Die Community mit 19.484 Usern, die 9.173 Aquarien, 33 Teiche und 56 Terrarien mit 166.581 Bildern und 2.527 Videos vorstellen!
Neu
Login
05.04.2023 von Tom

Jetzt ist dann mal Ruhe: Winterschlaf bei Terrariumtieren

Jetzt ist dann mal Ruhe: Winterschlaf bei Terrariumtieren

Viele Terrariumtiere halten keinen echten Winterschlaf, da sie aus tropischen oder subtropischen Regionen stammen und dort das ganze Jahr über relativ konstante Temperaturen herrschen. Einige Reptilien, wie zum Beispiel Bartagamen, können jedoch eine Art Winterruhe einlegen, wenn die Temperatur und die Lichtverhältnisse in ihrem Terrarium angepasst werden.

Einige Landschildkrötenarten, wie zum Beispiel die griechische Landschildkröte, halten jedoch einen echten Winterschlaf oder Winterruhe. In der Natur graben sie sich in den Boden ein und verlangsamen ihren Stoffwechsel, um den Winter zu überstehen. In Gefangenschaft sollte man diese Schildkröten jedoch nicht einem Winterschlaf aussetzen, da dies sehr riskant sein kann, wenn die Bedingungen nicht genau stimmen.

Es ist wichtig, sich immer über die Bedürfnisse der jeweiligen Terrariumtiere zu informieren, bevor man sie als Haustier hält, um sicherzustellen, dass sie artgerecht gehalten werden.

Wenn Terrariumtiere einen Winterschlaf halten, müssen bestimmte Bedingungen eingehalten werden, um sicherzustellen, dass sie gesund und sicher durch den Winterschlaf kommen. Hier sind einige wichtige Dinge zu beachten:

  1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Terrariumtier gesund und in gutem Zustand ist, bevor Sie es einem Winterschlaf aussetzen. Eine gründliche tierärztliche Untersuchung kann helfen, potenzielle Probleme aufzudecken und zu vermeiden.
  2. Zeitpunkt: Bestimmte Arten haben spezifische Zeiten, zu denen sie einen Winterschlaf halten. Informieren Sie sich über den natürlichen Lebensraum Ihres Tieres, um den richtigen Zeitpunkt zu bestimmen.
  3. Temperatur: Die Temperatur im Terrarium muss allmählich gesenkt werden, um den Körper des Tieres auf den Winterschlaf vorzubereiten. Die ideale Temperatur hängt von der Art des Tieres ab, aber im Allgemeinen sollten die Temperaturen zwischen 4 und 10 Grad Celsius liegen.
  4. Futter: In den Wochen vor dem Winterschlaf sollte das Tier nicht mehr gefüttert werden, um den Verdauungstrakt zu leeren. Es ist jedoch wichtig, dass es ausreichend mit Wasser versorgt ist.
  5. Versteckmöglichkeiten: Stellen Sie sicher, dass das Tier über ausreichende Versteckmöglichkeiten verfügt, um sich vor Licht und Lärm zu schützen.
  6. Überwachung: Überwachen Sie das Tier regelmäßig während des Winterschlafs, um sicherzustellen, dass es gesund bleibt und die richtige Temperatur und Feuchtigkeit beibehält.
  7. Aufwachphase: Nach dem Winterschlaf sollte das Tier allmählich aufgeweckt werden, indem die Temperatur und Feuchtigkeit wieder erhöht wird und es langsam wieder gefüttert wird.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Terrariumtiere einen Winterschlaf halten und dass es spezielle Bedingungen erfordert, um dies sicher und erfolgreich durchzuführen. Informieren Sie sich daher immer im Voraus über die Bedürfnisse Ihres Tieres, um sicherzustellen, dass es artgerecht und gesund gehalten wird.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Jetzt ist dann mal Ruhe: Winterschlaf bei Terrariumtieren (Artikel 5672)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kinder und Terrarium: Wie kann Verantwortung erlernt werden?
27.04.2023 Tom

Kinder und Terrarium: Wie kann Verantwortung erlernt werden?

Kinder können bei der Terrariumpflege je nach Alter und Fähigkeiten verschiedene Aufgaben übernehmen. Hier sind einige Vorschläge:Füttern der Tiere: Abhängig von der Art der Tiere und dem Alter des Kindes können sie in der Lage sein, die Tiere im Terrarium zu füttern. ...

Die Qual der Wahl: Was ist der richtige Bodengrund für dein Terrarium?
23.08.2023 Tom

Die Qual der Wahl: Was ist der richtige Bodengrund für dein Terrarium?

Die Wahl des richtigen Bodengrundes für dein Terrarium ist wirklich wichtig, um ein optimales Lebensumfeld für deine Reptilien oder Amphibien zu schaffen. Hier sind einige wichtige Dinge, die du unbedingt beachten solltest:Natürliches Habitat: Zuerst einmal ist es entscheidend, ...

Wie wird aus einer neue Wohnung dein Zuhause?
04.03.2022 Tom

Wie wird aus einer neue Wohnung dein Zuhause?

Vermutlich kennt es jeder, der aus seinem Elternhaus ausgezogen ist und eine eigene Wohnung bezogen hat. Der erste Schritt in das neue Heim, wenn noch keine Möbel vorhanden sind. Kahle weiße Wände. Fußböden ohne Teppiche. Fenster ohne Vorhänge mit einem leeren Fenstersims. ...