Die Community mit 19.490 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.405 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
09.05.2024 von Tom

Der passende Standort für einen Teich

Der passende Standort für einen Teich

Der Sommer steht in den Startlöchern und manch Gartenbesitzer hat große Pläne: Endlich einen Gartenteich anlegen! Doch um späteren Ärger zu vermeiden, lohnt es sich bei der Frage des Standorts genauer hinzusehen.

Welcher Teich darfs sein?

Schon bei der Planung sollte berücksichtigt werden, welcher Teich künftig den Garten zieren soll, nachträgliche Änderungen sind meist nur schwer umzusetzen. Ein Naturteich, ein Fischteich oder ein Schwimmteich sind jeweils eine eigene Wissenschaft für sich, schon vor der Auswahl des Standorts ist es wichtig sich gründlich zu informieren.

Licht oder Schatten?

Im Idealfall: Beides! Ein Teich, der den ganzen Tag der prallen Sonne ausgesetzt ist, heizt sich schnell auf. Die Algen freuen sich, Fische weniger. Ganztägig im Schatten bekommen die Pflanzen in und um den Teich dagegen zu wenig Licht um zu wachsen und zu gedeihen.

Um den Teich herum?

Hohe Bäume, Büsche und Hecken bieten zwar den erwünschten Schatten am Teich, doch landen Blüten und Blätter im Wasser. Fischt man diese nicht schnell genug ab, dann sinken sie zum Teichgrund und zersetzen sich. Dabei werden viele Nährstoffe freigesetzt, der Teich wird trüb und es bilden sich Algen.

Schon beim Graben können große Bäume außerdem zum Hindernis werden, wenn ihre Wurzeln den gewünschten Standort durchziehen.

Beim Graben bereits auf Grundwasser gestoßen? Schwierig. Grundwasser entwickelt hohen Druck auf die Teichfolie und kann diese beschädigen, auch ein Kunststoffbecken kann durch die Kraft des Grundwassers nach oben gedrückt werden. Je nach gewünschter Bauart kann der Teichbau unmöglich werden, also ist es besser sich einen anderen Platz für den Teich suchen oder über ein Sumpfbeet ohne Folie nachdenken: Jede Menge heimische Tiere werden sich darüber freuen.

Nicht zu vergessen: Zum Betreiben eines Teichfilters benötigen Sie einen Stromanschluss in der Nähe des Teichs.

Die Aussicht

Viele Teichbesitzer möchten ihren Teich von der Terrasse aus sehen um den schönen Anblick zu genießen. Mit Kindern in der Familie ist es ebenfalls sinnvoll, den Teich so zu platzieren, dass diese jederzeit im Auge behalten werden können. Ist ein solcher Standort nicht möglich, lohnt es sich direkt schon einen Sitzplatz am Wasser einzuplanen und mit anzulegen. Vielleicht ist auch der Bau eines Stegs über den Teich oder sogar eine kleine Insel möglich?

Soll der Teich direkt an die Terrasse anschließen ist es wichtig einen Überlauf einzuplanen, damit bei anhaltenden Regenfällen nicht der ganze Sitzplatz zum Teich wird. 

Gesetzliche Regelungen

Je nach Größe des Teichs ist eine Baugenehmigung erforderlich, auch sind Mindestabstände zu Straße und Nachbarsgärten einzuhalten. 

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Der passende Standort für einen Teich (Artikel 6175)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ein Biotop im Schrebergarten
Tom am 19.03.2024

Ein Biotop im Schrebergarten

Ein Schrebergarten ist an sich schon ein Biotop, denn der dort befindliche Rasen, die Blumen- und Gemüsebeete, Obst- und Ziergehölze sind Lebensraum für verschiedene Tiere. Wer bienenfreundliche Pflanzen anbaut, kann in den Sommermonaten viele Bienen und andere nützliche Insekten beobachten. In diesem Beitrag geht es jedoch um den Gartenteich

Fische und Amphibien im Gartenteich: Ein Miteinander mit Rückzugszonen
Tom am 17.04.2025

Fische und Amphibien im Gartenteich: Ein Miteinander mit Rückzugszonen

Wer einen Gartenteich anlegt oder pflegt, freut sich in der Regel über die Anwesenheit von Fröschen und anderen Amphibien. Wenn im Frühling deren Laich in den flachen Uferzonen abgelegt wird – ausgerechnet dort, wo Fische besonders gern nach Nahrung suchen – stellt sich allerdings die Frage, ob es Möglichkeiten gibt den Nachwuchs der Amphibien

Teich reinigen – wichtig für das ökologische Gleichgewicht
Tom am 26.02.2024

Teich reinigen – wichtig für das ökologische Gleichgewicht

Ein Gartenteich ist nicht nur ein Schmuckstück im Garten und eine Oase der Entspannung, sondern auch ein Biotop für Pflanzen und Tiere. Viele Teichbesitzer setzen Fische in den Teich, doch ist das kein Muss. Im Teich siedeln sich auch Molche, Frösche und Wasserschnecken an. Die Pflanzen und Tiere im Teich verlangen nach einer guten Wasserqualität.

Torffreie Erde: Die bessere Alternative?
Tom am 09.10.2024

Torffreie Erde: Die bessere Alternative?

Die Gartenarbeit ist für viele Menschen nicht nur ein Hobby, sondern auch eine Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden, den eigenen Lebensraum zu verschönern und etwas Gutes für die Umwelt zu tun. In den letzten Jahren ist der Trend hin zu nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Methoden in der Gartenpflege spürbar gestiegen. Eine der bedeutendsten

Der Miniteich – Ein kleines Highlight für Garten oder Terrasse
Tom am 28.05.2024

Der Miniteich – Ein kleines Highlight für Garten oder Terrasse

Eine Wasserstelle bringt Leben in den Garten! Doch es muss nicht immer ein groß angelegter Teich sein, auch ein Miniteich wird von Vögeln und Insekten gerne als Trinkstelle angenommen und ist zudem ein schöner Hingucker für den Garten oder die Terrasse.Wann ist ein Teich ein „Miniteich“?Ein Miniteich lässt sich grundsätzlich in jedem wasserdichten

Ein Döbel am Haken - So hast du Erfolg beim Angeln
Tom am 30.03.2023

Ein Döbel am Haken - So hast du Erfolg beim Angeln

Der Döbel (Leuciscus cephalus) ist ein beliebter Fisch bei Anglern in ganz Europa. Er ist bekannt für seine Kraft und Ausdauer, was ihn zu einer aufregenden Beute für Angler macht. In diesem Artikel soll gezeigt werden, wie man einen Döbel fangen kann.Schritt 1: Finden Sie den richtigen OrtDer Döbel bevorzugt fließende Gewässer wie Flüsse und