Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.354 Bildern und 2.584 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
20.11.2022 von Cichliden-Kabuff

Pflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 7: Egeria densa

Pflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 7: Egeria densa

 

 Ein Hoch auf die Wasserpest!

Bei diesem Vertreter aus der Familie der Froschbissgewächse handelt es sich um eine echte, mehrjährige und krautige Wasserpflanze, welche in der Aquaristik wohl am längsten bekannt ist. Die Wasserpest bildet männliche und weibliche Pflanzen aus, vermehrt sich durch Sprossteilung und überwintert durch Ausbildung von Turionen. Für die Buntbarschaquaristik von Bedeutung ist die E. densa, die ihren Ursprung im südamerikanischen Argentinien, Brasilien, Bolivien oder Uruguay hat. Mittlerweile ist sie als Neophyt jedoch über überall auf der Welt auffindbar, auch in unseren Gewässern. Oft wird sie im Handel als Dichtblättrige Wasserpest angeboten. Der Trivialname kommt nicht von ungefähr, denn sie besitzt dicke, harte und brüchige Stängel, die durch linealische, weiche, dunkelgrüne, in vierzähligen Quirlen angeordnete, Blätter begrünt sind. Eben diese Stängel stellen eine Besonderheit dar, denn in ihnen liegt die Möglichkeit der vegetativen Vermehrung durch Segmentierung. Bricht der Wasserpest ein Stängel, so kann sich aus ihm eine weitere Pflanze entwickeln. 

Bei guter Pflege fängt sie sogar an zu blühen und belohnt den Pfleger mit einer Blüte aus drei grünen Kelchblättern, drei wei??en Kronblättern und gelben Fruchtblättern.  Sie ist schnellwachsend und kann auch in neueingefahrenen Becken, in denen eventuell noch nicht ein nitrifizierender Biofilm aktiv ist als erster Bewohner gesetzt werden, da sie dem Wasser Nitrat und dessen Vorstufen entziehen, aber auch sämtliche Mikronährstoffe binden und als Sauerstoffspender fungieren kann. Dies tut sie besonders gern in kalkreichem Wasser mit höheren PH-Werten und in Aquarien, bei denen die Wassertemperatur nicht höher als bei 26 °C liegt.

Sie wird meist in Bunden verkauft, was dem Aquarianer und seiner Bepflanzung sehr dienlich ist, denn mit nur einzelnen ???Strippen???, die dann im Substrat eingepflanzt werden, ergibt sich kein schönes Bild. Aber nicht nur im heimischen Becken, sondern auch im Gartenteich findet sich die Wasserpest gern wieder. Man muss jedoch beim Kauf darauf achten, dass man wirklich eine E. densa ergattert, denn auch im Fachmarkt wird diese oft mit den anderen Wasserpest-artigen Pflanzen, wie der Kanadischen Wasserpest (Elodea canadensis) oder Vertretern von Hydrilla und Lagarosiphon miteinander verwechselt. 

Malawisee/ AquariumTanganjikasee/ AquariumEgeria densa
PH 7, 6-8, 7PH 8, 6- 9, 5PH 6-8
GH 3-15GH 7-11GH 2-20
KH 6-12KH 16-19 KH 8-18
Temperatur 25-26 Grad CelsiusTemperatur 24-29 Grad CelsiusTemperatur 10-25 Grad Celsius

 

Pflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 7: Egeria densaPflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 7: Egeria densaPflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 7: Egeria densa

Cichliden-Kabuff

Userbild von Cichliden-KabuffCichliden-Kabuff ist Administrator*in von EB und stellt 3 Beispiele vor.

Titel: Pflanzen für das ostafrikanische Buntbarschaquarium Teil 7: Egeria densa (Artikel 5563)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die häufigste Krankheit von Zierfischen: Ichthyo
Tom am 28.04.2023

Die häufigste Krankheit von Zierfischen: Ichthyo

Ichthyo (auch bekannt als Weißpünktchenkrankheit oder Ick) ist eine parasitäre Krankheit, die durch den Protozoen Ichthyophthirius multifiliis verursacht wird. Dieser Parasit lebt auf den Körperoberflächen von Fischen und verursacht kleine weiße Pünktchen oder Flecken auf Haut, Kiemen und Flossen. Es kann zu schweren gesundheitlichen Problemen

Tümpeln: Bei Aquarianern fast in Vergessenheit geraten
Tom am 04.09.2024

Tümpeln: Bei Aquarianern fast in Vergessenheit geraten

Das Tümpeln ist eine faszinierende Methode, um natürliche Ressourcen für das eigene Aquarium zu sammeln. Besonders für Aquarienbesitzer, die Wert auf ein möglichst naturnahes Umfeld legen, bietet das Tümpeln eine großartige Möglichkeit, biologische Vielfalt in ihr Aquarium zu bringen. Doch wie bei jeder Aktivität in der freien Natur gibt es

Welche Blumenerde ist die Richtige?
Tom am 22.02.2025

Welche Blumenerde ist die Richtige?

Die Wahl der richtigen Blumenerde ist essenziell für das gesunde Wachstum von Pflanzen. Doch im Gartencenter stehen Gärtner oft vor einer riesigen Auswahl an verschiedenen Erden. Universalerde, Spezialerde, torffreie Alternativen – welche Erde ist die richtige? In diesem Artikel erfährst du, welche verschiedenen Arten von Blumenerden es gibt, wofür

Pflegeleichte Kletterpflanzen für kleine Gärten: Tipps und Empfehlungen
Tom am 17.12.2024

Pflegeleichte Kletterpflanzen für kleine Gärten: Tipps und Empfehlungen

Ein kleiner Garten kann eine echte Herausforderung für Hobbygärtner sein. Begrenzter Platz bedeutet, dass jede Pflanze mit Bedacht gewählt werden muss, um eine harmonische und funktionale Gestaltung zu ermöglichen. Kletterpflanzen sind hierbei eine hervorragende Lösung, denn sie wachsen in die Höhe statt in die Breite und können Mauern, Zäune

Tom am 16.07.2015

Nur das beste für Ihre Fische

Wenn Sie Liebhaber von Fischen und Aquarien sind, sollten Sie stets nur auf ausgezeichnete Qualität setzen und Anbieter suchen die etwas von Ihrem Geschäft verstehen. Vermeiden Sie günstige Produkte aus Fern-Ost die eine schlechte Verarbeitung vorweisen. Stattdessen sollten Sie auf herausragende Hersteller setzen. Namhafte, deutsche Anbieter stehen

Schrebergarten: Das sind die No-Gos
Tom am 14.08.2024

Schrebergarten: Das sind die No-Gos

Ein Schrebergarten ist ein Ort der Erholung und ein Refugium, um dem Alltagsstress zu entfliehen. In vielen Städten Deutschlands bieten Kleingartenanlagen den Menschen die Möglichkeit, ein Stückchen Natur zu genießen und ihre eigenen Pflanzen anzubauen. Dabei gibt es jedoch bestimmte Regeln und Verhaltensweisen, die beachtet werden sollten, um ein