Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.629 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
12.11.2024 von Tom

Mykorrhiza-Pilze: Die geheimen Helfer für gesunde Pflanzen und Böden

Mykorrhiza-Pilze: Die geheimen Helfer für gesunde Pflanzen und Böden
Mykorrhiza-Pilze: Die geheimen Helfer für gesunde Pflanzen und Böden - Foto 1

Im Untergrund vieler Pflanzen verbirgt sich ein wahres Netzwerk an Verbündeten: Die Mykorrhiza-Pilze. Diese faszinierenden Pilze leben in enger Symbiose mit Pflanzenwurzeln und übernehmen eine entscheidende Rolle im Bodenökosystem. Sie sind nicht nur Nährstofflieferanten, sondern verbessern auch die Bodenstruktur und erhöhen die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen. Doch wie funktioniert diese Symbiose genau, und wie kann man Mykorrhiza-Pilze gezielt im Garten einsetzen?

Was sind Mykorrhiza-Pilze?

Der Begriff Mykorrhiza setzt sich aus den griechischen Wörtern für „Pilz“ (mykes) und „Wurzel“ (rhiza) zusammen und beschreibt eine besondere Verbindung zwischen Pilzen und Pflanzenwurzeln. Das unterirdische Pilzgeflecht, das sogenannte Myzel, verbindet sich direkt mit den Wurzeln und schafft ein Netzwerk, das dem Pflanzenwachstum auf verschiedene Weisen zugutekommt.

Es gibt unterschiedliche Arten von Mykorrhiza-Symbiosen, aber die zwei Haupttypen sind:

Endomykorrhiza

Das Myzel wächst innerhalb der Pflanzenwurzeln und bildet spezielle Strukturen, die für den Nährstoffaustausch wichtig sind.

Ektomykorrhiza

Das Myzel umhüllt die Wurzeln und bildet eine Art Mantel, über den die Pflanze Nährstoffe aufnimmt. Diese Form ist besonders bei Bäumen wie Eichen oder Fichten verbreitet.

Wie funktionieren Mykorrhiza-Pilze?

Mykorrhiza-Pilze erweitern das Wurzelsystem der Pflanze und vergrößern damit den Bereich, aus dem Nährstoffe und Wasser aufgenommen werden können. Das Myzel zieht dabei Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor, Kalium und Spurenelemente aus dem Boden und gibt sie an die Pflanze weiter. Im Gegenzug versorgt die Pflanze den Pilz mit Zucker und Kohlenhydraten, die sie durch Photosynthese herstellt.

Dieses unterirdische Netzwerk ermöglicht eine besonders effektive Nährstoffversorgung und erhöht die Wachstumschancen von Pflanzen selbst in nährstoffarmen Böden. Es ist sogar so leistungsfähig, dass einige Pflanzenarten ohne Mykorrhiza-Unterstützung kaum gedeihen würden.

Vorteile der Mykorrhiza-Symbiose

Die Zusammenarbeit zwischen Mykorrhiza-Pilzen und Pflanzen bietet vielfältige Vorteile für den Boden, die Pflanzen und letztlich auch für den Menschen:

Effizientere Nährstoffversorgung

Mykorrhiza-Pilze vergrößern die Reichweite des Wurzelsystems und erschließen damit Nährstoffe aus tieferen Bodenschichten. Besonders Phosphor, das für die Blüten- und Fruchtbildung wichtig ist, wird dank Mykorrhiza besser verfügbar gemacht.

Wasserspeicherung und Trockenheitsresistenz

Das Myzel kann Wasser speichern und bei Bedarf an die Pflanze abgeben, was besonders in trockenen Zeiten von Vorteil ist. Dadurch erhöhen Mykorrhiza-Pilze die Widerstandsfähigkeit der Pflanze gegenüber Trockenstress.

Verbesserung der Bodenstruktur

Durch das dichte Myzelgeflecht wird der Boden stabilisiert und die Bildung von Bodengranulaten gefördert. Diese Strukturen verbessern die Bodenbelüftung und Wasserdurchlässigkeit und schaffen so optimale Wachstumsbedingungen für Pflanzen.

  • Erhöhte Widerstandskraft gegen Krankheiten
    Mykorrhiza-Pilze können die Abwehrkräfte von Pflanzen stärken und ihnen helfen, sich besser gegen Krankheiten und Bodenpathogene zu verteidigen. Sie bilden eine Art Schutzschild an den Wurzeln und verdrängen schädliche Mikroorganismen.
  • Förderung der Biodiversität
    Mykorrhiza-Netzwerke sind ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Bodenökosystems und tragen zur Artenvielfalt im Boden bei. Dies fördert nicht nur die Gesundheit des Bodens, sondern unterstützt auch die pflanzliche Vielfalt im Garten.

Mykorrhiza-Pilze im Garten gezielt einsetzen

Auch im eigenen Garten lässt sich die Wirkung von Mykorrhiza-Pilzen nutzen, um das Pflanzenwachstum zu fördern und die Bodenqualität zu verbessern. 

Mykorrhiza-Präparate: Es gibt im Handel spezielle Mykorrhiza-Produkte, die dem Boden beigemischt werden können. Diese enthalten Sporen der Pilze und fördern die Bildung einer Symbiose mit den Pflanzenwurzeln. Besonders bei der Pflanzung von Bäumen, Sträuchern oder mehrjährigen Stauden können Mykorrhiza-Präparate das Anwachsen und die Vitalität der Pflanzen steigern.

Kompost und Mulch verwenden: Kompost und Mulchmaterialien fördern ebenfalls das Wachstum von Mykorrhiza-Pilzen, da sie organisches Material enthalten, das für das Pilzmyzel als Nahrungsquelle dient.

Bodenpflege ohne chemische Dünger: Chemische Dünger und Pestizide können die Mykorrhiza-Symbiose beeinträchtigen oder das empfindliche Myzelgeflecht sogar schädigen. Stattdessen sind organische Düngemittel oder Kompost eine gute Alternative, um die Mykorrhiza-Pilze im Boden zu unterstützen.

Geeignete Pflanzenwahl: Viele Gemüse- und Zierpflanzen, Obstbäume und Sträucher profitieren von Mykorrhiza-Symbiosen. Besonders Kartoffeln, Tomaten, Mais und Beerensträucher gehen gerne eine Symbiose mit Mykorrhiza-Pilzen ein. Pflanzen, die in Symbiose mit Mykorrhiza-Pilzen stehen, haben meist kräftigeres Wachstum und bessere Erträge.

Mykorrhiza-Pilze im natürlichen Kreislauf: Eine nachhaltige Lösung für den Garten

Mykorrhiza-Pilze bieten eine nachhaltige Möglichkeit, den Gartenboden gesund zu halten und die Pflanzen optimal zu versorgen. Durch den Verzicht auf chemische Düngemittel und die Förderung von Mykorrhiza-Netzwerken wird nicht nur die Bodenqualität langfristig verbessert, sondern auch die Biodiversität im Garten unterstützt. Der Einsatz dieser natürlichen Helfer ist somit ein ökologischer Weg, um eine blühende und ertragreiche Gartenlandschaft zu schaffen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Bildquelle: Wilhelm Zimmerling PAR, Ruhland, Grenzstr. 3, Sämling einer Stieleiche, Wurzel mit Mykorrhiza, 04, CC BY-SA 4.0

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Mykorrhiza-Pilze: Die geheimen Helfer für gesunde Pflanzen und Böden (Artikel 6551)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Fische im Gartenteich – Welche Arten passen in den naturnahen Teich?
Tom am 19.03.2025

Fische im Gartenteich – Welche Arten passen in den naturnahen Teich?

Für viele Naturfreunde ist der Gartenteich nicht nur hübsch anzusehen, sondern ein lebendiger, ökologisch wertvoller Rückzugsort für heimische Pflanzen und Tiere. Wer einen solchen naturnahen Teich durchdacht anlegt, kann sich dabei auch darüber freuen, dass sich das Wasser selbst reguliert – ohne aufwendige Technik oder künstliche Eingriffe.

Der Radi - So kannst du den bayerischen Brotzeit-Rettich selbst anbauen
Tom am 07.04.2025

Der Radi - So kannst du den bayerischen Brotzeit-Rettich selbst anbauen

Der Radi – Klassiker der bayerischen BrotzeitWer schon mal in einem bayerischen Biergarten war, kennt ihn: den Radi. Dabei handelt es sich um nichts anderes als den traditionellen bayerischen Rettich, der meist in Spiralen geschnitten mit etwas Salz serviert wird – ein erfrischender, pikanter Snack, der perfekt zur Brezn und Maß Bier passt. Doch

Wasserwerte im Aquarium: Ein Schlüssel zum erfolgreichen Pflanzenwuchs
Tom am 22.01.2024

Wasserwerte im Aquarium: Ein Schlüssel zum erfolgreichen Pflanzenwuchs

Aquarienpflanzen sind nicht nur dekorative Elemente, sondern spielen eine entscheidende Rolle im ökologischen Gleichgewicht eines Aquariums. Damit sie gedeihen und ihr volles Potential entfalten können, ist es essenziell, die Wasserwerte im Auge zu behalten. Doch welche Bedeutung haben diese Werte für den Pflanzenwuchs? Lassen Sie uns einen Blick

Weihnachtsdekoration im Garten: Stimmungsvoll oder Lichtverschmutzung
Tom am 04.12.2024

Weihnachtsdekoration im Garten: Stimmungsvoll oder Lichtverschmutzung

Zur Weihnachtszeit bringen festliche Lichterketten und strahlende Dekorationen Wärme und Helligkeit in die dunklen Wintermonate. Doch die stimmungsvolle Beleuchtung im Garten hat auch negative Folgen: Sie trägt zur Lichtverschmutzung bei, einem oft übersehenen Umweltproblem, das nicht nur den Nachthimmel erhellt, sondern auch Tiere und Pflanzen in

Effektive Methoden zur Bekämpfung von Rasenunkräutern: Tipps für einen makellosen Rasen
Tom am 09.03.2024

Effektive Methoden zur Bekämpfung von Rasenunkräutern: Tipps für einen makellosen Rasen

Ein gepflegter Rasen ist das Herzstück vieler Gärten und eine Augenweide für jeden Betrachter. Doch leider können Rasenunkräuter wie Löwenzahn, Gänseblümchen und Klee das Erscheinungsbild des Rasens stören und die Freude an der Gartenarbeit trüben. Glücklicherweise gibt es verschiedene Methoden, um unerwünschte Unkräuter zu bekämpfen und