Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.623 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Das Aquarium desinfizieren: Klappt mit Wasserstoffperoxid

Blog: Das Aquarium desinfizieren: Klappt mit Wasserstoffperoxid (5687)

Es wird nicht empfohlen, Wasserstoffperoxid zur generellen Reinigung eines Aquariums zu verwenden, da es für die Fische und andere lebende Organismen im Aquarium giftig sein kann. Es gibt jedoch andere Möglichkeiten, ein Aquarium zu reinigen, ohne den Tieren darin zu schaden. Hier sind einige Vorschläge:

  1. Manuelle Reinigung: Entfernen Sie so viel Schmutz wie möglich von den Wänden und dem Boden des Aquariums mit einem Aquarium-Schaber oder einer Bürste. Verwenden Sie eine Saugglocke, um den Schmutz und Schutt zu entfernen.
  2. Teilwasserwechsel: Entfernen Sie etwa 25% des Wassers im Aquarium und ersetzen Sie es durch frisches, sauberes Wasser.
  3. Reinigung der Filter: Reinigen Sie den Filter regelmäßig, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Spülen Sie den Filter mit Aquariumwasser, um nützliche Bakterien zu erhalten.
  4. Verwendung von Aquariumreinigern: Es gibt spezielle Reiniger, die für Aquarien geeignet sind. Achten Sie darauf, dass Sie nur solche verwenden, die für die Arten von Fischen und Pflanzen in Ihrem Aquarium geeignet sind.
  5. Vermeiden von Überfütterung: Überfütterung kann dazu führen, dass sich Nährstoffe im Wasser ansammeln und Algenwachstum fördern. Achten Sie darauf, Ihre Fische nur in angemessenen Mengen zu füttern.

Es ist wichtig, dass Sie bei der Reinigung des Aquariums vorsichtig vorgehen, um die empfindliche Umgebung im Aquarium nicht zu stören oder zu beschädigen. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Chemikalien, die nicht ausdrücklich für Aquarien geeignet sind.

Einsatz zum Desinfizieren eines Aquariums

Wasserstoffperoxid (H2O2) ist ein wirksames Desinfektionsmittel und kann in der Tat zur Reinigung und Desinfektion von Aquarien verwendet werden. Es kann dabei helfen, pathogene Bakterien, Viren und Pilze abzutöten, die sich im Aquarium ansammeln können.

Es ist jedoch wichtig, bei der Verwendung von Wasserstoffperoxid vorsichtig zu sein, da es auch die nützlichen Bakterien im Aquarium zerstören kann, die für das biologische Gleichgewicht des Aquariums notwendig sind. Eine übermäßige Verwendung von Wasserstoffperoxid kann daher die Wasserqualität des Aquariums beeinträchtigen und möglicherweise zu einem Anstieg von Ammoniak, Nitrit und Nitrat im Wasser führen.

Wenn Sie Wasserstoffperoxid zur Reinigung und Desinfektion Ihres Aquariums verwenden möchten, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass Sie die richtige Konzentration verwenden und die Dosierung sorgfältig abwägen. Es wird empfohlen, eine Lösung von 3% H2O2 in Wasser zu verwenden und diese in einem Verhältnis von 1:10 mit Wasser zu verdünnen, bevor Sie sie auf das Aquarium anwenden.

Es ist auch wichtig, das Aquarium nach der Anwendung von Wasserstoffperoxid gründlich mit klarem Wasser auszuspülen, um eventuelle Rückstände zu entfernen. Lassen Sie das Aquarium dann einige Tage stehen, bevor Sie Fische oder andere Tiere wieder hineinsetzen, um sicherzustellen, dass die Wasserqualität wiederhergestellt ist.

Wasserstoffperoxid kaufen

In Deutschland ist Wasserstoffperoxid (H2O2) in der Regel in Apotheken, Drogeriemärkten, Baumärkten und online erhältlich.

In Apotheken können Sie Wasserstoffperoxid in der Regel in verschiedenen Konzentrationen, meist 3% oder 6%, kaufen. Es kann als Lösung in einer Flasche oder als getränkte Tücher oder Kompressen angeboten werden.

In Drogeriemärkten wie dm, Rossmann oder Müller können Sie ebenfalls H2O2 kaufen, oft in einer Konzentration von 3%. Hier ist es meist in der Nähe von Wund- und Desinfektionsmitteln zu finden.

Baumärkte wie Bauhaus, Obi oder Hornbach bieten oft auch Wasserstoffperoxid an, meist in höheren Konzentrationen wie 12%. Hier wird es oft in größeren Mengen, z.B. in Kanistern, angeboten und ist eher für industrielle Anwendungen gedacht.

Online-Shops wie Amazon, eBay oder Apothekenversandhandel bieten ebenfalls Wasserstoffperoxid an, oft in verschiedenen Konzentrationen und Packungsgrößen.

Beachten Sie jedoch, dass Wasserstoffperoxid ein starkes Oxidationsmittel ist und bei unsachgemäßer Handhabung gefährlich sein kann. Lesen Sie immer die Anweisungen auf der Verpackung und verwenden Sie es mit Vorsicht und nur gemäß den Anweisungen.

Blogartikel 'Blog 5687: Das Aquarium desinfizieren: Klappt mit Wasserstoffperoxid' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 16.04.2023 um 13:16 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

So geht Aquascaping: Naturlandschaften im Aquarium
Tom am 05.01.2025

So geht Aquascaping: Naturlandschaften im Aquarium

Beim Aquascaping sind viele natürliche Vorlagen beliebt, die als Inspiration für die Gestaltung von Aquarien dienen können. Einige der häufigsten natürlichen Vorlagen sind:Iwagumi-Steinlandschaften: Iwagumi ist eine Technik, bei der eine Gruppe von Steinen in einer bestimmten Art und Weise im Aquarium arrangiert wird, um eine beeindruckende Landschaft

Welse: Ein wesentlicher Bestandteil der Besatzplanung
Tom am 11.11.2023

Welse: Ein wesentlicher Bestandteil der Besatzplanung

Welse gehören für viele Aquarianer fest zum Besatz dazu. Vor allem für die Freunde von Südamerikabecken gilt dies im Besonderen. Heute werden wir einen Blick auf faszinierende und seltene Welse, die gerne in Aquarien gehalten werden. Es gibt eine Vielzahl von Arten, die aufgrund ihrer einzigartigen Merkmale und Verhaltensweisen bei Aquarianern sehr

Kieselalgen im Meerwasseraquarium: So wirst du sie los!
Tom am 09.09.2024

Kieselalgen im Meerwasseraquarium: So wirst du sie los!

Kieselalgen im Meerwasseraquarium sind ein bekanntes Problem für viele Aquarianer, besonders für Neueinsteiger. Diese Algenart, auch Diatomeen genannt, erscheint oft als braune Schicht auf dem Sand, den Steinen oder den Aquarienscheiben und kann das optische Erscheinungsbild eines Aquariums erheblich beeinträchtigen. Aber keine Sorge: Kieselalgen

Schwielenwelse: Unterschätzte Zierfische aus Südamerika
Tom am 25.10.2024

Schwielenwelse: Unterschätzte Zierfische aus Südamerika

Schwielenwelse (Callichthyidae) sind robuste und interessante Bewohner für das Aquarium, die durch ihre friedliche Natur und ihr einzigartiges Verhalten überzeugen. Diese Welse gehören zu den Panzerwelsen und sind für ihre Fähigkeit bekannt, mit ihrer Haut zusätzliche Luft aufzunehmen, was sie widerstandsfähiger gegenüber schwankenden Wasserwerten

Aquarium Außer Konkurrenz - Der Malawisee
ravaka am 06.02.2021

Aquarium Außer Konkurrenz - Der Malawisee

Beschreibung des Aquariums Typ: Malawi Läuft seit: 800000 Jahre Größe: 570x75x0, 7 km = 8400000000000 Liter Letztes Update: 01.02.2021 Besonderheiten: Seit Tagen

Die häufigsten Parasiten im Aquarium
Tom am 02.01.2025

Die häufigsten Parasiten im Aquarium

Ein Aquarium ist nicht nur ein faszinierender Blickfang, sondern auch ein komplexes Ökosystem, das einem Gleichgewicht aus Fischen, Pflanzen und Mikroorganismen bedarf. Leider können sich auch unerwünschte Gäste in dieses empfindliche System einschleichen: Parasiten. Sie können das Wohlbefinden und die Gesundheit der Aquarienbewohner ernsthaft