Aquarium Tanganjikasee von Alexander Ziegler
Beschreibung des Aquariums
Dekoration
Bodengrund:
Hellbeiger selbst zusammengemischter Aquariensand und feinkörniger Kies mit ca. 200g Minimuscheln. Sandhöhe 2-7cm.
Ein paar Achatschneckenhäuser für zusätzlichen Unterschlupf.
Aquarienpflanzen:
2x Anubias barteri var. angustifoli
2x Anubias barteri var. barteri
2x Anubias Afzelii
Alle wurden mit Kabebinder direkt an Steine gebunden.
Weitere Einrichtung:
Insgesamt 2 Sichtschutztürme (ca.45cm hoch)aus Schottersteinen per Wattetechnik zusammen geklebt. Dahinter die Ein, - Auslassrohre für die Filter versteckt. Links und rechts jeweils eine Hälfte eines Kunstfelsens geklebt (Hängefelsen).
Eine Kunshöhle ebenfalls mit Schotter beklebt, sodas sie allgemein in das Bild passt und nicht Künstlich rüberkommt. Daran dann mit echten Steinen und Felsen aus meiner Gegend einen schönen Steinhaufen aufgebaut. In die Mitte habe ich einen großen Felsen als Sichtschutz gesetzt. Damit er nicht umfällt hab ich ihn auf einen umgedrehten Tonuntersetzer geklebt.
Zum Schutz des Glasbodens habe ich die alte Aquarienabdeckung eingeklebt und da drauf die Steine und Sand. So kann auch kein Stein ausgebuddelt werden.
Höhlen und Rückzugsmöglichkeiten sind genug vorhanden.
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
2x Fluval Aquasky 2.0 (53-83cm 16W)
Steuerbar per Smartphone App.
Über die Aquarienlänge aufgesetzt.
Filtertechnik:
Außenfilter:
Eheim Professionel 4+ 600
Fluval FX6
Jeweils bestückt nach Anleitung von "Pondguru" und läuft perfekt.
Innenfilter:
Juwel Bioflow M
Ebenfalls bestückt nach Anleitung von Pondguru.
Weitere Technik:
Hydor P29400 Strömungspumpe Koralia Evolution 4000
300er Heizstab
Söchting Oxydator W
Membranpumpe für Sauerstoffsteine
JBL Autofood (Futterautomat)
JBL Wasserklärer, PROCRISTAL UV-C Compact plus, 18 W
Besatz
5x Cyprichromis leptosoma "Utinta flaorescent
15x Cyprichromis leptosoma "Mpulungu"
2x Julidochromis regani
2x Altolamprologus calvus " Yellow Nkamba Bay"
6x Altolamprologus compressiceps "Gold Head"
2x Altolamprologus compressiceps "Gold"
2x Neolamprologus caudopunctatus "Kapampa"
2x Neolamprologus leleupi "Orange"
10x Paracyprichromis nigripinnis "Blue Neon"
2x L144 "Blue Eye"
4x Turmdeckelschnecke
Wasserwerte
PH: 8.0
KH: 15
GH: 14
Temp. 25.5°C
Futter
Flockenfutter vom Züchter
JBL Novo Granomix
Frostfutter
(demnächst auch Lebendfutter)
Sonstiges
Trotz viel Aufschrei einiger Aquarianer zwecks Besatz hab ich es gewagt. Und bis jetzt ist alles ruhig keine größeren Jagden, Raufereien etc.
Kein einziger der Fische ist verendet.
Ich bin auch guter Dinge das es so bleibt und hab es bis jetzt absolut nicht bereut. Ich kann auch nichts feststellen das es den Fischen schlecht geht und das is in meinen Augen das wichtigste und bin auch stolz drauf.
Bevor man irgendwann keine Ahnung mehr hat was richtig und falsch ist macht man ganz einfach sein eigenes Ding.
Infos zu den Updates
Es gab kleinere Änderungen in der Einrichtung, hab noch 2 große Felsbrocken eingebaut um noch mehr auch größere Höhlen und Versteckmöglichkeiten zu schaffen.
Und für einen besseren Sichtschutz der beiden Seiten starte ich einen Selbstversuch mit "Vallisneria". Um sie im Zaum zu halten hab ich sie in eine selbst zusammengeklebte Steinmauer eingesetzt. Mal sehen ob sie wächst und ob ich sie dadurch auch ein wenig an diesem Platz halten kann.
Die nächsten Tage bekomme ich nochmal 20 Weinbergschneckenhäuser für die andere Seite des Beckens, meine 6 Multifasciatus haben sich zu jeweils 3 im Becken aufgeteilt.
Abgesehen davon hab ich vor 3 Tagen die Beleuchtung ziemlich runtergedreht, von 06.00h bis 12.00h von 10-50% dann ab 12.00h - 19.00h von 50-20%. Ab 19.00h-21.00h beginnt dann die Mondphase. Beleuchtung hab ich zwei Fluval Aquasky 2.0 16W.
Um die Kieselalgen und restliches Futter im Zaum zu halten hab ich zwei männliche L144 "Blue Eyes" eingesetzt. Diese vertragen sich absolut mit den restlichen Bewohnern. Selbst die Multifasciatus haben keine Probleme mit ihnen. Da hat es ja geheißen das die Welse gerne den Sand umwühlen. Aber alles gut.
Im allgemeinen bin ich zufrieden und mir gefällt's sehr gut.
Nachdem es bei uns am vergangenen Sonntag für über 2 Std. Stromausfall gab hab ich mir jetzt einen "Eaton Ellipse Pro 650" als Stromspeicher geholt. Ich hab dort meinen 16W Aussenfilter und meine 3W Sauerstoffpumpe angeschlossen. Ich habs heute mal getestet und der Stromspeicher hat die beiden Geräte 3 Std. am laufen gehalten. Ich von meiner Seite bin echt positiv überrascht und hab es nicht bereut.
Hab mich vor 2 Wochen mal tief im Bayerischen Wald bewegt und ein paar Wildbäche besucht, dort hab ich richtig große Steine gesammelt. Ein paar hab ich dann gleich mit heißem Wasser gut gewaschen und geschrubbt und dann ins Becken drapiert. Um nicht zuviel verschiedene Steine zu benutzen hab ich den grauen Gneis entfernt. Jetzt hab ich Orangeroten und Dunkelgrauen Felsen verbaut. Von dem Orangeroten kommen die Tage noch kleinere rein, diese werden für meine Pflanzen zum aufbinden benötigt.
Auch hab ich meine Weinbergschnecken raus und durch Achatschnecken ersetzt. Die Weinbergschneckenhäuser hab ich in mein neues Becken reingetan.
Technikmäßig hab ich seit ca. 2 Wochen meinen Heizstab ausgeschalten. Mir war es zu gefährlich zwecks, hab letztens von einem anderen Aquarianer gehört das sein Heizstab einen defekt hatte und alle Fische gekocht hat. Nunja ich hab so ziemlich konstante 25°C (+-1°C). Die niedrigere Temperatur ist auch nicht schlecht, so altern die Fische nicht soo schnell. Trotzdem ist es noch im Rahmen.
User-Kommentare
Servus,
mir gefällt es mit den größeren Brocken deutlich besser. Hat sich das Verhalten der Fische auch geändert?
Grüße, Tom.
Hallo,
herzlich willkommen hier bei uns auf EB!
Sehr ungewöhnliche Beckenabmessungen. Wie bist du dazu gekommen?
Die Einrichtung ist auch gut gelungen. Für die Höhlenbrüter dürften es vielleicht etwas größere Brocken sein, damit auch größere und zahlreichere Höhlen entstehen.
Ich weiß zwar nicht, was du bereits an Feedback bekommen hast, aber grundsätzlich ist das ein Besatz, der nicht so ungewöhnlich ist. Ob das dauerhaft funktionieren wird, kann man nach so kurzer Laufzeit noch nicht sagen. Wie schon angedeutet, könnte es Streit um die vielleicht zu wenigen passenden Höhlen geben, aber ich könnte es mir genausogut vorstellen, dass in dem recht langgestreckten Becken jedes Männchen ein akzeptables Revier findet.
Grüße, Tom.