haben. Ihr einzigartiges Aussehen und ihr interessantes Verhalten machen sie zu beliebten Haustieren für Terrarien. Doch bevor wir uns damit beschäftigen, wie man sie pflegt und welche Arten von Terrarien für sie geeignet sind, ist

Begehbare Bodendecker: Die besten Alternativen zum Rasen
Tom am 05.04.2025

Begehbare Bodendecker: Die besten Alternativen zum Rasen

Rasenflächen sind ein fester Bestandteil vieler Gärten, bieten jedoch nicht immer die beste Lösung für alle Bedürfnisse. Sie erfordern viel Pflege, regelmäßiges Mähen, Bewässern und Düngen. Zudem sind sie anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Eine interessante und pflegeleichtere Alternative sind begehbare Bodendecker. Diese Pflanzen

Begriffe erklärt: Was bedeutet katadrom?
Tom am 22.05.2025

Begriffe erklärt: Was bedeutet katadrom?

In der faszinierenden Welt der Aquaristik und Fischkunde stoßen wir immer wieder auf Begriffe, die für Einsteiger zunächst fremd oder verwirrend klingen mögen. Einer dieser Begriffe ist ´katadrom´ – ein Begriff, der vor allem im Zusammenhang mit der Fortpflanzungsbiologie und den Wanderbewegungen bestimmter Fischarten eine wichtige Rolle spielt.

Alles über Hydrogencarbonat im Aquarium
Tom am 14.10.2024

Alles über Hydrogencarbonat im Aquarium

Aquaristik ist eine faszinierende und gleichzeitig anspruchsvolle Leidenschaft. Neben der Pflege von Fischen und Pflanzen spielt die richtige Wasserqualität eine entscheidende Rolle. Einer der wichtigsten Faktoren für das Wohlbefinden der Bewohner eines Aquariums ist der pH-Wert sowie die allgemeine Wasserhärte (GH) und die Karbonathärte (KH). Dabei