Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
03.06.2025 von Tom

Johann Albrecht Friedrich von Eichhorn - Preußischer Staatsmann mit Verbindung zur Botanik

Johann Albrecht Friedrich von Eichhorn - Preußischer Staatsmann mit Verbindung zur Botanik
Johann Albrecht Friedrich von Eichhorn - Preußischer Staatsmann mit Verbindung zur Botanik - Foto 1

Johann Albrecht Friedrich von Eichhorn (1779–1856) ist der Nachwelt vor allem als preußischer Politiker und Reformer bekannt. Als Minister für kirchliche Angelegenheiten und Bildung prägte er maßgeblich die deutsche Verwaltung im 19. Jahrhundert. Weniger bekannt ist jedoch, dass sein Name auch in der botanischen Nomenklatur auftaucht – insbesondere im Zusammenhang mit einer Wasserpflanze, die heute in vielen Aquarien kultiviert wird: Eichhornia crassipes, das Gemeine Wasserhyazinthe.

Staatsmann mit botanischem Namenspatronat

Johann von Eichhorn selbst war kein Naturforscher im eigentlichen Sinn. Dennoch wurde sein Name von botanischen Autoren des 19. Jahrhunderts aufgegriffen, um eine damals neu entdeckte Wasserpflanze aus Südamerika zu benennen. Der Gattungsname Eichhornia geht auf den deutschen Botaniker Carl Sigismund Kunth zurück, der dem preußischen Minister mit der Benennung offenbar eine Ehrung erweisen wollte. Kunth war ein Schüler Alexander von Humboldts und benannte viele der Pflanzen, die Humboldt und Bonpland von ihrer Amerikareise mitgebracht hatten.

In einem der frühen Werke zur Pflanzenkunde Südamerikas beschreibt Kunth die Pflanzengattung Eichhornia mit ihren auffälligen, auf dem Wasser treibenden Blattrosetten und ihren dekorativen blauen bis violetten Blüten – ein spektakulärer Vertreter der Wasserpflanzenwelt.

Die Pflanze: Eichhornia crassipes

Eichhornia crassipes, auch Wasserhyazinthe genannt, ist heute weltweit bekannt – sowohl wegen ihrer Schönheit als auch wegen ihrer problematischen Ausbreitung. Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Amazonasgebiet, wurde aber aufgrund ihres attraktiven Erscheinungsbildes in viele Regionen exportiert. Dort hat sie sich teilweise invasiv ausgebreitet und gilt in zahlreichen Ländern als ökologisches Problem. 

Ein Beispiel für Wissenschafts- und Namensgeschichte

Eine eindeutige, dokumentierte Begründung für die Ehrung Johann Albrecht Friedrich von Eichhorns durch die Benennung der Pflanzengattung Eichhornia ist nicht überliefert. Historisch lässt sich nur vermuten, warum Carl Sigismund Kunth ihn auswählte:

Im frühen 19. Jahrhundert war es üblich, bedeutende Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft oder Verwaltung durch Pflanzennamen zu ehren – oft Personen, die als Förderer der Wissenschaft oder als wichtige Vertreter des Staates galten. Eichhorn war als preußischer Minister für Kirchen- und Schulangelegenheiten maßgeblich an Reformen und der Förderung von Bildung und Wissenschaft beteiligt.

Vermutlich würdigte Kunth mit der Namensgebung seine Rolle als Förderer wissenschaftlicher Institutionen oder seine Stellung in der preußischen Verwaltung, die auch wissenschaftliche Unternehmungen unterstützte.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Johann Albrecht Friedrich von Eichhorn - Preußischer Staatsmann mit Verbindung zur Botanik (Artikel 6979)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Bauhaus im Garten: Nicht nur Stil für das Wohnhaus
Tom am 16.11.2024

Bauhaus im Garten: Nicht nur Stil für das Wohnhaus

Der Bauhausstil ist bekannt für seine minimalistische Eleganz, klare Linien und funktionale Gestaltung. Was einst als revolutionärer Ansatz in der Architektur und im Design begann, findet heute auch seinen Weg in die Gartengestaltung. Der Bauhausstil eignet sich perfekt für moderne Gärten, die durch Schlichtheit und Funktionalität überzeugen möchten,

Torf-Filtration im Aquarium: Funktion und Auswirkungen
Tom am 21.04.2024

Torf-Filtration im Aquarium: Funktion und Auswirkungen

Die Filterung eines Aquariums ist von entscheidender Bedeutung für das Wohlbefinden der darin lebenden Tiere und Pflanzen. Unter den vielen Methoden der Wasserreinigung ist die Verwendung von Torf als Filtermedium eine faszinierende Option. Torf hat eine lange Geschichte in der Aquaristik und wird oft für spezifische Zwecke eingesetzt, wie die Senkung

Woher hat der Tanganjika-Clown seinen Namen?
Tom am 12.01.2025

Woher hat der Tanganjika-Clown seinen Namen?

Die faszinierende Welt der Aquaristik bietet eine beeindruckende Vielfalt an Fischen, deren Namen oft ebenso spannend sind wie ihr Verhalten und ihre Lebensräume. Einer dieser bemerkenswerten Bewohner ist der Tanganjika-Clown, wissenschaftlich bekannt als Eretmodus cyanostictus. Dieser farbenfrohe und charakterstarke Buntbarsch stammt aus dem Tanganjikasee

Totholz im Garten: Entfernen oder liegen lassen?
Tom am 18.08.2024

Totholz im Garten: Entfernen oder liegen lassen?

In einem gepflegten Garten wird oft jede Ecke und jeder Winkel mit größter Sorgfalt gestaltet. Unkraut wird entfernt, die Beete werden umgegraben und auch Totholz, das unansehnlich in den Beeten liegt, wird meist schnell entfernt. Doch gerade bei diesem Thema gehen die Meinungen auseinander. Soll man das Totholz entfernen, um dem Garten einen ordentlichen

Der Weihnachtsbaum im Wandel der Zeit
Tom am 10.12.2024

Der Weihnachtsbaum im Wandel der Zeit

Der Weihnachtsbaum, auch Christbaum genannt, ist eines der bekanntesten Symbole der Weihnachtszeit. Seine grün geschmückten Zweige und funkelnden Lichter gehören für viele untrennbar zum Fest. Ein Blick auf die Geschichte zeigt, wie sich die Tradition und die Wahrnehmung des Weihnachtsbaums im Lauf der Jahrhunderte verändert haben.Ursprung des