Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
Keine Besonderheiten , gewöhnliches Standardaquarium , Becken wird offen betrieben , die Verdunstung des Wassers hält sich trotz der stärkeren Strömung ziemlich in Grenzen .
Dekoration
Bodengrund:
ca 15 kg Dennerle Quarzkies , Körnung 1-2 mm
Im vorderen Bereich ca 4 cm Höhe ansteigend auf ca 18 cm im Hintergrund . Damit soll eine räumliche Tiefe entstehen .
Ich habe hier extra einen helleren Bodengrund gewählt , damit die kontrastreiche Färbung der Garnelen viel besser zur Geltung kommt .
Mittlerweile ist vom Bodengrund nur noch sehr wenig zu sehen .
Aquarienpflanzen:
- Aegagropila linnaei
- Anubias pangolino
- Plagiomnium cf affine
- Taiphyllum alternans "Taiwan"
- Taxiphyllum sp `giant´
- Fontinalis antipyretica var. cymbifolia ( darauf warte ich immer noch )
Das Becken soll dauerhaft ein reines Moosaquarium werden und die anderen Pflanzen nach und nach ausgetauscht werden . Die Moose wurden teilweise aufgebunden , teilweise auch auf die Steine geklebt . Die Klebestellen werden jedoch bald nicht mehr zu sehen sein , wenn die Moose richtig angewachsen sind .
Viele der Moose sind Ableger von befreundeten Aquarianern .
Gedüngt werden die Pflanzen zur Zeit mit Dennerle Scapers green und NPK Booster , hier werde ich die Düngung ebenfalls noch anpassen und einen speziellen Moosdünger verwenden .
Am 27.04.2022 wurden die ersten Pflanzen durch weitere Moose ersetzt und das Becken entwickelt sich pflanzentechnisch damit weiter in die gewünschte Richtung .
Werde lediglich die Anubias pangolino behalten und hoffen , das sie sich komplett auf dem Stein ausbreitet .
Die Anubias wurden doch noch von Mooskugelresten ersetzt .
Weitere Einrichtung:
- Lavasteine rot , ca 8kg
Die Lavasteine eignen sich aufgrund ihrer hohen Porösität sehr gut als Filtermedium im Becken , da sich in den Ritzen und Spalten viele Bakterien ansiedeln .
Außerdem finden gerade die Junggarnelen auch auf den Steinen genügend Zusatznahrung für die ersten Lebenstage .
Die rote Färbung der Lavasteine bildet auch einen sehr schönen Kontrast zum hellen Bodengrund und dem saftigen Grün der Pflanzen .
Die Steine haben auch keine scharfen Kanten mehr , da sie vorher abgeschliffen wurden . Ich habe sehr darauf geachtet , das jede Form von scharfen Kanten entfernt wurde .
Durch die Moose und Mooskugeln ist von den eigentlichen Lavasteinen nicht mehr viel zu sehen .
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
- Dupla Scaping light 18 Watt
Die Leuchte macht ein schönes , helles Licht im Becken und ist dimmbar . Sie läuft auch nur auf max 60% der Beleuchtungsstärke .
Beleuchtungszeit ist von 14.00 - 21.00 Uhr
Mondlicht auf 25% Beleuchtungsstärke ist von 20.45 Uhr bis 23.00 Uhr
Filtertechnik:
- Eheim Skim 350 , läuft pro Tag zweimal für jeweils eine halbe Stunde
- Eheim ECCO Pro 130 mit ca 350 l/h
Das Ziel ist , das Becken mit einer guten Strömung zu betreiben , da die Moose und auch die Garnelen Strömung im Becken mögen . Die Strömung sollte allerdings trotz allem moderat sein .
Der Wasserwechsel erfolgt wöchentlich mit ca 25% , auch das sollte bei dem geringen Besatz ausreichend sein .
Die Praxis zeigt , das die Moose sehr gut wachsen in der Strömung !
Weitere Technik:
CO2 Druckgasflasche 2kg mit integrierter Nachtabschaltung eingestellt auf ca 40 Blasen pro Minute
Becken wird ansonsten bei Zimmertemperatur gehalten , da Raumtemperatur für die Garnelen und Moose am besten ist .
Die aktuelle Temperatur liegt bei 22 Grad , da das Becken im Wohnzimmer steht , sollte die Temperatur auch in den Wintermonaten nicht unter 20 Grad abfallen .
Die Blasenzahl ist ausreichend und es bilden sich täglich viele Sauerstoffbläschen an den Moosen .
Besatz
Ein ganz besonderer Dank gilt hier dem Zierfischhandel aquanom und besonders auch dem Inhaber Timo Messerschmidt , der sich auch immer Zeit nimmt für einen kleinen Plausch oder fachsimpeln .
Jedem , der seine Fische bestellt , möchte ich seine Stockliste nahelegen , die unter www.aquanom.de einzusehen ist . Ich bin seit über 30 Jahren von der hohen Qualität seiner Tiere absolut überzeugt .
----------------------------------------------
- 8 Neocaridina davidi red chocolate
- 8 Clithon corona
Beide Tierarten ergänzen sich wunderbar und sorgen dafür , das das Becken algenfrei bleibt .
Die Neocaridina davidi ist in weiten Teilen Asiens verbreitet . Sie wird auch Rückenstrich - oder Algengarnele genannt . Sie ist sehr tolerant , was die Wasserwerte betrifft und kommt mit Temperaturen von 4 -30°C , sowie weichem bis hartem Wasser problemlos zurecht , wobei 4°C bzw 30°C schon wirklich extreme Werte für die Tiere sind . Diese Garnele erreicht eine Gesamtlänge von ca. 3 cm , wobei die Männchen meist etwas kleiner bleiben und auch schlanker sind .
Die Farbvariante `red chocolate´ kommt allerdings nicht in der Natur vor , sie ist eine Zuchtform , wie alle anderen Farbformen auch . Die Naturform ist eher gräulich blass gefärbt , hat aber trotzdem den mehr oder weniger stark ausgeprägten Rückenstrich .
Am liebsten fressen die Tiere Aufwuchs und die darin befindlichen Kleinstlebewesen . Ersatzweise kann man ihnen auch Laubblätter oder verschiedene Gemüsesorten anbieten . Auch tierische Nahrung sollte den Tieren geboten werden , aber hier muss man aufpassen , das sie nicht zu viel , bzw zu häufig davon bekommen , da es sonst zu Häutungsproblemen kommt .
Ansonsten ist diese Garnelenart auch für Anfänger gut geeignet .
Die Clithon corona ist eine Wasserschnecke , die aus Südostasien stammt . Sie lebt dort in den Süsswasserbereichen mit Zugang zum Meer . Sie wird ca 2cm groß und ist färbungstechnisch eine echte Wundertüte , denn man wird zwei gleich gefärbte Tiere bei dieser Art vergeblich suchen . Somit kann man jedes einzelne Tier individuell bestimmen .
Die Geweihschnecke weidet am liebsten Aufwuchs von den Steinen und Aquarienscheiben ab und ist auch mit spirulinahaltiger Ersatznahrung problemlos zu ernähren .
Die weiblichen Tiere legen ihre Eikokons auf Scheiben oder Gegenständen ab . Aus diesen Kokons schlüpfen dann die Larven , die in der Natur ins Meer abdriften und die Larven dort zu Schnecken heranwachsen , die dann wieder ins Süsswasser zurückwandern .
Da die Larven für ihr Wachstumsstadium aber Meerwasser brauchen , ist eine Vermehrung im Süsswasser ausgeschlossen . Das bedeutet , das man bei einem Besatz mit dieser Art , auch keine Überpopulation im Aquarium zu erwarten hat , wegen der oben schon erwähnten Punkten . Somit ist diese Schnecke ein idealer Besatz auch für kleine Aquarien .
Wasserwerte
ph 7, 4
Gh 16
kh 10
Ammonium 0
Ammoniak 0
Nitrit 0
Nitrat 15
Leitwert bei 500 microsiemens
Das verdunstete Wasser wird mit destilliertem Wasser nachgefüllt , um den Salzgehalt möglichst gering zu halten .
Futter
- Dennerle Shrimp king
- Dennerle snow pops
- Sera natural shrimp
- Söll Organix colour pellets micro
sowie verschiedene Gemüsesorten .
Desweiteren wird auch in unregelmäßigen Abständen mit Frostfutter dazu gefüttert . Hier bekommen die Tiere geringe Mengen von Artemia , Cyclops oder Daphnien .
Videos
Sonstiges
Leider hat das Layout mit dem Holz überhaupt nicht funktioniert , Wasserwerte waren richtig übel und ich hatte nur die Möglichkeit , das Becken neu zu machen .
Die Lavasteine wurden nur nach Optik eingesetzt und beim Betrachten des Beckens bei Mondlicht bin ich auf den Namen Green Reef gekommen . Die Steine werden später sicherlich komplett von den Moosen überwachsen werden , aber das tut der späteren Optik keinen Abbruch .
Infos zu den Updates
22.Mai 2022
Die Moose entwickeln sich wunderbar , wie man auf den neuen Bildern erkennen kann . Leider ist das fontinalis Moos immer noch nicht geliefert worden , so das der Hintergrund noch nicht fertig ist . Ich hoffe , das es diese Woche endlich ankommt .
Der Vordergrund wurde mit aufgebrochenen Mooskugeln dekoriert , die auf flache Steine geklebt wurden .
08. Mai 2022
Heute ein kurzes Update :
Becken läuft sehr gut und bewegt sich absolut in die richtige Richtung . Die bestellten Moose kommen leider nur nach und nach an , und es dauert daher immer noch , bis die komplette Beckenoptik so ist , wie ich es mir vorstelle . Zur Zeit fehlen noch das Fontinalis und weitere bestellte Mooskugeln . Ich hoffe , das in der kommenden Woche nun auch der Rest noch geliefert wird .
Heute erstmalig die Moose getrimmt und den Verschnitt auf kleine Steine geklebt , und diese mit Hilfe einer langen Pinzette an Ort und Stelle gesetzt .
28.April 2022
Gattungsbeschreibungen unter Besatz ergänzt , werde im Laufe des Tages noch einige neue Bilder einstellen . Leider sind diese Woche nicht alle Moose geliefert worden und ich warte jetzt noch auf die letzten zwei Arten , bis die Bepflanzung dann damit komplett ist .
27.April 2022
Drei Bilder von den Garnelen eingestellt , sowie zwei Beckenbilder und ein neues Hauptbild . Die ersten Pflanzen wurden gegen Moose ausgetauscht .
18.April 2022
Einige Daten ergänzt
16. April 2022
Becken eingestellt
User-Kommentare
Ein Moostraum für jede Garnele :)
Hallo Sven,
schade dass es mit dem Waldlayout nicht geklappt hat. Habe aber selber schon mehrmals Ärger mit Holz in kleinen Aquarien gehabt. Ein Stück zuviel und man bekommt das Wasser nicht mehr unter Kontrolle.
Ich hoffe Du vermisst den Wald nicht zu sehr und wünsche Dir viel Erfolg mit dem neuen schönen Layout.
LG, Ina