Die Community mit 19.490 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.410 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
14.05.2018 von Helga Kury

Mein Gartenteich ??? Frühjahrs-Putz

Mein Gartenteich ??? Frühjahrs-Putz

Den Gartenteich oder eigentlich handelt es sich ob der fehlenden Filterung vielmehr um ein Biotop, legte ich im Jahr 2003 an. Die Grube hob ich mehr oder weniger alleine per Hand aus. Die Tiefe beträgt einen Meter, wobei auch ein Teil nur 60cm Tiefe hat. Das Gesamt-Volumen beträgt 6.000-7.000 Liter. Als Teich-Folie verwendete ich Natur-Kautschuk und unterhalb legte ich ein Flies.

Im Teich gibt es keine Pflanzen, jedoch ein paar Steine, die ich auf einer Seite bis über die Wasseroberfläche ragen lasse, damit eventuell in den Teich gefallene Tiere ohne Probleme an Land klettern können.

Der Teich/Biotop hat den Grund, dass ich schon seit etlichen Jahren Nordamerikanische Sumpf-Schildkröten habe und nach einem Umzug war ein Gartenteil bei der neuen Wohnung mit dabei. Somit hatte ich die Möglichkeit, den Tieren einen Teich zu bauen. Mittlerweile sind es fünf Exemplare aus Nordamerika und das erste Tier kam 1994 zu uns???

Mehr dazu hier auf EB unter den Teichbeispielen.

Und nun zum Frühjahrs-Putz???

Am Teich selbst gibt es das Jahr über nicht wirklich viel zu tun. Das ganze System läuft praktisch von alleine. Manchmal werden Blätter von der Wasseroberfläche gefischt, doch sonst macht unser Biotop keine Arbeit und wir lassen der Natur ihren Lauf.

Es sind viele Wasserinsekten anzutreffen, Libellen, Vögel und andere Tiere kommen vorbei, um Wasser zu trinken und je nach Witterung von April bis Oktober findet die Saison der Sumpfschildkröten statt, die sich dann meist am Teichrand in der Sonne aalen.

Doch jedes Frühjahr wird der Teich bis auf 80-90% komplett ausgelassen und neu befüllt. Es werden dabei alte Blätter, kleine ??ste und ???Schlick??? (verwesende Materialien wie Blätter, Schildkrötenkot usw.) mit dem Netz aus dem Teich gefischt. Wichtig ist es jedoch, dass nicht alles aus dem Teich geholt wird und noch genügend Material im Teich verbleibt, damit die Wasserinsekten Nahrung und Schutz finden.

Würden wir jedoch alles an Blättern usw. im Teich belassen, würde dieser ziemlich sicher ???kippen???. Bis man wei??, was ???zu viel??? oder ???zu wenig??? ist, dauert es anfangs, doch bald schon hatte ich es heraus gefunden und versuche es jedes Jahr gleich zu machen.

Während der Reinigung achte ich besonders auf die Alpenmolche und freute mich dieses Jahr sehr, da ich neun Stück davon fand. So viele, wie noch nie! Dieser Winter 2017/2018 ist dem Teich scheinbar gut bekommen. Es waren auch genügend Wasserinsekten bzw. deren Larven anzutreffen. Nur der Winter 2016/2017 war kein guter Winter. Viele Libellenlarven haben wir bei der Reinigung im Frühjahr 2017 tot aufgefunden und auch von den Alpenmolchen waren gerade mal drei Tiere zu sehen???

Seit zwei oder drei Jahren treffen wir immer wieder Rückenschwimmer im Teich an und Wasserläufer besiedeln beinah das ganze warme Jahr über die Wasseroberfläche. Weiter sieht man diverse Wasserkäfer, Mückenlarven, Würmer und andere Tiere.

Während der Reinigung gefangene Tiere kommen vorübergehend in einen Kübel mit Wasser und werden anschlie??end wieder in den Teich zurück entlassen.

Das Teich-Wasser wird bis auf 10-15% durch eine Pumpe in einen Kanal gepumpt. Wir haben das Glück, einen Kanal im Garten zu haben??? Auf der Pumpe haben wir einen Schutz-Korb, damit keine Molche oder andere, grö??ere Tiere abgepumpt werden??? Wenn dann nur noch 10-15% an Wasser im Teich ist, wird die Pumpe abgestellt und aus dem Teich entfernt.

Nun kommt das frische Wasser über einen Schlauch in den Teich und wird wieder komplett aufgefüllt. Die vorher gefangenen Tiere werden vor dem Auffüllen mit frischem Wasser in den Teich gegeben, damit sich diese an das neue Wasser langsam, während dem einlassen gewöhnen können.

Ist diese Arbeit getan, dann hei??t es einige Tage warten, bis auch die Schildkröten in den Teich dürfen. Diese Wartezeit ist für die schon vorhandenen Tiere im Teich gut, damit sich diese an die Veränderungen in Ruhe anpassen können.

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Mein Gartenteich ??? Frühjahrs-Putz (Artikel 5278)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Axolotl-Wohlfühloase: Die Magie der Richtigen Wassertemperatur für Deine Wassersalamander
Tom am 27.01.2024

Axolotl-Wohlfühloase: Die Magie der Richtigen Wassertemperatur für Deine Wassersalamander

Axolotl sind faszinierende Geschöpfe, die mit ihren niedlichen Lächeln und ihren flossenbewehrten Gliedmaßen die Herzen von Aquarienliebhabern auf der ganzen Welt erobern. Damit deine Axolotl sich in ihrem kleinen Unterwasserparadies so richtig wohlfühlen, ist die richtige Wassertemperatur von entscheidender Bedeutung. Tauchen wir ein in die faszinierende

Keine Angst vor der Algenblüte
Tom am 01.04.2024

Keine Angst vor der Algenblüte

Derzeit scheint die Natur zu explodieren: Alles wird grün, doch vielerorts gilt das auch im Gartenteich! Während die meisten Teichpflanzen erst langsam aus dem Winterschlaf erwachen, wachsen die Algen schon bei geringen Temperaturen. Mit diesem Vorsprung bedienen sie sich an den Nährstoffen im Teich, es kommt zu einem sprunghaften Wachstum und das

Leitungswasser / vergiftete Fische / FeO2 + Chlor
Der Schweizer am 12.11.2009

Leitungswasser / vergiftete Fische / FeO2 + Chlor

Guten Morgen miteinander Aus aktuellem Anlass möchte ich die Gelegenheit nutzen, hier ein paar Informationen über Probleme mit westeuropäischem Leitungswasser zu geben. Unser Sascha78 hat kürzlich festgestellt, dass sich seine Tiere plötzlich sehr apathisch verhielten, sich zurückzogen oder auch ander Wasserobefläche hängten. Ebenfalls

Wie Gerbstoffe und Huminsäure die Wasserwerte beeinflussen
Tom am 01.01.2025

Wie Gerbstoffe und Huminsäure die Wasserwerte beeinflussen

Die richtige Pflege eines Aquariums ist eine Wissenschaft für sich. Neben der Wahl der geeigneten Fische, Pflanzen und Dekoration spielt die Wasserqualität eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden der Zierfische. Gerbstoffe und Huminsäuren sind natürliche Substanzen, die in der Aquaristik eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Sie beeinflussen

Romantisches Plätschern im eigenen Garten: Wasserfall für den Teich
Tom am 13.06.2023

Romantisches Plätschern im eigenen Garten: Wasserfall für den Teich

Das Hinzufügen eines Wasserfalls zu einem Gartenteich kann eine wunderschöne und beruhigende Atmosphäre schaffen. Hier sind einige Schritte, um einen Wasserfall für deinen Gartenteich selbst zu bauen:Planung: Überlege dir zunächst, wie groß und hoch du deinen Wasserfall haben möchtest und wo er im Teich platziert werden soll. Berücksichtige

Die ökologische Bedeutung der Wasserkäfer
Tom am 09.02.2025

Die ökologische Bedeutung der Wasserkäfer

Wasserkäfer sind eher unauffällige Bewohner eines Gewässers und doch spielen sie eine zentrale Rolle im ökologischen Gleichgewicht von Teichen, Seen und langsam fließenden Gewässern. Sie tragen zur Regulierung von Insektenpopulationen bei, helfen bei der Zersetzung organischer Materialien und dienen als Nahrungsquelle für zahlreiche Tiere. Innerhalb