Asarum europaeum im Garten pflanzen
Einrichtungsbeispiele mit Heimische Haselwurz

Wissenswertes zu Asarum europaeum
Die Asarum europaeum, auch bekannt als Heimische Haselwurz, ist eine faszinierende, bodendeckende Staude, die durch ihr immergrünes, dekoratives Laub und ihre Robustheit punktet. Diese in Europa heimische Pflanze eignet sich hervorragend für schattige Gartenbereiche, Waldränder und besonders auch für naturhafte Teichanlagen.
Herkunft und botanische Einordnung
Die Asarum europaeum gehört zur Familie der Aristolochiaceae (Osterluzeigewächse) und ist innerhalb der Gattung Asarum beheimatet. Diese Pflanze ist in weiten Teilen Europas verbreitet – von Mittel- und Südeuropa bis in den Osten hinein. In Deutschland kommt die Haselwurz vor allem in Laubwäldern mit kalkhaltigen Böden vor, wo sie sich an schattigen, feuchten Standorten besonders wohlfühlt.
Botanische Gattung und Familie
- Gattung: Asarum
- Familie: Aristolochiaceae
- Ordnung: Piperales
Die Familie der Aristolochiaceae umfasst viele interessante Pflanzenarten, die oft durch ungewöhnliche Blütenformen oder spezielle Inhaltsstoffe auffallen. Die Haselwurz ist dabei ein eher unauffälliger, aber sehr wirkungsvoller Bodendecker.
Beschreibung und Aussehen der Pflanze
Die Asarum europaeum ist eine niedrig wachsende Staude, die meist eine Wuchshöhe von etwa 5 bis 15 cm erreicht. Sie bildet dichte, teppichartige Bestände, was sie zu einem beliebten Bodendecker für schattige Gartenbereiche macht.
Blätter:
Die rundlichen bis nierenförmigen Blätter sind glänzend grün, lederartig und bleiben auch im Winter grün. Sie bilden dichte Matten und verdrängen aufkommendes Unkraut effektiv.
Blüten:
Die Blüten erscheinen im zeitigen Frühjahr, meist im März oder April. Sie sind purpur- bis braunrot gefärbt, glockenförmig und eher unscheinbar, da sie sich knapp über dem Boden unter den Blättern verstecken. Die Bestäubung erfolgt häufig durch Ameisen oder Käfer.
Haltung und Pflegehinweise
Die Pflege der Haselwurz ist unkompliziert. Sie bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte und liebt humose, kalkhaltige und feuchte Böden. Einmal eingewachsen, ist sie sehr robust und pflegeleicht.
Standort:
- Schattige bis halbschattige Bereiche
- Ideal unter Gehölzen oder an Nordseiten von Gebäuden
- Gut geeignet als Unterpflanzung von Bäumen oder Sträuchern
Boden:
- Humos, nährstoffreich, durchlässig
- Kalkhaltig bevorzugt
- Feucht, aber nicht nass
Gießen:
- Frisch gepflanzte Exemplare regelmäßig gießen
- Eingewachsene Pflanzen kommen mit normalem Niederschlag aus
Düngung:
- Kompostgabe im Frühjahr ausreichend
- Keine regelmäßige Düngung notwendig
Verwendung am Gartenteich
Die Haselwurz eignet sich ideal zur Gestaltung des schattigen Uferbereichs von Gartenteichen. Dort sorgt sie mit ihrem dichten, grünen Laub für eine natürliche Optik und verhindert Bodenerosion.
Tipps für die Pflanzung am Teich:
- Nur am nicht überfluteten, feuchten Teichrand pflanzen
- Mulchen mit Laub oder Rindenhumus unterstützt das Wachstum
- In Kombination mit Farnen oder anderen Schattenstauden ein harmonisches Gesamtbild schaffen
Giftigkeit
Asarum europaeum ist giftig. Alle Pflanzenteile enthalten ätherische Öle und Aristolochiasäuren, die bei Aufnahme gesundheitsschädlich sein können. Früher wurde die Wurzel medizinisch verwendet, heute wird aufgrund der potenziellen Toxizität davon abgeraten. Haustiere und Kinder sollten keinen direkten Zugang zu der Pflanze haben.
Vermehrung und Zucht
Die Vermehrung erfolgt hauptsächlich durch Teilung oder Aussaat.
Teilung:
- Beste Methode zur Vermehrung
- Idealer Zeitpunkt: Frühjahr oder Herbst
- Einfach die Pflanze vorsichtig ausgraben, Wurzelstöcke teilen und an neuer Stelle wieder einpflanzen
Aussaat:
Möglich, aber langwierig
Kaltkeimer: Samen benötigen eine Kälteperiode zur Keimung
Keimung kann mehrere Monate dauern
Eine Zucht auf Sortenebene ist bei der heimischen Haselwurz selten. Gezüchtete Varianten sind eher aus anderen Asarum-Arten bekannt, etwa aus Nordamerika oder Asien.
Mögliche Krankheiten und Schädlinge
Die Haselwurz ist äußerst robust gegenüber Krankheiten und Schädlingen. In seltenen Fällen können Schnecken junge Pflanzen beschädigen, ansonsten sind kaum Probleme bekannt.
Alternative Bezeichnungen
- Heimische Haselwurz
- Europäische Haselwurz
- Asarum europaeum (wissenschaftlich)
- Haselwurz (umgangssprachlich)
- Bauchwurz (veraltet, volkstümlich)
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist die Haselwurz winterhart?
Ja, Asarum europaeum ist in Mitteleuropa vollständig winterhart und übersteht auch strenge Winter problemlos.
Wie schnell wächst die Haselwurz?
Die Pflanze wächst eher langsam, bildet aber im Laufe der Jahre dichte, stabile Teppiche.
Kann man Haselwurz im Topf kultivieren?
Grundsätzlich ja, aber sie bevorzugt das freie Auspflanzen. Im Topf sollte der Standort kühl und schattig sein, das Substrat humos und durchlässig.
Ist die Haselwurz für Insekten nützlich?
Ja, vor allem für bodennahe Insekten wie Käfer oder Ameisen, die sich von Nektar und Pollen der Blüten ernähren.
Kann man Haselwurz mit anderen Stauden kombinieren?
Ja, besonders gut harmoniert sie mit Farnen, Elfenblumen (Epimedium), Funkien (Hosta) oder Waldmeister (Galium odoratum).
Fazit
Die Asarum europaeum, oder Heimische Haselwurz, ist eine charmante, pflegeleichte und äußerst nützliche Pflanze für den schattigen Gartenbereich. Ihre immergrünen Blätter sorgen für Struktur, ihre Blüten bieten frühen Insekten Nahrung, und ihre robuste Natur macht sie zu einem idealen Bodendecker auch für schwierige Standorte.
Ob als Teichrandbepflanzung, Unterpflanzung für Gehölze oder zur Bodendeckung in schattigen Beeten – die Haselwurz überzeugt durch Vielseitigkeit und Natürlichkeit. Trotz ihrer Giftigkeit ist sie bei sachgemäßer Handhabung eine sichere, langjährige Bereicherung für jeden Naturgarten.
Wenn du also einen pflegeleichten Bodendecker suchst, der auch im tiefen Schatten für grünes Leben sorgt, ist die Asarum europaeum genau die richtige Wahl.