Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.375 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
30.05.2022 von Tom

Nach dem Corona-Hoch jetzt das Energie-Tief? Wie geht es weiter in der Aquaristik?

Nach dem Corona-Hoch jetzt das Energie-Tief? Wie geht es weiter in der Aquaristik?

Während der Corona-Pandemie hat die Aquaristik genauso wie die gesamte Heimtierbranche Rekordumsätze verbucht. Es war absolut in Mode, sich ein Aquarium ins Heim zu stellen und so mit einem Blick in die Welt der Zierfische zu vergessen, dass es manchmal gar nicht so viele Alternativen gab, mit denen man sich die Zeit hätte vertreiben können. Die Branche erlebte ein Hoch und konnte die gestiegene Nachfrage oft nur schwer befriedigen.

Aber plötzlich ist alles anders! Nicht nur, dass Veranstaltungen, Konzerte, Sport, Urlaubsreisen, etc. wieder möglich sind, wird nun immer mehr Aquarienbesitzern bewusst, dass das Hobby Geld kostet. Viele potentiele Aquarianer lassen sich derzeit davor abschrecken und verschieben den Einstieg ins Hobby. Aquarianer überlegen sich, ihr Hobby aufgrund der gestiegenen Kosten aufzugeben. Andere suchen in Zeiten von explodierenden Stromkosten nach energiesparenden Lösungen für ihr Aquarium.

In der Vergangenheit haben moderne Beleuchtungssysteme, die die LED-Technik nutzen, bereits viel Einsparung gebracht. Wer also noch immer alte Stromfresser über dem Becken hängen hat, darf sich jetzt noch mehr damit beschäftigen, was der Umstieg an Potential hätte.

Im Aquarium gibt es eine Reihe von Geräten, die Strom verbrauchen: Heizung, Filter und Beleuchtung. Wo man ansetzen kann, darüber hat sich Tim Stenzel von unserem Partner Aquarienkontor.de Gedanken gemacht und einen Artikel zum Energiesparen in der Aquaristik verfasst, in dem er einige Möglichkeiten aufzeigt, die beim Sparen helfen können.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Nach dem Corona-Hoch jetzt das Energie-Tief? Wie geht es weiter in der Aquaristik? (Artikel 5522)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie wird der Teich winterfit für Goldfische
Tom am 16.09.2024

Wie wird der Teich winterfit für Goldfische

Goldfische können, wenn die richtigen Bedingungen gegeben sind, problemlos im Gartenteich überwintern. Worauf Sie achten sollten und welche Vorbereitungen Sie treffen können, das fassen wir heute zusammen.Vorbereitung des TeichsWassertiefe:Der Teich sollte mindestens 80 cm tief sein, idealerweise aber 1, 2 Meter, damit die Fische in den tieferen,

Das Vanaqua: Vancouver Aquarium Marine Science Centre
Tom am 30.06.2023

Das Vanaqua: Vancouver Aquarium Marine Science Centre

Das Vancouver Aquarium, das offiziell als ´Vancouver Aquarium Marine Science Centre´ bekannt ist, war eine bedeutende Meeresforschungs- und Bildungseinrichtung in Vancouver, British Columbia, Kanada. Es wurde 1956 gegründet und befand sich im Stanley Park, einem der bekanntesten Parks in Vancouver.Das Aquarium spielte eine wichtige Rolle bei der

Der Laubbläser: Geliebt und gehasst
Tom am 31.03.2025

Der Laubbläser: Geliebt und gehasst

Jeden Herbst stellt sich vielen Gartenbesitzern dieselbe Frage: Wie kann ich das fallende Laub effizient entfernen? Dabei greifen viele auf den Laubbläser zurück, ein beliebtes Gartengerät, das die Arbeit erleichtert. Doch ist das wirklich die beste Wahl? In diesem Artikel beleuchten wir die Vor- und Nachteile von Laubbläsern, ihre Auswirkungen

Fadenalgen im Gartenteich
Tom am 18.06.2024

Fadenalgen im Gartenteich

Sie sind kein schöner Anblick, zumindest nicht wenn sie in Massen auftreten: Fadenalgen im Teich sind zwar nicht schädlich, sollten aber rechtzeitig abgefischt werden, bevor sie alles überwuchern und anderen Pflanzen Licht, Platz und Nährstoffe nehmen. In geringer Menge kommen Algen in jedem Teich vor und sind Nahrung für viele im Teich lebende

Anglerfische: Eine echte Herausforderung für Meerwasseraquarianer
Tom am 14.10.2024

Anglerfische: Eine echte Herausforderung für Meerwasseraquarianer

Die Faszination von Anglerfischen, auch als Seeteufel bekannt, hat viele Aquaristik-Enthusiasten in ihren Bann gezogen. Ihre markanten, fast außerirdisch anmutenden Erscheinungen und ihre einzigartige Jagdtechnik, bei der sie ihre Beute durch einen leuchtenden Köder anlocken, sind atemberaubend. Aber stellt sich die Frage: Ist es überhaupt möglich,

Glücksklee: Warum ist er so selten?
Tom am 17.08.2024

Glücksklee: Warum ist er so selten?

Vierblättriger Klee wird seit Jahrhunderten als Glückssymbol verehrt und ist in der Popkultur fest verankert. Von irischen Legenden bis hin zu modernen Geschichten steht das vierblättrige Kleeblatt für Glück, Wohlstand und seltene Funde. Doch warum ist dieser Klee so selten? In einem Meer von dreiblättrigem Klee erscheint ein vierblättriges Exemplar