Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.623 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Katzenminze: Wie wirkt sie auf Katzen?

Blog: Katzenminze: Wie wirkt sie auf Katzen? (6327)

Katzenminze (Nepeta cataria), oft als Catnip bezeichnet, ist eine Pflanze, die eine fast magische Wirkung auf Katzen hat. Viele Katzenliebhaber haben schon beobachtet, wie ihre geliebten Haustiere nach dem Kontakt mit Katzenminze regelrecht euphorisch werden. Aber warum genau hat Katzenminze diese berauschende Wirkung auf unsere Samtpfoten? In diesem Artikel gehen wir dieser Frage auf den Grund und beleuchten die faszinierenden chemischen und biologischen Prozesse, die hinter diesem Phänomen stecken.

Was ist Katzenminze?

Katzenminze gehört zur Familie der Lippenblütler und ist eine mehrjährige Pflanze, die in Europa, Asien und Nordamerika heimisch ist. Sie ist bekannt für ihre herzförmigen Blätter und ihre kleinen, weißen bis lavendelfarbenen Blüten. Der charakteristische Duft der Pflanze, der Katzen so anzieht, ist auf ein ätherisches Öl zurückzuführen, das sie produziert.

Die Chemie der Katzenminze

Der Hauptwirkstoff in Katzenminze ist ein Terpenoid namens Nepetalacton. Nepetalacton wird in den Blättern und Stängeln der Pflanze gespeichert und wird freigesetzt, wenn die Pflanze beschädigt wird, zum Beispiel durch Kauen oder Zerbrechen. Es gibt verschiedene Isomere von Nepetalacton, die alle eine ähnliche Wirkung auf Katzen haben.

Wie wirkt Nepetalacton auf Katzen?

Nepetalacton wirkt auf das zentrale Nervensystem der Katzen. Es bindet an spezifische Rezeptoren in der Nase der Katze und löst eine Kaskade von Reaktionen im Gehirn aus. Diese Reaktionen ähneln denen, die durch Pheromone hervorgerufen werden, die chemischen Signale, die Katzen für die Kommunikation verwenden. Das erklärt, warum die Reaktionen der Katzen auf Katzenminze so intensiv und unmittelbar sind.

Verhaltensreaktionen von Katzen auf Katzenminze

Die Reaktionen von Katzen auf Katzenminze können sehr unterschiedlich sein und reichen von schnüffeln, reiben und lecken bis hin zu rollen, springen und sogar hyperaktivem Verhalten. Einige Katzen werden extrem entspannt und scheinen fast in einen tranceähnlichen Zustand zu verfallen. Diese Reaktionen halten in der Regel nur etwa zehn bis fünfzehn Minuten an, danach verliert die Katze das Interesse und kehrt zu ihrem normalen Verhalten zurück.

Genetische Prädisposition

Nicht alle Katzen reagieren auf Katzenminze. Schätzungen zufolge sind etwa 50-75% der Katzen empfänglich für die Wirkung von Nepetalacton. Die Reaktion auf Katzenminze ist genetisch bedingt und scheint dominant vererbt zu werden. Kätzchen reagieren in der Regel erst ab einem Alter von etwa sechs Monaten auf Katzenminze, was darauf hindeutet, dass die Anfälligkeit für Nepetalacton mit der sexuellen Reife in Verbindung stehen könnte.

Katzenminze und ihre Verwandten

Neben der klassischen Katzenminze gibt es auch andere Pflanzen, die ähnliche Wirkungen auf Katzen haben. Zu diesen gehören Silberwein (Actinidia polygama) und Baldrian (Valeriana officinalis). Diese Pflanzen enthalten ebenfalls chemische Verbindungen, die auf das Nervensystem der Katzen wirken und ähnliche Reaktionen hervorrufen können.

Nutzen von Katzenminze

Katzenminze kann nicht nur zur Unterhaltung der Katzen verwendet werden, sondern hat auch praktische Vorteile. Sie kann als Trainingstool eingesetzt werden, um Katzen zu ermutigen, bestimmte Bereiche des Hauses zu nutzen, wie zum Beispiel Kratzbäume oder Katzentoiletten. Zudem kann sie helfen, Stress und Angst bei Katzen zu reduzieren, insbesondere in neuen oder ungewohnten Umgebungen.

Fazit

Katzenminze hat eine faszinierende Wirkung auf Katzen, die auf den chemischen Inhaltsstoff Nepetalacton zurückzuführen ist. Dieser Wirkstoff bindet an Rezeptoren im Nervensystem der Katzen und löst eine Reihe von Verhaltensreaktionen aus, die von Euphorie bis Entspannung reichen. Obwohl nicht alle Katzen auf Katzenminze reagieren, können diejenigen, die es tun, erheblich davon profitieren. Katzenminze bietet nicht nur eine unterhaltsame Möglichkeit, Katzen zu beschäftigen, sondern kann auch als nützliches Trainingstool und Stresslinderer dienen. Für Katzenbesitzer lohnt es sich, Katzenminze auszuprobieren und zu beobachten, wie ihre vierbeinigen Freunde darauf reagieren.

Blogartikel 'Blog 6327: Katzenminze: Wie wirkt sie auf Katzen?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 02.08.2024 um 14:33 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Teichbau einfach gemacht: Einen Hochteich anlegen
Tom am 09.08.2024

Teichbau einfach gemacht: Einen Hochteich anlegen

Als Hochteich wird ein Teich bezeichnet, der auf festem Untergrund steht, also nicht in den Boden gegraben wird. Die vorgefertigten Bausätze sind meist eher klein und im Format eines Miniteiches.Zwei große Vorteile des Hochteiches sind die deutlich niedrigeren Kosten im Vergleich zum konventionellen Gartenteich und auch der wesentlich kleinere Arbeitsaufwand

Der Gartenteich im Frühling - Was ist zu tun?
Tom am 30.03.2023

Der Gartenteich im Frühling - Was ist zu tun?

Ein Besitzer eines Gartenteichs im Frühling könnte an verschiedenen Dingen interessiert sein, um sicherzustellen, dass sein Teich gesund und schön bleibt:Reinigung: Nach dem Winter kann der Teich eine gründliche Reinigung benötigen, um Schlamm, Blätter und andere Ablagerungen zu entfernen, die sich während der kälteren Monate angesammelt

Ein Zuhause im Grünen: Vogelhäuser am Gartenteich richtig platzieren
Tom am 20.12.2023

Ein Zuhause im Grünen: Vogelhäuser am Gartenteich richtig platzieren

Die Schaffung einer idyllischen Umgebung in Ihrem Garten ist nicht nur eine Freude für Sie, sondern auch für die gefiederten Freunde, die Sie möglicherweise anlocken. Wenn Sie darüber nachdenken, ein Vogelhaus in der Nähe Ihres Gartenteichs aufzustellen, gibt es einige wichtige Überlegungen zu beachten, um eine harmonische und sichere Umgebung

Vorsicht, giftig! - Giftpflanzen für Haustiere im Garten
Tom am 01.11.2024

Vorsicht, giftig! - Giftpflanzen für Haustiere im Garten

Ein Garten voller blühender Pflanzen ist ein Ort der Entspannung und Schönheit. Doch nicht alle Pflanzen, die wir dort hegen und pflegen, sind so harmlos, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Viele beliebte Gartenpflanzen enthalten Giftstoffe, die Menschen gefährlich werden können. Manche dieser Pflanzen sind sogar so giftig, dass sie in einem

Die richtige Ernährung: Reptilienfutter selbst herstellen
Tom am 20.05.2025

Die richtige Ernährung: Reptilienfutter selbst herstellen

Die artgerechte Ernährung von Reptilien ist für Terrarianer ein zentrales Thema – und das zu Recht. Ob Bartagame, Leopardgecko oder Kornnatter: Jede Reptilienart hat spezielle Ernährungsbedürfnisse, die unbedingt berücksichtigt werden müssen. Frisches Lebendfutter wie Grillen, Heuschrecken oder Mehlwürmer gehört für viele Reptilienarten zur

Den Garten aufwerten: Randbepflanzung von Wegen
Tom am 13.03.2025

Den Garten aufwerten: Randbepflanzung von Wegen

Die Randbepflanzung von Gartenwegen spielt eine entscheidende Rolle für das Erscheinungsbild und die Funktionalität eines Gartens. Sie verleiht Wegen eine natürliche Eingrenzung, sorgt für eine harmonische Integration in die Gartenlandschaft und kann sogar praktische Vorteile wie Erosionsschutz oder Unkrautunterdrückung bieten. Doch welche Pflanzen