Die Community mit 19.484 Usern, die 9.173 Aquarien, 33 Teiche und 56 Terrarien mit 166.581 Bildern und 2.527 Videos vorstellen!
Neu
Login
27.11.2022 von Cichliden-Kabuff

Roter Cichlide gehört neuer Gattung an!

 Roter Cichlide gehört neuer Gattung an!

 

Die Gattung Rubricatochromis

 Roter Cichlide gehört neuer Gattung an! Der rote Buntbarsch oder auch Juwelbuntbarsch gehört seit November 2022 durch DNA- Sequenzierung nicht mehr zur Gattung Hemichromis, sondern fortan in die Gattung der Rubricatochromis (Lamboj & Koblmüller, 2022). Der neue Gattungsname setzt sich aus dem lat. rubrum = rot und chromis = Riffbarsch (hier gehörten früher auch die Buntbarsche dazu) zusammen und beschreibt die schönen roten Cichliden somit ganz treffend. Allen Vertretern dieser neuen Gattung ist gemein, dass sie vom afrikanischen Kontinent stammen. 

Aufgrund ihrer herausragend roten Färbung sind die Rubricatochromis gern gepflegte Aquarienbewohner. Sie eigenen sich aufgrund ihrer Grö??e von 4-9 cm auch für kleinere Becken (200 l).  Oft werden in der afrikanischen Buntbarschhaltung die männlichen Tiere aufgrund ihrer bunten Färbung bevorzugt, anders ist es bei den hier beschriebenen Fischen, denn beide Geschlechter unterscheiden sich weder in der Form noch in ihrer Farbenpracht. So finden wir immer Individuen, die über eine rötliche Grundfärbung verfügen, welche durch blaue Punkte unterbrochen wird. Auf Höhe des Seitenlinienorgans wird dieses Muster dann noch durch schwarze Stellen am Kiemendeckel, in der Körpermitte und am Schwanzstil gerade bei heranwachsenden Tieren ergänzt. 

 Roter Cichlide gehört neuer Gattung an! Rubricatochromis besitzen Rundschuppen, einspitzige Zähne in beiden Kieferhälften, einen ovalen Körper mit gro??em Kopf und 26 Wirbel als Unterscheidungsmerkmale und somit auch anatomischen Abgrenzung von der früheren Gattung Hemichromis

Derzeit sind acht Arten wissenschaftlich beschrieben. Zu ihnen zählen: Rubricatochromis bimaculatus (Gill, 1862), Rubricatochromis cerasogaster (Boulenger, 1899), Rubricatochromis cristatus (Loiselle, 1979), Rubricatochromis guttatus (Günther, 1862), Rubricatochromis letourneuxi (Sauvage, 1880), Rubricatochromis lifalili (Loiselle, 1979), Rubricatochromis paynei (Loiselle, 1979) und Rubricatochromis stellifer (Loiselle, 1979). 

 Roter Cichlide gehört neuer Gattung an! Alle Arten sind paarbildene Offenbrüter mit intensiver Brutpflege und hierbei besonders aggressiv. Diesbezüglich sollte man davon ablassen, diese Cichliden im Gesellschaftsbecken zu halten. Au??erdem muss man sich auch über die Unterbringung der vielen Nachzuchten im Voraus Gedanken machen.

 

Vielen Dank für ihre tolle Arbeit: Anton Lamboj & Stephan Koblmüller, S. (2022): Molecular phylogeny and taxonomic revision of the cichlid genus Hemichromis (Teleostei, Cichliformes, Cichlidae), with description of a new genus and revalidation of H. angolensis. Hydrobiologia, November 2022

 

Cichliden-Kabuff

Userbild von Cichliden-KabuffCichliden-Kabuff ist Administrator*in von EB und stellt 3 Beispiele vor.

Titel: Roter Cichlide gehört neuer Gattung an! (Artikel 5562)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Grille, Heimchen, Heuschrecke oder wer ist wer?
20.04.2023 Tom

Grille, Heimchen, Heuschrecke oder wer ist wer?

Wenn Terrariumbesitzer nach geeigneten Futtertieren im Netz suchen, werden sehr oft Heimchen, dann wieder Grillen oder Heuschrecken als proteinreiche Nahrungsquelle neben Mehlwürmern, Wachsmotten, Schaben, Fliegen oder anderen Maden empfohlen. Auch alle, die bereits durch ...

Zu viele Schnecken: Welche Schneckenfresser können helfen?
22.08.2023 Tom

Zu viele Schnecken: Welche Schneckenfresser können helfen?

Schnecken können in Aquarien durchaus nützlich sein, da sie Algen und Abfälle fressen. Aber manchmal vermehren sie sich zu schnell. Grundsätzlich gilt es, den Grund für eine Schneckenplage herauszufinden. Meist liegt es an einem Überangebot an Futter, das die Vermehrung ...

MALAWI Pflanzentafel - Ceratophyllum demersum
08.11.2010 Der Schweizer

MALAWI Pflanzentafel - Ceratophyllum demersum

Ceratophyllum demersum Ceratophyllum demersum, oder zu deutsch Hornkraut ist ebenfalls eine weit verbreitete Pflanze, welche in Europa, Nordamerika, im nödlichen Asien und auch in Afrika gefunden wird. Ebenfalls gehört das Hornkraut zu den wenigen Pflanzenarten, ...