Die Community mit 19.504 Usern, die 9.175 Aquarien, 33 Teiche und 54 Terrarien mit 166.647 Bildern und 2.530 Videos vorstellen!
Neu
Login
18.06.2014 von Tom

Einrichtungsbeispiele.de unterstützt die Veterinärmedizinische Universität Wien

An der Veterinärmedizinischen Universität Wien findet zur Zeit eine wissenschaftliche Untersuchung über die Ursachen der Lochkrankheit der Diskusfische statt. Dafür werden Diskusfische, die solche Veränderungen im Bereich des Kopfes oder des Körpers aufweisen und Aquarianer, die bereits Erfahrung mit dieser Erkrankung machen mussten, gesucht. www.einrichtungsbeispiele.de als Community will diese überaus sinnvolle Forschung unterstützen.

Frau Mag. Alessandra Amesberger-Freitag von der Universität Wien würde sich freuen, wenn ale Aquarianer, die erkrankte Fische in ihrem Bestand haben, diese zur Verfügung stellen könnten, damit die genauen Ursachen dieser Erkrankung ermittelt werden können. Für einen etwaigen Fischversand muss vorab unter Alessandra.Amesberger-Freitag@vetmeduni.ac.at oder telefonisch unter +43 676 7312449 Kontakt aufgenommen werden, um den genauen Ablauf abzuklären.

An die Emailadresse von Frau Alessandra Amesberger-Freitag können auch solche Diskushalter einen Fragebogen schicken, wenn die Erkrankung bereits länger zurück liegt. Der Fragebogen kann unter https://www.einrichtungsbeispiele.de/download/LochkrankheitFragebogen.xls heruntergeladen werden.

Natürlich werden alle Ergebnisse vertraulich behandelt und alle Angaben der Aquarianer anonymisiert. Falls Interesse besteht, erhalten alle teilnehmenden Diskushalter am Ende der Studie gerne sämtliche Ergebnisse.

Lochkrankheit der Diskusfische:

Die sogenannte Lochkrankheit findet man sowohl bei Sü??wasser- als auch bei Meeresfischen. Ihren Namen hat sie von auftretenden Gewebeschäden (???Löchern???) besonders im Bereich des Kopfes und des Seitenlinienorgans. Oft können die Fische lange mit diesen Veränderungen leben, sie sind aber anfällig für verschiedene Infektionen. Die Ursache dieser Erkrankung ist nicht zweifelsfrei geklärt. Sowohl Umweltfaktoren als auch eine Infektion mit bestimmten einzelligen Gei??eltierchen (Flagellaten) wird häufig dafür verantwortlich gemacht.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Einrichtungsbeispiele.de unterstützt die Veterinärmedizinische Universität Wien (Artikel 5027)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kölle-Zoo eröffnet neuen Markt in Würzburg
08.03.2014 Tom

Kölle-Zoo eröffnet neuen Markt in Würzburg

Am Freitag, 4. April eröffnet der 14. Kölle-Zoo Erlebnis-Fachmarkt in Würzburg. Der langjährige Partner von Einrichtungsbeispiele.de wird dort auf der Mainfrankenhöhe 6 (im Homepark Shopping von IKEA) auf 1.500 qm Platz für über 20.000 Tiere bieten. Nach München ...