Die Community mit 19.490 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.405 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
19.05.2024 von Tom

Kröte oder Frosch: Wer quakt denn da?

Kröte oder Frosch: Wer quakt denn da?

Für viele Teichbesitzer gehören Frösche im Teich absolut dazu und es ist eine große Freude, wenn diese sich ansiedeln.  So schön es klingt, manchmal kann einem die nächtliche Geräuschkulisse am Teich im Frühling und Frühsommer den Schlaf rauben. Doch wer quakt da eigentlich?
 

Frosch oder Kröte?

Kröte oder Frosch: Wer quakt denn da?

Welches Tier sich genau im Teich niedergelassen hat ist nicht immer leicht zu unterscheiden. Es gibt jedoch einige überwiegend zutreffende Merkmale:

  • Lebensraum: Frösche leben überwiegend im Wasser, sitzen nur zwischenzeitlich an Land oder z.B. auf Seerosenblättern oder Steinen und Ästen in unmittelbarer Nähe zum Wasser. Kröten dagegen leben an Land und entfernen sich bisweilen auch weiter von ihren Gewässern, die sie zur Laichablage benötigen.
  • Fortbewegung: Frösche haben lange kräftige Beine, die ihnen große Sprünge ermöglichen. Kröten verfügen über kurze Beine, die den meist schweren Körper nicht so weit in die Luft befördern. Sie bewegen sich meist laufend und nur mit kleinen Sprüngen fort.
  • Haut: Die Haut von Fröschen ist in der Regel glatt und feucht, während die Haut von Kröten trocken und dick, oftmals warzig erscheint.
  • Laichablage: Froschlaich treibt in Klumpen im Wasser, Kröten legen ihre Eier in langen Schnüren ab. 
  • Quaken: Verschieden Frösche und verschiedene Kröten quaken unterschiedlich, so dass eine einfache Unterscheidung am Geräusch nicht möglich ist. Tendenziell sind es jedoch Frösch, die mit ihrer Lautstärke für Schlaflosigkeit sorgen, während Kröten leiser quaken. 

Auch wenn sich mit Hilfe dieser Merkmale häufig darauf schließen lässt, ob es sich um einen Frosch oder eine Kröte handelt, so gibt es doch auch zahlreich Ausnahmen von der Regel: Der Laubfrosch ist mit seiner Lebensweise einer Kröte eigentlich näher als einem Frosch. Die Kreuzkröte macht mit ihrer Lautstärke den Fröschen Konkurrenz. 

Sicher lässt sich die Frage ob Frosch oder Kröte nur beantworten, wenn man herausfindet welche Amphibienart sich ganz genau im Teich befindet. Geschützt sind im Übrigen beide Arten und auch das Gewässer in dem sie leben. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Kröte oder Frosch: Wer quakt denn da? (Artikel 6197)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Miniteich mit Fischen: Welche Arten sind geeiget?
Tom am 21.03.2025

Miniteich mit Fischen: Welche Arten sind geeiget?

Ein Miniteich ist eine wunderbare Möglichkeit, auch auf kleinen Flächen, Balkonen oder in kleinen Gärten die beruhigende Wirkung eines Wassergartens zu genießen. Doch viele Teichbesitzer fragen sich: Welche Fische eignen sich für einen Miniteich? In diesem Artikel gehen wir ausführlich darauf ein, welche Fischarten sich für kleine Teiche eignen,

Begriffe erklärt: Was ist das Litoral?
Tom am 09.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist das Litoral?

Die Welt der Aquaristik ist reich an faszinierenden Begriffen und Konzepten, die oft aus der Limnologie (der Wissenschaft der Binnengewässer) stammen. Einer dieser Begriffe ist das Litoral, das eine entscheidende Rolle in natürlichen Gewässern und somit auch in der Gestaltung von Aquarien spielt. In diesem Artikel erklären wir, was unter dem Litoral

Moderne Vorgärten: Eine Chance für die Artenvielfalt
Tom am 29.11.2024

Moderne Vorgärten: Eine Chance für die Artenvielfalt

Ein Vorgarten ist das Aushängeschild eines Hauses und prägt den ersten Eindruck bei Gästen und Passanten. Doch jenseits ästhetischer Gesichtspunkte kann er auch ökologisch wertvoll sein. Die Kombination aus modernem Design und einem Beitrag zur Biodiversität ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein wachsender Trend. Dieser Artikel zeigt, wie

Winterharte Wasserpflanzen – Ein Blick auf ihre unterschiedlichen Überwinterungsstrategien
Tom am 23.03.2025

Winterharte Wasserpflanzen – Ein Blick auf ihre unterschiedlichen Überwinterungsstrategien

Ein prüfender Blick in den Teich im Frühling: Welche Wasserpflanzen haben den Winter unbeschadet überstanden? Der Begriff „winterhart“ wird oft pauschal verwendet, doch tatsächlich gibt es verschiedene Strategien, mit denen Wasserpflanzen die kalte Jahreszeit meistern. Einige bleiben sogar das ganze Jahr über grün, andere verschwinden

Was ist der Unterschied zwischen Winterruhe, Winterstarre und Winterschlaf?
Tom am 12.09.2024

Was ist der Unterschied zwischen Winterruhe, Winterstarre und Winterschlaf?

Der Winter steht vor der Tür und viele Tiere bereiten sich auf die kalte Jahreszeit vor. Doch nicht alle tun dies auf die gleiche Weise. Während einige in den Süden fliegen, passen sich andere an die Kälte an, indem sie in einen besonderen Überwinterungszustand fallen. Dabei gibt es verschiedene Formen des ´Winterschlafs´, die bei Tieren vorkommen.

Das Korallendreieck - Eine bedrohte Unterwasserlandschaft
Tom am 26.09.2024

Das Korallendreieck - Eine bedrohte Unterwasserlandschaft

Das Korallendreieck, auch als das ´Amazonas der Meere´ bekannt, ist eines der artenreichsten und ökologisch wertvollsten Meeresgebiete der Welt. Es erstreckt sich über Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Papua-Neuguinea, die Salomonen und Timor-Leste. Doch trotz seiner Bedeutung steht das Korallendreieck unter immensem Druck durch menschliche