WILHELMA 3 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart
Besonders beeindruckt war ich von dem wunderschönen Exemplar eines europäischen Hummers in einem der Aquarien. Seine Beine glänzten stahl-blau und ebenso seine Körper-Schilde. Manche Partien waren in einem kräftigen Rostrot gefärbt. Der “Soldat des Meeres“ saß in seiner Höhle und kam sogar “extra für Einrichtungsbeispiele.de“ aus seinem Spalt, um sich fotografieren zu lassen. Ein prächtiges Exemplar, das jedoch nicht wirklich über 21 Grad Celsius verträgt und relativ langsam wächst. Es dauert schon einige Jahre, bis so ein Hummer 30cm hat. Heutzutage werden die möglichen 60cm leider nur mehr selten erreicht.
Was vielen, so früher auch mir selbst nicht bewusst war – Bewohner des Mittelmeeres und des nördlichen Atlantiks bis in Nord- und Ostsee sind gar nicht so farblos, wie man oft denkt. Auch hier gibt es wunderschöne und bunte Lebewesen und so ein Aquarium – gesetzt den Fall, dass es im Sommer nicht zu warm wird kann sehr ansprechend eingerichtet werden.Besonders schöne Farben zeigte ein Knurrhahn, der in “seinem“ Becken von einem kleineren, “dicken“ Fisch, der gerne mal auf “seinem“ Aussichtspunkt zu “liegen“ schien beobachtet wurde. Leider weiß ich den lateinischen Namen dieses Fisches nicht mehr. Der Knurrhahn hatte knallige Rot- und Gelb-Töne und zog im Becken seine Bahnen.
Ich finde, man sollte den Meerwasser-Aquarien der gemäßigten und kalten Zonen unbedingt mehr Beachtung schenken. Diese beiden Zonen weißen oft eine Vielzahl an sehr interessanten Fischen auf, die sich in einem Aquarium bestimmt prächtig machen würden.
Ich für meinen Teil habe schon beschlossen – falls ich eines Tages wirklich ein Meerwasser-Aquarium haben sollte, dann wird dies ein Becken mit Bewohnern aus dem Mittelmeer werden.
Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de