Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.396 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
06.01.2025 von Tom

Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist

Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist

Der Hochwinter, die kälteste Phase des Jahres von Januar bis Mitte Februar, bringt frostige Temperaturen, die nicht nur den Garten, sondern auch den Gartenteich in einen Ruhezustand versetzen. Während die Natur unter einer Schneedecke ruht, geschehen im Wasser trotz der Kälte wichtige Prozesse. Wer einen Teich besitzt, sollte zu dieser Zeit nicht vergessen die Winterschutzmaßnahmen zu überprüfen und die Bedürfnisse der Teichbewohner im Blick zu behalten.

Was passiert im Gartenteich während des Hochwinters?

Sobald die Temperaturen dauerhaft unter den Gefrierpunkt sinken, kühlt sich das Wasser im Teich stark ab. In der Regel bildet sich an der Oberfläche eine Eisschicht. Tiefer gelegene Bereiche bleiben jedoch frostfrei, da Wasser seine höchste Dichte bei 4 °C erreicht. In diesen tieferen Zonen finden Fische und andere Teichbewohner während des Winters Schutz.

Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist

Typische Vorgänge im Teich:

Eisbildung

Eine geschlossene Eisdecke ist typisch für den Hochwinter. Sie schützt den Teich vor weiterem Wärmeverlust, kann jedoch auch den Gasaustausch behindern.

Ruhezustand der Fische

Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist

Fische fahren ihren Stoffwechsel stark herunter und verbleiben meist in den tieferen Bereichen des Teichs. Fütterung ist in dieser Phase nicht notwendig.

Mikroorganismenaktivität

Trotz der Kälte zersetzen Mikroorganismen organisches Material. Dieser Prozess kann Gase freisetzen, die sich unter der Eisdecke ansammeln.

Winterschutzmaßnahmen im Hochwinter überprüfen

Auch wenn die meiste Vorbereitungsarbeit bereits im Herbst erfolgt, lohnt es sich, im Hochwinter gelegentlich nach dem Rechten zu sehen. Einige Maßnahmen sollten regelmäßig kontrolliert werden:

Eisfreihalter kontrollieren

Eisfreihalter, die für einen Luftaustausch sorgen, sind besonders wichtig. Sie verhindern, dass der Teich vollständig zufriert, und ermöglichen das Entweichen von Faulgasen. Eine regelmäßige Kontrolle stellt sicher, dass sie nicht durch Eisbildung blockiert sind.

Belüftungssysteme prüfen

Luftpumpen oder spezielle Belüftungssteine sollten funktionsfähig bleiben. Falls sich bereits eine dicke Eisschicht gebildet hat, ist es ratsam, diese vorsichtig zu öffnen, ohne das Eis aufzuschlagen, da dies die Fische unter Stress setzen kann.

Pflanzenreste und Laub entfernen

Wenn Laub oder Pflanzenreste im Teich treiben, kann dies auch im Winter zu Faulprozessen führen. Im Hochwinter lassen sich solche Rückstände oft mit einem Kescher entfernen, sofern das Eis an den Rändern des Teichs geschmolzen ist.

Schneelast auf dem Eis reduzieren

Eine dicke Schneeschicht auf der Eisdecke blockiert das Licht und behindert die Sauerstoffproduktion der Wasserpflanzen. Es ist sinnvoll, einen Teil des Schnees zu entfernen, um den Gasaustausch zu fördern.

Winter im Teich 

Der Hochwinter ist eine Ruhezeit für den Gartenteich, doch ganz sich selbst überlassen sollte man ihn nicht. Mit einfachen Kontrollen und wenigen Handgriffen lassen sich viele Risiken minimieren. Wer seinen Teich gut vorbereitet, kann sich darauf verlassen, dass Pflanzen und Tiere gesund ins Frühjahr starten.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist (Artikel 6664)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Achtung, Einbruchgefahr: Tiere am zugefrorenen Gartenteich
Tom am 07.02.2025

Achtung, Einbruchgefahr: Tiere am zugefrorenen Gartenteich

Damit Haus- oder Wildtiere in einem Gartenteich nicht ertrinken, benötigen sie geeignete Stellen um daraus wieder herauszuklettern. Doch auch im Winter ist der Teich nicht ungefährlich: Neugierige Katzen, verspielte Hunde oder Wildtiere wie Rehe oder Füchse können versehentlich auf das Eis geraten und einbrechen. Neugierige Katzen und tollpatschige

Geeignete heimische Fischarten für den Garteteich
Tom am 15.03.2023

Geeignete heimische Fischarten für den Garteteich

Die Haltung von heimischen Fischarten im Gartenteich erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Dabei gibt es eine Vielzahl von heimischen Fischarten, die sich gut für die Haltung im Gartenteich eignen und eine attraktive Bereicherung für jeden Garten darstellen können. Im Folgenden werden einige der beliebtesten heimischen Fischarten vorgestellt.Rotauge:

Dünger in Teich und Garten richtig verwenden
Tom am 20.06.2023

Dünger in Teich und Garten richtig verwenden

Das Düngen von Pflanzen im Gartenteich kann dazu beitragen, ihr Wachstum und ihre Gesundheit zu fördern. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du Pflanzen am und im Gartenteich am besten düngen kannst:Natürlicher Kompost: Du kannst natürlichen Kompost verwenden, um deine Pflanzen zu düngen. Verwende gut verrotteten Kompost, um sicherzustellen,

Welche Kräuter und Heilpflanzen können am Gartenteich gepflanzt werden?
Tom am 02.10.2023

Welche Kräuter und Heilpflanzen können am Gartenteich gepflanzt werden?

Ein Gartenteich kann nicht nur ein wunderschönes Gestaltungselement für Ihren Außenbereich sein, sondern auch ein Ort, an dem Sie verschiedene Kräuter und Heilpflanzen anbauen können, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch praktischen Nutzen bieten. In diesem Artikel werden wir einige großartige Optionen für Kräuter und Heilpflanzen

Wasserwechsel im Gartenteich
Tom am 28.04.2023

Wasserwechsel im Gartenteich

In der Regel ist es nicht notwendig, das Wasser in einem Gartenteich regelmäßig zu wechseln. Ein ausgeglichenes Ökosystem im Teich kann sich selbst regulieren und das Wasser auf natürliche Weise reinigen.Allerdings kann es unter bestimmten Umständen notwendig sein, das Wasser im Teich zu wechseln. Wenn beispielsweise eine Überdüngung oder Überfütterung

Heimische Blühpflanzen für den Gartenteich: Farbenpracht und ökologisches Gleichgewicht
Tom am 16.08.2023

Heimische Blühpflanzen für den Gartenteich: Farbenpracht und ökologisches Gleichgewicht

Heute widmen wir uns einem faszinierenden Thema: Welche heimischen Blühpflanzen sind für den Gartenteich geeignet? Die Wahl der richtigen Pflanzen ist entscheidend, um nicht nur die Ästhetik, sondern auch das ökologische Gleichgewicht Ihres Teiches zu fördern. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, welche Pflanzen Ihrem Gartenteich Farbenpracht und