Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
07.05.2024 von Tom

Moos als Teichbepflanzung

Moos als Teichbepflanzung

Während Moos im Rasen so manchen Gartenbesitzer stört, so erweist es sich am Teich als sehr dekorativ: Gerade bei natürlich angelegten Teichen wird die sichtbare Teichfolie oft als störend empfunden. Neben der Gestaltung mit Steinen oder verschiedenen Ufermatten kann die Folie auch unter einer Schicht Moos verborgen werden. Dies ist nicht nur optisch ansprechend, die Teichfolie wird dabei auch vor Sonneneinstrahlung geschützt. Bienen und andere Insekten landen gerne auf feuchtem Moos, um darauf ans Wasser zu gelangen und dort zu trinken.

Wer mit Moos im Garten zu kämpfen hat, der weiß, dass Moose bei genügend Feuchtigkeit nahezu überall wachsen können. Es gibt Wassermoosarten, die sehr empfindlich auf Austrocknung reagieren, aber auch Moose, die auf Bäumen, Steinen oder jeder anderen Oberfläche wachsen und auch nach langer Trockenphase wieder grünen und aufblühen. Ein beeindruckendes und bekanntes Beispiel dafür ist auch die sogenannte "Unechte Rose von Jericho", ein Moosfarngewächs, welches sich bei Trockenheit zusammenrollt und monate- oder gar jahrelang ohne Wasser oder Bodensubstrat überlebt.

Geeignete Moosarten

Natürlich ist es möglich erst einmal zu versuchen Moos von anderen Stellen des Gartens am Teich zu platzieren, doch nicht jedes Moos wächst an jedem Standort.

Ufermoos eignet sich sehr gut um den Teichrand zu begrünen: Es wächst in der Flachwasserzone in einigen Zentimetern Tiefe und überwuchert aus dem Wasser heraus die Folie. Hier ist die Kapillarwirkung nicht zu unterschätzen: Moos nimmt viel Wasser auf, welches bei Sonneneinstrahlung schnell wieder verdunstet. Ein begrünter Teichrand sorgt so für höhere Verdunstung als ein Teich mit konsequenter Kapillarsperre. 

Unter Wasser bildet Quellmoos dichte und schön anzusehende Teppiche. Zum Bepflanzen kann das Moos einfach ins Wasser geworfen werden und sinkt dann zu Boden. Durch den frühen Wachstumsbeginn bereits in den ersten frühlingshaften Tagen entzieht Quellmoos dem Wasser Nährstoffe und hilft dabei die Algenblüte zu verhindern. Fische nutzen den Moosbewuchs gerne zum laichen. 

Schwimmende Insel aus Moos

Aus Styrodur und Moos lässt sich eine schwimmende Dekoration für den Gartenteich basteln: Dazu wird Moos (z.B. Ufermoos) mit Hilfe eines dünnen Fadens an einer Styrodurplatte befestigt. Damit die Insel nicht an den Rand des Teiches treibt, kann ein Stein an der Insel festgebunden und diese so am Boden verankert werden. Sicherlich findet bald der erste Frosch diesen neuen Sonnenplatz und lässt sich darauf nieder!

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Moos als Teichbepflanzung (Artikel 6174)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die beliebtesten Aufsitzerpflanzen für dein Aquarium
Tom am 13.11.2024

Die beliebtesten Aufsitzerpflanzen für dein Aquarium

Aufsitzerpflanzen haben in der Aquaristik eine besondere Beliebtheit erlangt. Diese einzigartigen Pflanzen bieten nicht nur einen faszinierenden ästhetischen Mehrwert, sondern auch funktionale Vorteile für das Aquarium. Anders als die meisten Wasserpflanzen benötigen Aufsitzerpflanzen keinen Bodengrund; stattdessen wachsen sie auf Steinen, Wurzeln

Das Terrarium stinkt: Unangenehme Gerüche vermeiden
Tom am 30.03.2025

Das Terrarium stinkt: Unangenehme Gerüche vermeiden

Ein Terrarium ist nicht nur ein faszinierendes Hobby, sondern auch eine Bereicherung für jedes Zuhause. Reptilien, Amphibien und Insekten benötigen eine artgerechte Umgebung, die jedoch manchmal unangenehme Gerüche verursachen kann. Ein penetranter oder fauliger Geruch ist oft ein Zeichen für mangelnde Hygiene oder ein biologisches Ungleichgewicht

Das faszinierende Leben der Tigerschnecke im Terrarium: Ein buntes Abenteuer unter der Schale
Tom am 02.02.2024

Das faszinierende Leben der Tigerschnecke im Terrarium: Ein buntes Abenteuer unter der Schale

Tigerschnecken sind faszinierende Kreaturen, die in der Welt der Terrarien eine besondere Rolle spielen. Diese kleinen Wirbellosen ziehen nicht nur durch ihre markanten Streifen, sondern auch durch ihr interessantes Verhalten und ihre vielfältigen Lebensgewohnheiten die Aufmerksamkeit von Terrarienliebhabern auf sich. In diesem Artikel tauchen wir

Welche Pflanzen passen ins Terrarium für Achatschnecken?
Tom am 24.07.2023

Welche Pflanzen passen ins Terrarium für Achatschnecken?

Für ein Terrarium für Achatschnecken gibt es verschiedene Pflanzen, die sich gut eignen. Hier sind einige beliebte Optionen:Moosarten: Moos ist eine ausgezeichnete Wahl für Achatschnecken, da es eine feuchte Umgebung bevorzugt und eine weiche Oberfläche bietet, auf der die Schnecken klettern und sich ausruhen können. Gute Moosarten sind z.B. Kugelmoos

Benennung von Wasserpflanzen – Von Beschreibungen bis zu berühmten Namensgebern
Tom am 12.03.2025

Benennung von Wasserpflanzen – Von Beschreibungen bis zu berühmten Namensgebern

Die Benennung von Wasserpflanzen folgt bestimmten botanischen Regeln, die sich an der wissenschaftlichen Systematik orientieren. Viele Pflanzennamen beschreiben Merkmale wie das Aussehen, den Standort oder besondere Eigenschaften einer Art.Doch auch berühmte Persönlichkeiten der Botanik und Naturwissenschaften haben ihren Platz in der Namensgebung

Terrarium fertig kaufen oder selber bauen?
Tom am 04.06.2023

Terrarium fertig kaufen oder selber bauen?

Ein Terrarium kann man selbstverständlich fix und fertig im Zoohandel kaufen. Auch für die unterschiedlichen Bewohner angepasste Modelle stehen in reicher Auswahl zur Verfügung. Trotzdem setzen viele Terrariumbesitzer auf DIY (do it yourself).Was braucht man, um ein Terrarium selbst bauen zu können?Für ein DIY-Terrarium benötigt man verschiedene