Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.396 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
23.10.2024 von Tom

Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten

Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten

Igel sind beliebte Gartenbewohner, einerseits wegen ihres niedlichen Aussehens, aber auch, weil sie im Laufe eines Jahres jede Menge Schädlinge vertilgen. Obwohl Igel in einem naturnahen Umfeld eigentlich genug Nahrung finden, werden sie häufig gefüttert: Zur Unterstützung, aber auch, weil man den putzigen Besucher gerne im Garten behalten und es ihm daher so angenehm wie möglich machen möchte.

Im Herbst ist es jedoch wichtig, auf die speziellen Bedürfnisse der Igel zu achten und den Übergang in den Winterschlaf zu verstehen: Wenn die Temperaturen sinken und die Nächte kühler werden, muss die Fütterung rechtzeitig eingestellt werden, um sicherzustellen, dass die Tiere gesund in die Winterruhe gehen können.

Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten

Ab wann wird nicht mehr gefüttert?

Füttere Igel bis etwa Mitte Oktober, solange die Nächte mild bleiben und die Temperaturen über 10 °C liegen. Mit fallenden Temperaturen beginnen die Igel sich auf den Winterschlag vorzubereiten, was auch bedeutet, dass ihr Darm sich entleeren muss. Igel sollten nicht mehr gefüttert werden, wenn die Nächte dauerhaft kühl sind und die Temperaturen unter 5 °C fallen. 

„Der Igel frisst aber noch so hungrig…“

Oft nehmen Igel angebotenes Futter weiterhin an, da sind sie uns Menschen gar nicht unähnlich. Trotzdem schadet es ihnen, denn ihr Stoffwechsel muss jetzt herunterfahren!

Eine späte Fütterung führt dazu, dass Igel nicht rechtzeitig in den Winterschlaf gehen, was ihre Überlebenschancen gefährdet. So schwer es fällt: Der niedliche Gartenbewohner darf jetzt sich selbst überlassen werden und hat so die besten Chancen im Frühling wieder gesund aufzuwachen.

Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten

Igelnotfall

Wenn man bei niedrigen Temperaturen einen Igel findet, der nicht genug Gewicht aufbauen konnte, dann ist es für Zufüttern und eine reguläre Überwinterung im Freien bereits zu spät. Wer helfen möchte sollte sich an eine der zahlreichen Igel-Hilfe-Stationen wenden: Hier gibt es Tipps wie man den Igel im eigenen Zuhause gesund überwintern kann oder den Kontakt zu einer Pflegestelle, die sich dem Igel annimmt. 

Weitere Informationen zu Igel in deinem Garten

Damit eine Fütterung nicht notwendig ist, solltest du einen igelfreundlichen Garten gestalten.

Igel halten Winterschlaf auch in deinem Garten. Wenn die Voraussetzungen stimmen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten (Artikel 6530)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Jetzt an den Frühling denken: Pflanzzeit für Frühblüher
Tom am 02.11.2024

Jetzt an den Frühling denken: Pflanzzeit für Frühblüher

Wenn sich das Gartenjahr so langsam dem Ende entgegen neigt, ist die beste Zeit, um die Grundlage für ein prächtiges Frühjahrsblütenmeer im Garten zu schaffen. Frühblüher wie Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Krokusse und Traubenhyazinthen sind für ihre Farbenvielfalt und ihren Charme bekannt. Gepflanzt im Herbst, können sie im Frühjahr die ersten

Inspirationen aus Fernost: Einen ostasiatischen Garten gestalten
Tom am 15.07.2024

Inspirationen aus Fernost: Einen ostasiatischen Garten gestalten

Ein ostasiatischer Garten ist mehr als nur ein visueller Genuss – er ist ein Ort der Ruhe und Kontemplation, inspiriert von den traditionellen Gärten Japans, Chinas und Koreas. Diese Gärten sind sorgfältig geplant und nutzen spezifische Pflanzen und Dekorationen, um eine Atmosphäre von Harmonie und Balance zu schaffen. In diesem Artikel zeigen

Esskastanien im eigenen Garten: Herbstlicher Genuss aus eigener Ernte
Tom am 09.10.2024

Esskastanien im eigenen Garten: Herbstlicher Genuss aus eigener Ernte

Der Herbst lockt mit vielen kulinarischen Köstlichkeiten – und kaum etwas versetzt uns so sehr in herbstliche Stimmung wie der Duft von gerösteten Maronen. Die essbaren Früchte der Esskastanie (Castanea sativa) sind nicht nur lecker, sondern auch gesund und vielseitig in der Küche einsetzbar. Doch warum immer nur auf Märkten oder im Supermarkt

Ein Winterquartier für Frösche gestalten
Tom am 20.09.2024

Ein Winterquartier für Frösche gestalten

Frösche sind am Gartenteich gern gesehene Besucher! Ihre Anwesenheit und ihr Quaken wird, trotz der manchmal beträchtlichen Lautstärke, mit Idylle und einem lebendigen, naturnahen Lebensraum verbunden. Frösche tragen auf natürliche Weise zur Schädlingskontrolle bei, indem sie Insekten und deren Larven fressen. Sie helfen dabei, das ökologische

Winterharte Wasserpflanzen – Ein Blick auf ihre unterschiedlichen Überwinterungsstrategien
Tom am 23.03.2025

Winterharte Wasserpflanzen – Ein Blick auf ihre unterschiedlichen Überwinterungsstrategien

Ein prüfender Blick in den Teich im Frühling: Welche Wasserpflanzen haben den Winter unbeschadet überstanden? Der Begriff „winterhart“ wird oft pauschal verwendet, doch tatsächlich gibt es verschiedene Strategien, mit denen Wasserpflanzen die kalte Jahreszeit meistern. Einige bleiben sogar das ganze Jahr über grün, andere verschwinden

Die Basics für eine grüne Gartenoase
Tom am 24.02.2025

Die Basics für eine grüne Gartenoase

Um einen Garten in eine grüne Oase zu verwandeln, sollte die Pflanzenauswahl möglichst vielseitig sein und sich auf alle Bereiche des Gartens verteilen. Was die Basics unter den Gartenpflanzen sind und wie sie sich bei der Gartengestaltung verwenden lassen, darüber bietet dieser Artikel einen kompakten Überblick.An der Grundstücksgrenze: Hecken