Die Community mit 19.489 Usern, die 9.155 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.615 Bildern und 2.588 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Moderne vs. alte Mbuna Haltung, was spricht für sie und gegen die veraltete Hälterung von Felsencichliden (2421)

Hallo,

leider mu?? ich immer wieder feststellen, das die Malawiseeaquaristik im Gegensatz zur Tanganjikaseeaquaristikwenn es um die Hälterung der Bewohner immer noch in den 80er Jahren steckt

Es wird immer auf die Haaremshaltung mit der Geschlechtskonstelation Weibchenüberschuss hingewiesen und zurückgegriffen. Leider habe ich dadurch schon mehrere Male von empörten Haltern mitbekommen, das ein einziges Mbunamänchen seiner Art alle Weibchen umgebracht hat oder in die Ecken des Aquariums verbannt, das kann ich leider auch aus eigener Erfahrung mitteilen.

Au??erdem gab es dann auch böse Zungen die behaupteten, das man nur braune Fisch hältert.

Also wenn wir ein möglichst buntes Becken haben, was harmonisiert, setzen am besten Fische mit dem Geschlechtsverhältniss von 1/1.

Beispiele für die Mbuna(Felsencichliden) bis Mittelgro??e Aquarien sind:

200 Liter = Artbecken für kleinere Arten, wie Ps. saulosi, oder Labidochromis Perlmutt, ca 15 Fische.

300 Liter = ca 20 Fische, immer noch Ideal für 1-2 kleinere Arten(Ps. saulosi, daktari, callainos, polit, Cynotilapia spec., Labidochromis spec.) mit ausgeglichenen Geschlechtsverhältniss.

400 Liter = 30 - 35 Fische, wieder 1/1 hälterung oder mindt. 3-4 Mänchen pro Art. Hier bleibt es Geschmackssache was man sich an Mbunas ins Aquarium setzt.

600 - 800 Liter: 45- 60 Felsencichliden, gerade kann man dort nun grö??ere Arten wie Petrotilapia einsetzen, die ähnlich wie ihre Verwanten aus dem Tanganjikasee, Petrochromis, in gro??en Artgruppen gepflegt werden sollten.

Ein Patentrezept ist das sicherlich nicht, aber es funktioniert m. E. einfach besser, als die Haaremshaltung.

Das Selbe ist mit der Einrichtung, möglichst viel Steine, am besten einfach wahlos die Rückwand hochgestapelt, so das ein dominantes Mänchen, gerade wenn man eh viel zu wenige Fische im Becken hat, alles überblicken kann und darf seinen Agressionen freien Lauf lassen.

Ich habe schon mehrere Einrichtungen gehabt, am besten fahre ich mit der Methode, ähnlich wie bei Tropheushaltern, 2-3 gro??e Brocken Steine im Becken(Rückwand oder nicht bleibt Geschmackssache). Das wars! So unterbindet man das natürliche Revierverhalten der Fische und hat keine Agressionen im Becken. Wenn man Fische artgerecht halten will, dann sollte man sie entweder in den See zurücksetzen, oder man sollte entsprechend gro??e Becken haben, wo die Fische ihren richtigen(!) natürlichen Bewegungsdrang ausleben können. Denn noch so kleine Cichlidenmänchen aus dem See, nehmen wir als Beispiel Pseudotropheus saulosi, verteidigen mehrere Quadratmeter Felsoberfläche und das kann ein "normaler" Aquarianer in seinem Klaskasten nicht realisieren.

Gru??

Simon

Blogartikel 'Blog 2421: Moderne vs. alte Mbuna Haltung, was spricht für sie und gegen die veraltete Hälterung von Felsencichliden' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 17.09.2009 um 13:06 Uhr von Simon Delgardo

Simon Delgardo

Userbild von Simon DelgardoSimon Delgardo ist Moderator*in von EB und stellt 1 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 20.09.2009 um 23:13 von Simon Delgardo
Mein lieber Tim,
stell dir vor, ich kenne einen Andreas Spreinat sogar persönlich und habe schon mit ihm darüber gesprochen.
Mit dir zu diskustuieren, ist wie gegen die alte brühmte Wand zulaufen, deswegen bitte ich dich öffentlich aus meinen Blog dich fern zuhalten und nicht mehr an meiner Diskusion teilzunehmen!
Solche unverbesserlichen Leute wie dich, die immer noch denken, ach die gute alte Zeit damals doch, kann ich hier nicht gebrauchen!
Im Malawisee gibt es haushohe Felsen mit Flächen von mehreren Fußballfeldern und darauf gibt es keine Rückzugsmöglichkeiten und die Fische halten sich trotzdem drüber auf, sogar revierbildende Mänchen aus dem Mbuna Komplex.
Gruß
Simon

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Zierfische und Wirbellose online kaufen - Problemlos möglich?
Tom am 20.10.2021

Zierfische und Wirbellose online kaufen - Problemlos möglich?

Onlineshopping ist der Trend der letzten Jahre und während der Corona-Pandemie noch bedeutender geworden. Aufhalten lässt sich dieser Trend ganz sicher nicht mehr. Viele Menschen sind allerdings noch skeptisch, wenn es darum geht, lebende Tiere im Netz zu kaufen. Sind diese Bedenken berechtigt?Wo kann man Fische online kaufen?Sehr viele Zierfischhändler

Vitamine im Terrarium: Ein Leitfaden für die optimale Ernährung deiner Terrarienbewohner
Tom am 27.01.2024

Vitamine im Terrarium: Ein Leitfaden für die optimale Ernährung deiner Terrarienbewohner

Terrarien schaffen eine faszinierende Welt, in der exotische Reptilien, Amphibien und Insekten ein Zuhause finden. Wie bei jeder lebenden Kreatur ist eine ausgewogene Ernährung von entscheidender Bedeutung für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema ´Vitamine im Terrarium füttern´ befassen

Anfängerfische für Meerwasseraquarianer
Tom am 15.09.2024

Anfängerfische für Meerwasseraquarianer

Meerwasseraquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das viele Menschen begeistert. Die farbenfrohe Unterwasserwelt und die beeindruckenden Tiere machen die Pflege eines Meerwasseraquariums zu einer einzigartigen Erfahrung. Allerdings gilt Meerwasseraquaristik als anspruchsvoller als die Haltung von Süßwasserfischen, da die Wasserqualität stabil gehalten

Krankheiten bei Vogelspinnen erkennen und behandeln
Tom am 01.09.2024

Krankheiten bei Vogelspinnen erkennen und behandeln

Vogelspinnen gehören zu den faszinierendsten und zugleich mysteriösesten Tieren, die man in einem Terrarium halten kann. Sie sind robust, anpassungsfähig und benötigen im Vergleich zu anderen exotischen Haustieren nur wenig Pflege. Dennoch können auch diese beeindruckenden Tiere an verschiedenen Krankheiten leiden, die von ungünstigen Haltungsbedingungen,

Knallkrebs und Wächtergrundel – Wie funktioniert die Symbiose?
Tom am 19.09.2024

Knallkrebs und Wächtergrundel – Wie funktioniert die Symbiose?

In der faszinierenden Welt der Meeresbewohner gibt es zahlreiche Beispiele für einzigartige und symbiotische Beziehungen zwischen verschiedenen Arten. Eine der bemerkenswertesten dieser Partnerschaften ist die Symbiose zwischen Knallkrebsen (Alpheidae) und Wächtergrundeln (Gobiidae). Diese ungewöhnliche Beziehung zwischen einem winzigen Krebstier

Die Welt der Killi-Fische: Ein Einblick
Tom am 25.08.2023

Die Welt der Killi-Fische: Ein Einblick

Killi-Fische gehören zu den eher weniger bekannten Arten der Aquaristik, aber unter den Aquarianern erfreuen sie sich einer treuen Fangemeinde. Ihr Name leitet sich von ´Killifisch´ ab, was aus dem Niederländischen stammt und so viel bedeutet wie ´Bach´ oder ´Wassergraben´. Diese Fische sind oft in saisonalen Gewässern wie Pfützen, Flüssen