Buglossoides purpurocaerulea im Garten pflanzen
Einrichtungsbeispiele mit Purpurblauer Steinsame

Wissenswertes zu Buglossoides purpurocaerulea
Buglossoides purpurocaerulea, besser bekannt als Purpurblauer Steinsame, ist eine zauberhafte Wildstaude, die sich durch ihre intensiven Blütenfarben und ihre Anspruchslosigkeit auszeichnet. Sie ist besonders bei naturnahen Gärtnern beliebt, aber auch eine wunderbare Bereicherung für den klassischen Stauden- oder Steingarten. Im Folgenden erfährst du alles Wissenswerte über Herkunft, botanische Einordnung, Pflege, Verwendung und vieles mehr – ideal zur Orientierung für Gartenliebhaber und Pflanzenfreunde.
Herkunft und Verbreitung
Der Purpurblaue Steinsame ist in Mittel- und Südeuropa heimisch und wächst dort vor allem in lichten Laubwäldern, an Waldrändern, in Heckenlandschaften oder auf kalkhaltigen Böden in sonnigen bis halbschattigen Lagen. Sein natürliches Verbreitungsgebiet reicht von Frankreich über den Balkan bis in die Türkei. Auch in Deutschland ist die Pflanze stellenweise in wärmeren Gegenden zu finden, vor allem in Weinbaugebieten.
Botanische Einordnung
- Botanischer Name: Buglossoides purpurocaerulea
- Familie: Boraginaceae (Raublattgewächse)
- Gattung: Buglossoides
- Ordnung: Boraginales
- Trivialnamen: Purpurblauer Steinsame, Blauroter Steinsame, Blauer Steinsame
Die Gattung Buglossoides ist eng verwandt mit dem bekannten Beinwell (Symphytum) und anderen Raublattgewächsen. Die Pflanzen dieser Familie zeichnen sich meist durch raue, borstige Blätter und farbenprächtige Blüten aus.
Beschreibung und Aussehen
Der Purpurblaue Steinsame ist eine mehrjährige, winterharte Staude, die eine Wuchshöhe von etwa 20 bis 40 cm erreicht. Sie bildet locker horstige, manchmal leicht kriechende Triebe. Charakteristisch sind die länglich-lanzettlichen, rauhaarigen Blätter, die in einem satten Mittelgrün erscheinen.
Das Highlight sind jedoch die Blüten: Anfangs zeigen sie sich in einem tiefen Purpurrot, das sich später zu einem leuchtenden Blauviolett oder Blau wandelt – ein faszinierender Farbverlauf, der besonders in der Sonne eindrucksvoll zur Geltung kommt. Die Blütezeit erstreckt sich von April bis Juni und zieht zahlreiche Bestäuber wie Bienen und Hummeln an.
Haltung und Pflege im Garten
Buglossoides purpurocaerulea ist eine äußerst genügsame und pflegeleichte Pflanze. Sie bevorzugt:
- Standort: Halbschattig bis sonnig
- Boden: Durchlässig, kalkhaltig, mäßig trocken bis frisch
- Gießen: Nur bei längerer Trockenheit notwendig
- Düngung: Kompostgabe im Frühjahr ausreichend
- Schnitt: Rückschnitt nach der Blüte fördert Nachblüte und Kompaktheit
Auf nährstoffreichen Böden breitet sich der Purpurblaue Steinsame gerne durch kurze Ausläufer aus, ohne jedoch invasiv zu werden.
Pflanzung am Gartenteich
Auch wenn der Purpurblaue Steinsame keine ausgesprochene Wasserpflanze ist, eignet er sich hervorragend für die Pflanzung im Randbereich von naturnahen Gartenteichen, solange der Boden nicht dauerhaft nass ist. Ideal ist ein Standort in leichter Hanglage oder auf durchlässigem Boden, der gelegentlich feucht, aber nie staunass ist. Dort sorgt die Pflanze mit ihrer Blüte für Farbtupfer zwischen Gräsern und Farnen.
Giftigkeit
Der Purpurblaue Steinsame ist nicht giftig für Menschen oder Haustiere. Dennoch gehört er zur Familie der Raublattgewächse, von denen einige Arten Pyrrolizidinalkaloide enthalten können – Stoffe, die in größeren Mengen gesundheitsschädlich wirken. Derartige Fälle sind beim Purpurblauen Steinsamen jedoch nicht dokumentiert. Trotzdem ist wie bei allen Wildpflanzen Vorsicht bei Verzehr durch Kinder oder Tiere geboten.
Vermehrung und Zucht
Die Pflanze lässt sich auf verschiedene Arten vermehren:
- Selbstaussaat: Unter günstigen Bedingungen samt sich der Steinsame von selbst aus
- Teilung: Im Frühjahr oder Herbst können ältere Horste vorsichtig geteilt werden
- Stecklinge: Wurzelausläufer lassen sich abtrennen und separat einpflanzen
Eine gezielte Zucht spielt bei dieser Wildstaude eine untergeordnete Rolle, da die Pflanze vor allem wegen ihrer natürlichen Schönheit geschätzt wird.
Mögliche Krankheiten und Schädlinge
Buglossoides purpurocaerulea ist sehr robust und weitgehend resistent gegen typische Pflanzenkrankheiten. In sehr feuchten Lagen kann es zu Wurzelfäule kommen, besonders wenn der Boden nicht ausreichend durchlässig ist. In seltenen Fällen kann Blattlausbefall auftreten, der aber meist keinen großen Schaden anrichtet und sich mit einfachen Mitteln (z. B. Neemöl oder Wasserstrahl) eindämmen lässt.
Alternative Bezeichnungen und ähnliche Pflanzen
Neben dem gebräuchlichen Namen Purpurblauer Steinsame sind auch folgende Bezeichnungen in Gebrauch:
- Blauroter Steinsame
- Blauer Steinsame
- Wildblauer Steinsame
Verwandte oder ähnliche Pflanzen, die ebenfalls für naturnahe Gärten interessant sind:
- Lithospermum officinale (Gewöhnlicher Steinsame)
- Symphytum officinale (Echter Beinwell)
- Anchusa azurea (Ochsenzunge)
Diese Arten teilen mit dem Purpurblauen Steinsamen eine ähnliche Blütenform oder Pflegeeigenschaften.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist Buglossoides purpurocaerulea winterhart?
Ja, die Pflanze ist absolut winterhart und übersteht auch strengere Winter in Mitteleuropa ohne Schutz.
Kann man den Purpurblauen Steinsamen im Topf halten?
Grundsätzlich ja, allerdings sollte der Topf tief genug sein und gut drainiert. Die Pflanze fühlt sich im Gartenboden dennoch wohler.
Wie schnell wächst der Steinsame?
Der Wuchs ist moderat. Bei guten Bedingungen entwickelt er sich über mehrere Jahre zu einer attraktiven Staude, ohne überhandzunehmen.
Blüht die Pflanze jedes Jahr?
Ja, als mehrjährige Staude blüht der Purpurblaue Steinsame zuverlässig jedes Frühjahr.
Ist der Steinsame bienenfreundlich?
Definitiv. Die Blüten sind eine hervorragende Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere bestäubende Insekten.
Fazit
Buglossoides purpurocaerulea, der Purpurblaue Steinsame, ist eine hervorragende Wahl für jeden naturnahen oder wildromantischen Garten. Mit seiner faszinierenden Blütenfarbe, der Robustheit gegenüber Krankheiten und seiner Anspruchslosigkeit in der Pflege ist er eine ideale Staude für Gartenneulinge und erfahrene Pflanzenliebhaber gleichermaßen. Ob im Steingarten, im Gehölzrand oder am Rand des Gartenteichs – diese Pflanze sorgt zuverlässig für Farbakzente und ökologische Vielfalt. Wer einen pflegeleichten, standorttoleranten Dauerblüher sucht, trifft mit dem Purpurblauen Steinsamen eine ausgezeichnete Wahl.