Die Community mit 19.490 Usern, die 9.157 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.648 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
02.09.2024 von Tom

Aquarium aufstellen: Wie wird der Fußboden belastet?

Aquarium aufstellen: Wie wird der Fußboden belastet?
Aquarium aufstellen: Wie wird der Fußboden belastet? - Foto 1

Ein Aquarium ist ein beeindruckendes und beruhigendes Element in jedem Zuhause. Es bringt nicht nur Leben und Farbe in den Raum, sondern bietet auch einen faszinierenden Einblick in die Unterwasserwelt. Doch bevor du ein Aquarium aufstellst, solltest du dir eine wichtige Frage stellen: Kann mein Fußboden das Gewicht des Aquariums tragen? Diese Frage ist von entscheidender Bedeutung, da ein zu schweres Aquarium den Fußboden beschädigen oder sogar Einsturzgefahr verursachen könnte. In diesem Artikel erfährst du, wie du berechnen kannst, ob dein Fußboden für dein gewünschtes Aquarium geeignet ist.

Ein Aquarium kann schnell zu einem zentralen Element in deinem Zuhause werden. Doch das Gewicht eines gefüllten Aquariums ist nicht zu unterschätzen. Neben dem Gewicht des Wassers kommen noch das Glas des Aquariums, der Bodengrund, die Dekoration sowie die Technik hinzu. All diese Komponenten summieren sich und können eine erhebliche Belastung für deinen Fußboden darstellen. Daher ist es unerlässlich, vor der Anschaffung eines Aquariums zu prüfen, ob der Fußboden die Last tragen kann. In diesem Artikel erklären wir Schritt für Schritt, wie du diese Berechnung durchführst und worauf du achten solltest.

Gewicht des Aquariums berechnen

Das erste, was du tun musst, ist das Gesamtgewicht des Aquariums zu berechnen. Dabei sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:

  • Gewicht des Wassers: Ein Liter Wasser wiegt etwa ein Kilogramm. Das bedeutet, dass ein 200-Liter-Aquarium allein durch das Wasser schon 200 Kilogramm wiegt.
  • Gewicht des Glases: Das Glas des Aquariums trägt ebenfalls zum Gesamtgewicht bei. Die Dicke des Glases hängt von der Größe des Aquariums ab, und damit variiert auch das Gewicht. Ein 200-Liter-Aquarium könnte beispielsweise zwischen 20 und 30 Kilogramm wiegen.
  • Bodengrund und Dekoration: Der Bodengrund (z. B. Kies, Sand) und die Dekoration (z. B. Steine, Wurzeln) können zusammen weitere 20 bis 50 Kilogramm ausmachen.
  • Technik und Ausstattung: Filter, Heizer, Beleuchtung und andere technische Geräte wiegen in der Regel nicht viel, aber sollten dennoch in die Berechnung einbezogen werden. Hier kannst du mit zusätzlichen 5 bis 10 Kilogramm rechnen.

Beispiel: Für ein 200-Liter-Aquarium könnte die Berechnung wie folgt aussehen:

  • Wasser: 200 kg
  • Glas: 25 kg
  • Bodengrund und Dekoration: 30 kg
  • Technik: 10 kg

Gesamtgewicht: 200 + 25 + 30 + 10 = 265 Kilogramm

Tragfähigkeit des Fußbodens bestimmen

Nun, da du das Gesamtgewicht deines Aquariums kennst, musst du die Tragfähigkeit deines Fußbodens bestimmen. Diese hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Art des Gebäudes: Moderne Gebäude haben in der Regel eine höhere Tragfähigkeit als ältere Gebäude. In Deutschland liegt die typische Belastungsgrenze für Wohngebäude bei etwa 150 Kilogramm pro Quadratmeter (kg/m²).
  • Bodenbelag: Die Tragfähigkeit kann auch durch den Bodenbelag beeinflusst werden. Ein Fliesenboden hat eine andere Belastungsgrenze als ein Holzboden.
  • Unterkonstruktion: Die Struktur des Bodens (z. B. Beton, Holzträger) ist ebenfalls entscheidend. Ein Betonboden hat in der Regel eine höhere Tragfähigkeit als ein Holzboden.

Um die Tragfähigkeit zu bestimmen, kannst du die Baupläne des Hauses einsehen oder einen Statiker zu Rate ziehen. Ein Statiker kann genau berechnen, welche Last dein Boden tragen kann und ob Verstärkungen nötig sind.

Belastung des Fußbodens durch das Aquarium berechnen

Um herauszufinden, ob dein Fußboden das Gewicht deines Aquariums tragen kann, musst du die Belastung pro Quadratmeter berechnen. Dazu teilst du das Gesamtgewicht des Aquariums durch die Stellfläche.

Beispiel: Wenn dein 200-Liter-Aquarium eine Grundfläche von 100 cm x 50 cm (0,5 m²) hat, ergibt sich folgende Berechnung:

265 kg / 0,5 m² = 530 kg/m²

Vergleiche nun diesen Wert mit der Tragfähigkeit deines Fußbodens. Liegt die Tragfähigkeit unter diesem Wert, kann es zu Problemen kommen. In solchen Fällen solltest du entweder ein kleineres Aquarium wählen oder den Boden verstärken lassen.

Maßnahmen zur Verstärkung des Fußbodens

Wenn sich herausstellt, dass dein Fußboden die Last nicht tragen kann, gibt es verschiedene Möglichkeiten, ihn zu verstärken:

  • Verstärkung durch Stützen: In einigen Fällen kann das Hinzufügen von zusätzlichen Stützen unter dem Boden (z. B. im Keller) helfen, die Last besser zu verteilen.
  • Verteilung der Last: Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung einer Lastverteilungsplatte, die das Gewicht des Aquariums auf eine größere Fläche verteilt.
  • Neupositionierung: Überlege, ob du das Aquarium an einem Ort mit einer höheren Tragfähigkeit aufstellen kannst, z. B. entlang einer tragenden Wand oder auf einem Boden, der auf einer festen Unterkonstruktion ruht.

Berücksichtigung von Sicherheitsfaktoren

Selbst wenn deine Berechnungen zeigen, dass dein Fußboden das Aquarium tragen kann, solltest du einen Sicherheitsfaktor einplanen. Dieser berücksichtigt mögliche Ungenauigkeiten bei den Berechnungen sowie unerwartete Belastungen (z. B. durch Bewegung oder Reinigung des Aquariums). Ein Sicherheitsfaktor von 1,5 bis 2 ist empfehlenswert. Das bedeutet, dass die berechnete Belastung nicht mehr als die Hälfte bis zwei Drittel der maximalen Tragfähigkeit des Fußbodens betragen sollte.

Fazit

Die Anschaffung eines Aquariums erfordert nicht nur eine sorgfältige Planung hinsichtlich der Pflege und des Besatzes, sondern auch in Bezug auf die Sicherheit deines Zuhauses. Die Berechnung, ob dein Fußboden das Aquarium tragen kann, ist ein unverzichtbarer Schritt, um Schäden am Gebäude oder sogar Unfälle zu vermeiden.

Durch die Berücksichtigung des Gesamtgewichts des Aquariums, die Tragfähigkeit deines Fußbodens sowie die Anwendung eines Sicherheitsfaktors kannst du sicherstellen, dass dein Aquarium stabil und sicher steht. Sollte die Tragfähigkeit deines Bodens nicht ausreichen, stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Belastung zu verringern oder den Boden zu verstärken. So kannst du unbesorgt die faszinierende Welt der Aquaristik genießen und dein Zuhause um eine attraktive Unterwasserlandschaft bereichern.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Aquarium aufstellen: Wie wird der Fußboden belastet? (Artikel 6417)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Fragen der Kinder zum Aquarium
Tom am 03.07.2023

Die Fragen der Kinder zum Aquarium

Kinder haben oft viele Fragen zum Thema Aquarium, da es für sie ein faszinierendes und lehrreiches Thema ist. Hier sind einige der am häufigsten gestellten Fragen von Kindern zum Aquarium:Welche Fische kann ich im Aquarium halten?Es gibt viele verschiedene Fischarten, die für Aquarien geeignet sind. Einige beliebte und häufig gehaltene Arten sind

Begriffe erklärt: Was ist der Iwagumi-Stil?
Tom am 08.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist der Iwagumi-Stil?

Das Aquascaping ist eine faszinierende Kunstform, die Aquarien in lebendige Unterwasserlandschaften verwandelt. Innerhalb dieser Disziplin gibt es verschiedene Stile, von denen jeder seine eigenen Regeln und gestalterischen Prinzipien hat. Einer der bekanntesten und am meisten geschätzten Stile ist das sogenannte Iwagumi. Doch was genau versteht man

Die Unterschiede: Südamerikaaquarium und Malawiaquarium
Tom am 04.08.2023

Die Unterschiede: Südamerikaaquarium und Malawiaquarium

Ein Südamerikaaquarium und ein Malawiaquarium sind zwei verschiedene Arten von Süßwasseraquarien, die darauf ausgerichtet sind, die natürlichen Lebensräume und Fischarten aus verschiedenen Teilen der Welt nachzuahmen. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen diesen beiden Arten von Aquarien:Herkunft und Biotope:Südamerikaaquarium: Ein Südamerikaaquarium

Fengshui und Aquarien - Ein neuer Weg zur Aquaristik?
Tom am 08.02.2023

Fengshui und Aquarien - Ein neuer Weg zur Aquaristik?

Nicht ganz neu ist die chinesische Harmonielehre Feng Shui, wenn es darum geht, den persönlichen Wohnraum so einzurichten, dass sich jeder Bewohner wohl fühlt. Oft werden die Anhänger dieser Lehre als Esoteriker abgetan und spätestens, wenn der Termin mit dem Fengshuiberater vereinbart ist, rümpfen auch schon mal betroffene Ehepartner die Nase.Dabei

Sushi aus heimischen Gewässern - geht das überhaupt?
Tom am 03.06.2025

Sushi aus heimischen Gewässern - geht das überhaupt?

Sushi gilt in Europa längst nicht mehr als exotische Delikatesse, sondern hat sich fest in der kulinarischen Landschaft etabliert. Ob Nigiri, Maki oder Sashimi – die japanische Kunst des rohen Fischgenusses erfreut sich großer Beliebtheit. Doch während die meisten Sushi-Liebhaber automatisch an Thunfisch, Lachs oder Garnelen denken, stellt sich

Neonsalmler im Malawi-Aquarium: Geht das?
Tom am 30.05.2024

Neonsalmler im Malawi-Aquarium: Geht das?

Die Haltung von Aquarienfischen kann eine unglaublich bereichernde Erfahrung sein. Für viele Aquarianer stellt sich jedoch die Frage, ob bestimmte Fischarten miteinander kompatibel sind. Besonders interessant ist dabei die Frage, ob Neonsalmler (Paracheirodon innesi), die für ihre leuchtenden Farben und friedliche Natur bekannt sind, zusammen mit