Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
11.03.2025 von Tom

Wasserpflanzen: Nicht winterhart und trotzdem invasiv

Wasserpflanzen: Nicht winterhart und trotzdem invasiv

Invasive Wasserpflanzen sind Arten, die sich in neuen Gebieten stark ausbreiten und dabei heimische Ökosysteme erheblich beeinträchtigen können. Sie wachsen oft schneller als einheimische Pflanzen, verdrängen diese und verändern die natürlichen Lebensräume von Tieren und Mikroorganismen. Solche invasiven Arten können Gewässer überdecken, das Licht für Unterwasserpflanzen blockieren, den Sauerstoffgehalt reduzieren und so das gesamte ökologische Gleichgewicht stören.

Um solche Schäden zu verhindern, gibt es in der Europäischen Union eine Verordnung über invasive gebietsfremde Arten. Pflanzen, die auf dieser Liste stehen, dürfen nicht eingeführt, verkauft oder gezüchtet werden. Auch die absichtliche oder unabsichtliche Ausbringung in die Natur ist verboten. Das soll verhindern, dass sich diese Arten in der Umwelt etablieren und langfristige Schäden verursachen.

Wasserpflanzen: Nicht winterhart und trotzdem invasiv

Warum sind nicht winterharte Pflanzen trotzdem problematisch?

Ein häufiges Gegenargument gegen die Einstufung dieser Pflanzen als invasiv lautet: „Sie überleben den Winter nicht und stellen deshalb keine dauerhafte Gefahr dar.“ Doch diese Sichtweise ist zu kurz gegriffen. Selbst wenn eine Aquariumpflanze in kalten Wintern abstirbt, kann sie in den wärmeren Monaten erhebliche Schäden anrichten. Zudem gibt es verschiedene Mechanismen, durch die nicht-winterharte Arten trotzdem langfristig überleben oder Jahr für Jahr erneut in Gewässer gelangen.

Kurzfristige Schäden und ökologische Lücken

Auch wenn eine nicht-winterharte Pflanze nur eine einzige Wachstumssaison überlebt, kann sie in dieser Zeit das Ökosystem stark beeinflussen. Invasive Arten wachsen oft schneller und dichter als heimische Pflanzen. Sie verdrängen die ursprüngliche Vegetation, indem sie Licht, Nährstoffe oder Platz wegnehmen.

Wenn die nicht-winterharte Pflanze im nächsten Jahr nicht mehr auftritt, mag das zunächst harmlos erscheinen. Doch die heimischen Pflanzen, die zuvor verdrängt wurden, können sich oft nicht sofort wieder ansiedeln. In der Zwischenzeit entsteht eine ökologische Lücke, die empfindliche Gewässer aus dem Gleichgewicht bringen kann: Viele einheimische Unterwasserpflanzen übernehmen eine reinigende Funktion, indem sie überschüssige Nährstoffe aufnehmen. Fehlen sie, kann das Wasser „kippen“ – also trübe werden, von Algen überwuchert oder sauerstoffarm, was Fischen und anderen Organismen schadet.

Überdauerungsstrategien: Samen, Rhizome und Rückzugsorte

Einige nicht-winterharte Wasserpflanzen haben Mechanismen entwickelt, um die kalte Jahreszeit zu überstehen: Dazu zählen die Bildung von Samen, die den Frost überdauern und im nächsten Frühjahr keimen, das Überwintern in Rhizomen oder Knollen. 

Ebenfalls problematisch: der Nähe von Kläranlagen oder Kraftwerksauslässen sind die Wassertemperaturen oft höher, sodass die Pflanzen dort überdauern können.

Wiederholte Neueinträge aus Aquarien und Gärten

Auch wenn eine nicht-winterharte Pflanze in freier Natur nicht überlebt, kann sie sich dennoch langfristig ausbreiten, wenn sie jedes Jahr neu in Gewässer gelangt. Viele invasive Wasserpflanzen stammen aus Aquarien oder Gartenteichen. Wenn Pflanzenreste oder überschüssige Exemplare unsachgemäß entsorgt werden, können sie sich in den Sommermonaten schnell verbreiten und Schäden verursachen.

Langfristige Auswirkungen nicht unterschätzen

Die Annahme, dass nicht-winterharte Wasserpflanzen harmlos sind, ist trügerisch. Sie können selbst in einer einzigen Saison massive ökologische Veränderungen bewirken, die über ihren eigenen Lebenszyklus hinaus nachwirken. Zudem haben einige Arten Überlebensmechanismen entwickelt oder werden jedes Jahr aufs Neue ausgesetzt. Um Schäden an Gewässern und einheimischen Ökosystemen zu verhindern, ist es entscheidend, solche Pflanzen nicht in die Natur zu entlassen – selbst wenn sie den Winter nicht überstehen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

 

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Wasserpflanzen: Nicht winterhart und trotzdem invasiv (Artikel 6776)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Welse: Ein wesentlicher Bestandteil der Besatzplanung
Tom am 11.11.2023

Welse: Ein wesentlicher Bestandteil der Besatzplanung

Welse gehören für viele Aquarianer fest zum Besatz dazu. Vor allem für die Freunde von Südamerikabecken gilt dies im Besonderen. Heute werden wir einen Blick auf faszinierende und seltene Welse, die gerne in Aquarien gehalten werden. Es gibt eine Vielzahl von Arten, die aufgrund ihrer einzigartigen Merkmale und Verhaltensweisen bei Aquarianern sehr

Was sind die besseren Alternativen zum Aufzuchtkasten?
Tom am 12.12.2024

Was sind die besseren Alternativen zum Aufzuchtkasten?

Die Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch viele interessante Herausforderungen mit sich bringt. Eine dieser Herausforderungen ist die erfolgreiche Aufzucht von Jungfischen. Traditionell greifen viele Aquarianer auf sogenannte Aufzuchtkästen zurück, um frisch geschlüpfte Fische zu schützen und aufzuziehen.

Maulwurfshügel entfernen: Ein Schaden für den Maulwurf?
Tom am 02.04.2025

Maulwurfshügel entfernen: Ein Schaden für den Maulwurf?

Ein Maulwurf im Garten ist kein Schädling, sondern ein wertvoller Nützling, das ist den meisten Gartenbesitzern durchaus bewusst: Er lockert den Boden, verbessert die Durchlässigkeit und reduziert Schädlinge wie Engerlinge. Doch seine Erdhügel sind nicht an jeder Stelle gern gesehen.Es stellt sich die Frage: Schadet es dem Maulwurf, wenn man die

Voll im Trend: Ideen für deine Aquarium-Dekoration
Tom am 25.05.2023

Voll im Trend: Ideen für deine Aquarium-Dekoration

Aquariendekoration ist eine großartige Möglichkeit, das Aussehen und den Stil Ihres Aquariums zu verbessern und eine interessante Umgebung für Ihre Fische zu schaffen. Hier sind einige neue Deko-Ideen für Aquarien:Natürliche Hardscape-Elemente: Statt auf künstliche Dekorationsgegenstände zu setzen, können Sie natürliche Hardscape-Elemente wie

Die Lebensdauer von Aquarien: Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Austausch?
Tom am 09.12.2023

Die Lebensdauer von Aquarien: Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Austausch?

Ein Aquarium zu besitzen ist nicht nur eine faszinierende, sondern auch eine langfristige Verpflichtung. Viele Aquarienliebhaber stellen sich jedoch die Frage: Wie alt kann ein Aquarium werden, bevor es ausgetauscht werden sollte? In diesem Artikel werden wir uns mit den Faktoren befassen, die die Lebensdauer eines Aquariums beeinflussen, Anzeichen

Das Badezimmer sanieren: Frische und Natürlichkeit mit Zimmerpflanzen
Tom am 14.10.2024

Das Badezimmer sanieren: Frische und Natürlichkeit mit Zimmerpflanzen

Eine erfolgreiche Badsanierung bietet nicht nur die Möglichkeit, Ihr Bad funktional und optisch auf den neuesten Stand zu bringen, sondern auch eine ganz besondere Atmosphäre zu schaffen. Neben modernen Fliesen, hochwertigen Armaturen und cleveren Stauraumlösungen können auch Zimmerpflanzen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung spielen. Sie bringen