Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Die Community mit 19.484 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.790 Bildern und 2.590 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Duchesnea indica im Garten pflanzen

Einrichtungsbeispiele mit Indische Scheinbeere

Duchesnea indica im Garten pflanzen (Einrichtungsbeispiele mit Indische Scheinbeere)
Duchesnea indica (Indische Scheinbeere)

Wissenswertes zu Duchesnea indica

Die Duchesnea indica, besser bekannt als Indische Scheinbeere oder gelegentlich als Falsche Erdbeere, ist eine interessante, kriechend wachsende Pflanze mit einem exotischen Flair. Ursprünglich aus Asien stammend, hat sie sich auch in europäischen Gärten als pflegeleichter Bodendecker etabliert. Besonders beliebt ist sie in naturnah gestalteten Gärten und rund um Gartenteiche, wo sie durch ihr rasches Wachstum und ihre auffälligen Blüten- und Fruchtstände punktet.

Herkunft, Gattung und Familie

Die Indische Scheinbeere (Duchesnea indica) gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Ursprünglich beheimatet ist sie in weiten Teilen Asiens, insbesondere in Indien, China, Japan und Südostasien. Dort wächst sie bevorzugt an Waldrändern, auf feuchten Wiesen und in Flussnähe – Standorte, die reich an Humus sind und eine gewisse Luftfeuchtigkeit aufweisen.

Früher wurde die Pflanze zur Gattung Duchesnea gezählt, die jedoch heute taxonomisch oft in die Gattung Potentilla eingeordnet wird. Deshalb findet man sie gelegentlich auch unter dem botanischen Namen Potentilla indica in botanischen Verzeichnissen.

Beschreibung und Aussehen

Duchesnea indica ist eine mehrjährige, kriechende Staude, die durch oberirdische Ausläufer (Stolonen) neue Pflanzen bildet – ähnlich wie die echte Erdbeere. Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von etwa 5 bis 15 Zentimetern, wobei die Ausläufer deutlich länger werden können.

Die dreiteiligen Blätter sind dunkelgrün, leicht gezähnt und erinnern stark an Erdbeerblätter. Die Blütezeit liegt in Mitteleuropa zwischen Mai und Oktober. In dieser Zeit entwickelt die Pflanze leuchtend gelbe Blüten mit fünf Blütenblättern, die einzeln auf langen Stielen stehen – ein klares Unterscheidungsmerkmal zur weißen Blüte der echten Erdbeere.

Nach der Blüte bilden sich kleine, rote Scheinfrüchte, die stark an Erdbeeren erinnern, jedoch in Geschmack und Konsistenz sehr unterschiedlich sind: Sie sind mehlig, wässrig und besitzen kaum Aroma. Die Früchte sind nicht giftig, aber auch kein kulinarischer Genuss.

Haltung und Pflege

Die Indische Scheinbeere ist äußerst pflegeleicht und anspruchslos. Sie gedeiht sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten und bevorzugt feuchte, humose Böden. Staunässe sollte vermieden werden, aber kurze Trockenperioden übersteht sie problemlos.

Wichtig ist ein regelmäßiger Rückschnitt, vor allem, wenn man die Ausbreitung der Pflanze eindämmen möchte. In günstigen Lagen kann sie durchaus invasiv werden und sich flächendeckend ausbreiten. Daher ist sie ideal als Bodendecker in schwer zugänglichen Gartenbereichen, wo sie Unkraut unterdrückt und das Bodenklima verbessert.

Pflanzung am Gartenteich

Duchesnea indica eignet sich hervorragend für die Bepflanzung rund um den Gartenteich oder am Rand von Bachläufen. Ihre Fähigkeit, feuchte Böden zu tolerieren, macht sie zur perfekten Begleitpflanze in Uferzonen. Sie hilft, den Boden zu stabilisieren und liefert gleichzeitig einen attraktiven grünen Teppich mit farbigen Akzenten durch Blüten und Früchte.

Bei der Teichbepflanzung sollte sie jedoch nicht direkt ins Wasser gesetzt werden. Optimal sind leicht erhöhte Uferbereiche mit guter Drainage, sodass die Wurzeln nicht dauerhaft im Wasser stehen.

Giftigkeit

Die Scheinfrüchte der Duchesnea indica sind nicht giftig, jedoch auch nicht wirklich essbar. Sie gelten als ungenießbar, da sie geschmacklich fade und texturarm sind. Für Kinder und Haustiere besteht keine Gefahr, was die Pflanze zu einer sicheren Wahl für Familiengärten macht.

Vermehrung und Zucht

Die Vermehrung erfolgt in der Regel über Ausläufer, die sich sehr leicht bewurzeln lassen. Wenn man diese an gewünschter Stelle einsetzt oder in Töpfen vorzieht, kann man in kurzer Zeit eine größere Fläche mit Duchesnea indica begrünen. Alternativ ist auch eine Aussaat möglich, wenngleich diese Methode seltener genutzt wird, da sie langwieriger ist.

Eine gezielte Zucht mit Sorten oder Farbvarianten ist bei Duchesnea indica kaum verbreitet. Die Pflanze wird in Gärtnereien meist als Wildform verkauft.

Krankheiten und Schädlinge

Duchesnea indica ist ausgesprochen resistent gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Sie wird nur selten von typischen Pflanzenkrankheiten befallen. In sehr feuchten Sommern kann es gelegentlich zu Pilzbefall kommen, z. B. durch Mehltau oder Wurzelfäule, insbesondere bei ungünstigen Bodenverhältnissen und mangelnder Luftzirkulation.

Schnecken interessieren sich kaum für die Pflanze, was sie zusätzlich pflegeleicht macht. Auch Läuse und Milben treten nur äußerst selten auf.

Alternative Bezeichnungen

Neben dem wissenschaftlichen Namen Duchesnea indica sind auch folgende Bezeichnungen gebräuchlich:

  • Indische Scheinbeere
  • Falsche Erdbeere
  • Mock Strawberry (engl.)
  • Potentilla indica (botanische Synonymform)
  • Duchesnea fragarioides (historisch veraltete Form)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist die Indische Scheinbeere essbar?

Die Früchte sind essbar, aber geschmacklich enttäuschend. Sie gelten als ungenießbar, sind jedoch nicht giftig.

Ist Duchesnea indica winterhart?

Ja, die Pflanze ist in Mitteleuropa voll winterhart und übersteht Temperaturen bis etwa -20 °C ohne Probleme.

Wie schnell breitet sich Duchesnea indica aus?

Sehr schnell. Sie bildet zahlreiche Ausläufer, weshalb man ihre Ausbreitung gezielt kontrollieren sollte.

Kann man Duchesnea indica im Topf kultivieren?

Ja, die Pflanze eignet sich gut für Töpfe und Balkonkästen, solange eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit gegeben ist.

Was ist der Unterschied zur echten Erdbeere?

Die Blütenfarbe (gelb statt weiß), der Geschmack der Frucht (fade statt süß) und die Fruchtform (runder, weniger glänzend) unterscheiden die Duchesnea indica deutlich von echten Erdbeeren.

Fazit

Die Duchesnea indica, oder Indische Scheinbeere, ist eine pflegeleichte, dekorative Bodendeckerpflanze, die sich besonders gut für naturnahe Gärten und Uferbereiche eignet. Mit ihrem attraktiven Erscheinungsbild, ihrer Robustheit und ihrer Anspruchslosigkeit ist sie eine tolle Wahl für Gartenliebhaber, die unkomplizierte, flächendeckende Pflanzen schätzen. Zwar ersetzt sie keine Erdbeere im Obstgarten, doch als grüner Teppich mit gelben Blüten und roten Früchten bringt sie eine exotische Note in jeden Garten. Wer ihre Ausbreitung im Auge behält, wird lange Freude an dieser außergewöhnlichen Pflanze haben.

Die Duchesnea indica ist besonders für Gärtner geeignet, die ein Stück asiatisches Flair in ihren Garten holen möchten – und das ganz ohne großen Pflegeaufwand.

Änderungen vorschlagen

Du hast nicht alle wichtigen Infos zu Duchesnea indica gefunden? Du kannst uns helfen, weitere Details zu ergänzen? Dann schreib uns dein Feedback!

Letzte Änderung am 12.06.2025