Die Community mit 19.484 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.682 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
28.10.2024 von Tom

PE-Bälle für den Gartenteich – Nutzen und Nachteile

PE-Bälle für den Gartenteich – Nutzen und Nachteile
PE-Bälle für den Gartenteich – Nutzen und Nachteile - Foto 1

Die Pflege eines Gartenteichs stellt im Winter besondere Herausforderungen dar: Wenn die Temperaturen sinken und das Wasser gefriert, ist es wichtig, den Teich und seine Bewohner vor Kälte zu schützen und eine ausreichend belüftete Wasseroberfläche zu erhalten. Eine Lösung, die zunehmend beliebt wird, sind PE-Bälle. Diese kleinen, schwimmenden Kugeln aus Polyethylen haben sich nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer als praktisches Hilfsmittel erwiesen, um die Wasserqualität zu unterstützen und die Teichoberfläche zu schützen.

Was sind PE-Bälle und wofür werden sie verwendet?

PE-Bälle sind hohle, meist schwarze, Kugeln aus Polyethylen, einem robusten, UV-beständigen Kunststoff. Sie schwimmen an der Wasseroberfläche und decken einen Großteil davon ab. In industriellen Wasserreservoirs werden sie genutzt, um die Verdunstung zu mindern und die Wasserqualität zu stabilisieren, indem sie das Wasser beschatten.

Auch in Gartenteichen werden PE-Bälle verwendet, hier allerdings seltener um im Sommer die Sonnenstrahlung abzuhalten, sondern um im Winter die Teichoberfläche am zufrieren zu hindern. 

Nutzen von PE-Bällen im Winter

Zugegeben, wer gerne den Anblick des winterlichen Gartenteichs genießt, wird mit den PE-Bällen wenig anfangen können. Doch es ist nicht notwendig die komplette Oberfläche zu bedecken, schon einige Bälle im Wasser bringen Vorteile für Teichbesitzer und ihre Tiere:

  • Kälteschutz: Die Bälle bilden eine isolierende Schicht auf dem Wasser, die eine vollständige Eisbildung verzögern oder teilweise verhindern kann. Diese schwimmende Abdeckung hält das Wasser an der Oberfläche etwas wärmer und kann helfen, empfindliche Teichpflanzen und Tiere vor extremer Kälte zu schützen.
  • Sauerstoffversorgung: Da die PE-Bälle die Wasseroberfläche teilweise offen halten, kann mehr Sauerstoff ins Wasser gelangen und schädliche Gase können entweichen. Dies ist besonders wichtig, um das Wohlbefinden der Teichbewohner wie Fische und Amphibien zu gewährleisten.
  • Einfache Anwendung: Die Bälle werden einfach auf die Teichoberfläche gegeben, wo sie flexibel schwimmen und sich an die Form des Teichs anpassen. Bei Bedarf, z.B. für eine gründliche Reinigung oder den Austausch der Bälle, lassen sie sich leicht entfernen.

Nachteile der PE-Bälle

  • Ästhetik: Die Bälle verändern das Erscheinungsbild des Teichs und passen möglicherweise nicht in jede Gartengestaltung. Im Winter, wenn Pflanzen und Wasserflächen ruhen, kann die Kunststoffoptik als störend empfunden werden.
  • Eingeschränkter Schutz bei starkem Frost: Auch PE-Bälle verhindern keine vollständige Eisbildung bei tiefen Temperaturen. Für besonders frostempfindliche Teichanlagen oder größere Teiche reicht die isolierende Wirkung der Bälle unter Umständen nicht aus.
  • Schlechte Sicht: Wird die gesamte Teichoberfläche von den Bällen bedeckt, dann wird es schwierig in den Teich hineinzusehen und so regelmäßig zu kontrollieren, ob mit den Teichbewohner alles in Ordnung ist.

PE-Bälle im Sommer: Schutz vor Sonneneinstrahlung und vor Raubtieren

Auch wenn man im Sommer Teich eher nicht komplett abdecken möchte, können die Bälle in einigen Situationen doch hilfreich sein:

  • Sonnenschutz und Algenbekämpfung: Indem sie die Wasseroberfläche teilweise beschatten, verringern die PE-Bälle die direkte Sonneneinstrahlung. Weniger Sonnenlicht bedeutet auch weniger Algenwachstum, da die Algen für ihre Photosynthese auf Licht angewiesen sind. So bleibt das Wasser klarer und die Pflegeintensität wird verringert.
  • Verdunstungsreduktion: An sehr heißen Tagen hilft die Abdeckung durch die PE-Bälle, den Wasserverlust durch Verdunstung zu senken. Der Teich bleibt besser gefüllt, und Wasserverbrauch sowie Pflegeaufwand sinken.
  • Schutz vor Reihern: Ein weiterer Vorteil der PE-Bälle ist der Schutz vor Reihern, die sich von Fischen ernähren und diese oft in Gartenteichen jagen. Durch die teilweise Abdeckung der Wasseroberfläche wird die Sichtlinie für Reiher eingeschränkt, was die Jagd erschwert und Teichbewohner schützt. Bunte Bälle, die sich im Wind bewegen, sind eine zusätzliche Abschreckung.

Kein Ersatz: Styroporkugeln

PE-Bälle sind bei Liebhabern einer natürlichen Optik des Teichs nicht beliebt. Die Idee liegt nahe, die schwarzen oder bunten Kugeln im Winter durch weiße Styroporkugeln zu ersetzen, die dann wie ein Eisfreihalter funktionieren.

Styropor neigt leider dazu, bei Reibung und mechanischen Belastungen kleine Partikel abzugeben. In Plattenform, wie bei einem handelsüblichen Eisfreihalter, bleibt Styropor recht stabil, weil es in einem einzigen, durchgehenden Stück vorliegt. Kugeln hingegen rollen und bewegen sich ständig an der Wasseroberfläche und reiben sich aneinender, wodurch ihre Oberfläche stärker belastet und so die Bildung von Mikroplastik-Partikeln begünstigt wird.

Fazit

PE-Bälle stören zwar das natürliche Erscheinungsbild des Gartenteichs, bieten aber im Winter und Sommer nützliche Schutzfunktionen. Sie helfen dabei, das Wasser vor Kälte, Verdunstung und Raubvögeln zu schützen und unterstützen den Erhalt der Wasserqualität. So vereinen sie Funktionalität und eine vergleichsweise einfache Anwendung, die Gartenteiche sicher und pflegeleicht durch die Jahreszeiten begleitet.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: PE-Bälle für den Gartenteich – Nutzen und Nachteile (Artikel 6536)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Tiefwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege
Tom am 11.12.2024

Die Tiefwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege

Genießen Sie gerade die ruhige Zeit im Garten und machen Pläne für den kommenden Sommer? Ein Gartenteich ist nicht nur eine optische Bereicherung, sondern bietet auch wertvollen Lebensraum für heimische Tierarten. Tipps und Tricks für Planung, Pflege und Gestaltung finden Sie hier bei uns.Die TiefwasserzoneDie Tiefwasserzone ist eine der wichtigsten

Weihnachtsdekoration im Garten: Stimmungsvoll oder Lichtverschmutzung
Tom am 04.12.2024

Weihnachtsdekoration im Garten: Stimmungsvoll oder Lichtverschmutzung

Zur Weihnachtszeit bringen festliche Lichterketten und strahlende Dekorationen Wärme und Helligkeit in die dunklen Wintermonate. Doch die stimmungsvolle Beleuchtung im Garten hat auch negative Folgen: Sie trägt zur Lichtverschmutzung bei, einem oft übersehenen Umweltproblem, das nicht nur den Nachthimmel erhellt, sondern auch Tiere und Pflanzen in

Europäische Eichhörnchen im Winter: So überstehen sie die kalte Jahreszeit
Tom am 25.09.2024

Europäische Eichhörnchen im Winter: So überstehen sie die kalte Jahreszeit

Eichhörnchen sind geschickte Kletterer und sammeln im Herbst fleißig Nahrung, um sich auf den Winter vorzubereiten. Anders als viele Tiere halten sie keinen Winterschlaf, sondern nutzen eine spezielle Strategie: Die Winterruhe. Wie genau das funktioniert und wie Gartenbesitzer Eichhörnchen dabei unterstützen können, erfährst du hier.Winterruhe:

AQUARIUM Cape Town - immer ein Besuch wert
Der Schweizer am 02.07.2010

AQUARIUM Cape Town - immer ein Besuch wert

AQUARIUM Cape Town - immer ein Besuch wert Guten Morgen liebe Leute So, bin zurück aus Südafrika und möchte die Gelgenheit nutzen, Euch dieses tolle Land ans Herz zu legen! Kapstadt ist auf jeden Fall immer eine Reise wert :-) Neben den geologischen und kulturellen Höhepunkten gehört auch der kulinarische Teil zum Pflichtprogramm.

Zeitlose Gestaltungsmöglichkeiten: Travertin am Gartenteich
Tom am 05.07.2023

Zeitlose Gestaltungsmöglichkeiten: Travertin am Gartenteich

Travertin ist ein Sedimentgestein, das in der Geologie als Kalksteinvariante klassifiziert wird. Es entsteht aus der Ablagerung von Karbonatmineralien aus kalkhaltigem Wasser, das in Quellen, Flüssen und Seen vorkommt. Der Name ´Travertin´ leitet sich von dem italienischen Wort ´tivertino´ ab, das sich auf die Stadt Tivoli in der Nähe von Rom

Exotische Schönheiten im eigenen Garten: Welche Palmenarten eignen sich für die Gestaltung eines tropischen Paradieses in Deutschland?
Tom am 09.08.2024

Exotische Schönheiten im eigenen Garten: Welche Palmenarten eignen sich für die Gestaltung eines tropischen Paradieses in Deutschland?

Träumen Sie auch von einem kleinen Stück Tropenparadies direkt vor Ihrer Haustür? Mit der richtigen Auswahl an Palmenarten ist es durchaus möglich, auch in Deutschland einen exotischen Garten zu gestalten, der an die üppige Vegetation der Tropen erinnert. Palmen sind nicht nur faszinierende Pflanzen mit einer einzigartigen Ästhetik, sondern sie