Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.648 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
04.12.2024 von Tom

Weihnachtsdekoration im Garten: Stimmungsvoll oder Lichtverschmutzung

Weihnachtsdekoration im Garten: Stimmungsvoll oder Lichtverschmutzung
Weihnachtsdekoration im Garten: Stimmungsvoll oder Lichtverschmutzung - Foto 1

Zur Weihnachtszeit bringen festliche Lichterketten und strahlende Dekorationen Wärme und Helligkeit in die dunklen Wintermonate. Doch die stimmungsvolle Beleuchtung im Garten hat auch negative Folgen: Sie trägt zur Lichtverschmutzung bei, einem oft übersehenen Umweltproblem, das nicht nur den Nachthimmel erhellt, sondern auch Tiere und Pflanzen in ihrer natürlichen Lebensweise beeinträchtigen kann.

Es lohnt sich genau hinzuschauen und, ohne zum Spielverderber zu werden, die Weihnachtsdeko so anzupassen, dass sie im Einklang mit der Natur bleibt.

Weihnachtsdekoration im Garten: Stimmungsvoll oder Lichtverschmutzung
Weihnachtsdekoration im Garten: Stimmungsvoll oder Lichtverschmutzung - Foto 2

Was ist Lichtverschmutzung?

Lichtverschmutzung bezeichnet die Aufhellung der natürlichen Dunkelheit durch künstliches Licht. Besonders in urbanen und suburbanen Gebieten sind kaum noch komplett dunkle Orte zu finden, was weitreichende ökologische Folgen hat. Gartenbeleuchtungen im Sommer, aber auch in der Weihnachtszeit, spielen hier eine große Rolle.

Auswirkungen auf Tiere im Winter

Obwohl viele Tiere in der kalten Jahreszeit weniger aktiv sind, kann künstliches Licht auch im Winter ihre natürlichen Verhaltensweisen stören:

  • Insekten: Einige Arten wie die Wintermotte sind auch in der kalten Jahreszeit aktiv. Sie werden von Lichtern angezogen und sterben durch Erschöpfung, was langfristig die Insektenpopulation beeinträchtigen kann.
  • Vögel: Besonders im Winter sind viele Standvögel wie Amseln, Rotkehlchen und Meisen in unseren Gärten und suchen dort nach Nahrung und Schutz . Dauerhaftes Licht in Gärten kann ihre Ruhephasen unterbrechen und Stress auslösen. Besonders empfindlich reagieren Vögel auf blinkende oder wechselnde Lichtquellen.
  • Säugetiere: Nachtaktive Tiere, die im Winter auf Nahrungssuche sind, meiden oft beleuchtete Bereiche, was ihre Bewegungsfreiheit einschränkt.

Pflanzen und Lichtverschmutzung

Künstliches Licht kann auch Pflanzen beeinträchtigen, etwa indem es den natürlichen Wechsel von Tag und Nacht stört. Dies kann dazu führen, dass immergrüne Pflanzen ihr Wachstum fortsetzen, obwohl sie sich eigentlich in der Ruhephase befinden sollten. Langfristig kann dies ihre Widerstandskraft schwächen und sie anfälliger für Krankheiten und Schädlingen machen.

Weihnachtsdekoration im Garten: Stimmungsvoll oder Lichtverschmutzung
Weihnachtsdekoration im Garten: Stimmungsvoll oder Lichtverschmutzung - Foto 3

Umweltbelastung durch Weihnachtsbeleuchtung

Auch diesen Gedanken sollte man nicht vernachlässigen: Neben den ökologischen Folgen erhöht festliche Beleuchtung den Energieverbrauch. Selbst energiesparende LED-Lichterketten können durch ihre Menge eine spürbare und unnötige Umweltbelastung darstellen.

Nachhaltige Weihnachtsbeleuchtung – So geht’s!

Wer seinen Garten in weihnachtlichem Glanz erstrahlen lassen möchte, kann Lichtverschmutzung und Umweltbelastung durch einfache Maßnahmen reduzieren:

  • Zeitschaltuhren nutzen: Lichterketten sollten nur für einige Stunden am Abend leuchten und nachts ausgeschaltet werden. Wenn alle schlafen gehen, dann darf auch die Natur zur Ruhe gehen.
  • Warmes, gerichtetes Licht: Warmweiße LEDs sind weniger störend für Tiere. Zudem sollte das Licht nach unten oder gezielt auf Dekorationen gerichtet sein, um die Streuung zu minimieren. Blinkende und bewegte Lichter sollten vermieden werden.
  • Maßvoll dekorieren: Weniger ist oft mehr. Eine Kerze in einer hübsch dekorierten Laterne gibt für viele Betrachter eine weit stimmungsvollere Dekoration ab, als ein taghell erleuchterer, blinkender Garten

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Weihnachtsdekoration im Garten: Stimmungsvoll oder Lichtverschmutzung (Artikel 6596)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Gärtner als Winzer: Wein selbst anbauen
Tom am 14.03.2025

Der Gärtner als Winzer: Wein selbst anbauen

Weinreben im eigenen Garten anzubauen ist ein Traum vieler Hobbygärtner und Weinliebhaber. Doch ist es wirklich möglich, Wein erfolgreich in Deutschland oder anderen Regionen mit gemäßigtem Klima anzubauen? Die Antwort lautet: Ja! Mit der richtigen Sortenwahl, einem passenden Standort und etwas Geduld kann man im eigenen Garten erfolgreich Wein

Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser
Tom am 09.12.2024

Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser

Ein eigener Gartenbrunnen kann nicht nur die Wasserkosten erheblich senken, sondern bietet auch die Möglichkeit, umweltbewusst und nachhaltig zu handeln. Ob für die Bewässerung von Pflanzen, das Befüllen eines Pools oder als Wasserquelle für den Haushalt – ein Brunnen im Garten ist vielseitig nutzbar. Doch wie lässt sich ein solcher Brunnen

Gefiederte Gäste: Enten im Gartenteich
Tom am 03.05.2024

Gefiederte Gäste: Enten im Gartenteich

Sommerliches Wetter, ein glasklarer Gartenteich mit Seerosen, im Teich schwimmt ein Entenpaar mit seinen Küken…  Wunderschön! Was klingt wie die perfekte Idylle am Gartenteich ist kaum umzusetzen: Teichbesitzer kennen Probleme, die Enten mit sich bringen, sobald sie sich an einem Teich ansiedeln oder ihn auch nur regelmäßig besuchen.Als Allesfresser

Regenwürmer: Die heimlichen Helden des Gartenbodens
Tom am 08.02.2025

Regenwürmer: Die heimlichen Helden des Gartenbodens

Regenwürmer (Lumbricidae) sind die heimlichen Helden des Gartenbodens. Obwohl sie oft übersehen werden, spielen sie eine entscheidende Rolle für die Bodenfruchtbarkeit und das gesamte Ökosystem des Gartens. Sie verbessern die Bodenstruktur, tragen zur Nährstoffversorgung bei und unterstützen das Pflanzenwachstum auf vielfältige Weise. In diesem

Begriffe erklärt: Was ist Terrakotta?
Tom am 02.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist Terrakotta?

Terrakotta – Ein Klassiker mit mediterranem FlairTerrakotta – allein der Klang dieses Wortes ruft Bilder warmer Sommertage in italienischen Gärten, rustikaler Blumentöpfe und sonnenverwöhnter Dachziegel hervor. Es handelt sich um ein traditionsreiches Material, das seit Jahrtausenden in der Architektur, im Gartenbau und in der Kunst verwendet

Die Natur in den Garten holen: Bienen selbst halten
Tom am 16.06.2023

Die Natur in den Garten holen: Bienen selbst halten

Der Schutz von Insekten und insbesondere der Bienen wurde auch schon durch Volksbegehren in den Fokus gerückt. Man kann neben einem Insektenhotel aber auch einen einen großen Schritt machen und Bienen im eigenen Garten halten. Das wird als Imkerei oder Bienenhaltung bezeichnet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Bienen in einem Garten zu halten,