Die Community mit 19.489 Usern, die 9.156 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.623 Bildern und 2.587 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
09.06.2023 von Tom

Die Fütterung ist Routine! Oder doch nicht?

Die Fütterung ist Routine! Oder doch nicht?
Die Fütterung ist Routine! Oder doch nicht? - Foto 1

In regelmäßigen Abständen müssen Terrarientiere gefüttert werden. Viele erhalten sogar täglich etwas zu fressen. Eigentlich ist das ein Routinevorgang, aber trotzdem kommt es immer wieder zu Pannen. Lustige und manchmal sogar gefährliche. Ist dir auch schon einmal etwas ähnliches passiert?

Was sind die lustigsten Pannen beim Füttern von Terrarientieren?

Das Füttern von Terrarientieren kann manchmal zu lustigen Situationen führen. Hier sind ein paar Beispiele für Pannen, die bei der Fütterung von Terrarientieren auftreten könnten:

  1. Verwechslung von Futter: Manchmal können Halter von Terrarientieren versehentlich das falsche Futter anbieten. Zum Beispiel könnten sie versuchen, eine Heuschrecke an eine Spinne zu verfüttern, und die Spinne ignoriert das Beutetier vollständig.
  2. Verfolgungsjagd: Bei einigen Arten von Echsen oder Schlangen kann es vorkommen, dass das Beutetier entkommt und eine lustige Verfolgungsjagd im Terrarium entsteht. Die Reptilien könnten verzweifelt versuchen, das flüchtende Futter zu fangen, während der Besitzer sich bemüht, die Situation unter Kontrolle zu bringen.
  3. Übermut beim Fressen: Einige Terrarientiere können beim Füttern ziemlich gierig sein. Es kann lustig aussehen, wenn eine kleine Schlange versucht, eine viel zu große Maus zu verschlingen oder wenn eine Schildkröte ungeschickt versucht, eine große Portion Futter zu bewältigen.
  4. Falsche Einschätzung der Sprungkraft: Bei manchen Arten von Fröschen oder Geckos kann es passieren, dass sie beim Versuch, ein Insekt zu fangen, weit über das Ziel hinausspringen und in unerwarteten Bereichen des Terrariums landen.
  5. Zusammenstoß mit der Glasscheibe: Reptilien können manchmal versuchen, Beute zu fangen, die sich außerhalb des Terrariums befindet. Dabei kann es vorkommen, dass sie versehentlich gegen die Glasscheibe springen, anstatt das Beutetier zu fangen. Dies kann zu komischen Momenten führen, wenn das Tier scheinbar gegen eine unsichtbare Wand prallt.

Was sind ärgerliche oder gefährliche Pannen beim Füttern von Terrarientieren?

Es gibt einige ärgerliche oder gefährliche Pannen, die beim Füttern von Terrarientieren auftreten können. Hier sind einige Beispiele:

  1. Fütterung mit ungeeignetem Futter: Das Verfüttern von ungeeignetem oder ungesundem Futter kann zu ernährungsbedingten Problemen führen. Es ist wichtig, sich über die spezifischen Ernährungsbedürfnisse des Terrarientiers zu informieren und sicherzustellen, dass das Futter ausgewogen und angemessen ist.
  2. Verstopfung durch zu große Beute: Wenn ein Terrarientier eine zu große Beute frisst, kann es zu Verdauungsproblemen oder sogar Verstopfungen kommen. Dies kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen und möglicherweise tierärztliche Hilfe erfordern.
  3. Angriff des Beutetiers auf das Terrarientier: In einigen Fällen kann es vorkommen, dass das Beutetier sich gegen das Terrarientier wehrt und es angreift. Zum Beispiel könnten Nagetiere wie Mäuse oder Ratten den Reptilien oder Schlangen ernsthaften Schaden zufügen. Es ist wichtig, dass der Besitzer bei der Fütterung vorsichtig ist, um solche Situationen zu vermeiden.
  4. Verletzungen durch scharfe Beute: Manche Terrarientiere, wie beispielsweise Schlangen, fressen Beute mit scharfen Zähnen oder Stacheln. Wenn das Tier unvorsichtig frisst, besteht die Gefahr, dass es sich selbst verletzt oder dass Fremdkörper wie Knochensplitter im Verdauungstrakt zu Verletzungen führen.
  5. Infektionen durch kontaminiertes Futter: Wenn das Futter für die Terrarientiere nicht richtig behandelt oder gelagert wird, besteht das Risiko von Kontaminationen mit Bakterien, Parasiten oder Pilzen. Wenn die Tiere kontaminiertes Futter fressen, können sie ernsthaft krank werden.

Es ist wichtig, dass Terrarienhalter verantwortungsbewusst und vorsichtig bei der Fütterung ihrer Tiere sind. Durch das Wissen über die spezifischen Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Terrarientiere sowie durch sorgfältige Planung und Vorbereitung kann man viele potenzielle Pannen vermeiden.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Die Fütterung ist Routine! Oder doch nicht? (Artikel 5751)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Begriffe erklärt: Was ist die Inkubationszeit?
Tom am 14.05.2025

Begriffe erklärt: Was ist die Inkubationszeit?

Die Natur fasziniert uns mit unzähligen Fortpflanzungsstrategien – vom Laich der Fische über die Gelege von Reptilien bis zu den kunstvoll versteckten Eiern von Amphibien oder Insekten. Wer sich intensiver mit Aquaristik oder Terraristik beschäftigt, wird schnell auf den Begriff Inkubationszeit stoßen. Doch Achtung: Dieser Begriff hat je nach

Effektive Methoden zur Bekämpfung von Rasenunkräutern: Tipps für einen makellosen Rasen
Tom am 09.03.2024

Effektive Methoden zur Bekämpfung von Rasenunkräutern: Tipps für einen makellosen Rasen

Ein gepflegter Rasen ist das Herzstück vieler Gärten und eine Augenweide für jeden Betrachter. Doch leider können Rasenunkräuter wie Löwenzahn, Gänseblümchen und Klee das Erscheinungsbild des Rasens stören und die Freude an der Gartenarbeit trüben. Glücklicherweise gibt es verschiedene Methoden, um unerwünschte Unkräuter zu bekämpfen und

Urlaubstipp für Aquarianer: Das Aquarium Antalya
Tom am 05.08.2024

Urlaubstipp für Aquarianer: Das Aquarium Antalya

Das Aquarium Antalya ist eines der beeindruckendsten und größten Aquarien der Welt. Es liegt in der wunderschönen türkischen Küstenstadt Antalya und zieht jährlich tausende von Besuchern an. Dieses Aquarium bietet nicht nur eine spektakuläre Unterwasserwelt, sondern auch viele zusätzliche Attraktionen und Aktivitäten, die es zu einem unvergesslichen

Öffentliche Aquarien: Ein Tauchgang durch die Nordsee
Tom am 14.05.2024

Öffentliche Aquarien: Ein Tauchgang durch die Nordsee

Die Nordseeküste ist ein faszinierendes Reiseziel, das nicht nur für ihre malerischen Strände und charmanten Küstenorte bekannt ist, sondern auch für ihre reiche maritime Lebenswelt. Für Tierliebhaber und neugierige Entdecker bietet die Nordsee eine Vielzahl öffentlicher Aquarien, die einen faszinierenden Einblick in die Unterwasserwelt der Region

Geschlechterwechsel bei Anemonenfischen
Tom am 12.07.2023

Geschlechterwechsel bei Anemonenfischen

Anemonenfische können ihr Geschlecht wechseln. Insbesondere Clownfische, die eine Art von Anemonenfischen sind, haben die Fähigkeit, ihr Geschlecht zu ändern, je nach den Bedingungen in ihrer Umgebung und den Anforderungen ihrer sozialen Gruppe. Wenn ein Weibchen in einer Gruppe von Clownfischen stirbt, kann das dominante Männchen das Geschlecht

Terra Preta: Wie kann man sie selbst herstellen?
Tom am 08.02.2025

Terra Preta: Wie kann man sie selbst herstellen?

Gärtner und Landwirte sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten, den Boden nachhaltig zu verbessern und die Erträge zu steigern. Eine der faszinierendsten Methoden ist die Nutzung von Terra Preta, einer besonders fruchtbaren Schwarzerde, die ihren Ursprung im Amazonasgebiet hat. Doch was genau ist Terra Preta, warum ist sie so besonders, und wie