Die Community mit 19.505 Usern, die 9.175 Aquarien, 33 Teiche und 54 Terrarien mit 166.652 Bildern und 2.531 Videos vorstellen!
Neu
Login
22.09.2021 von ravaka

Die Geschichte vom Nitratgehalt und dem Wasserwechsel

Die Geschichte vom Nitratgehalt und dem Wasserwechsel

Die Diskussion um Häufigkeit und Menge des Wasserwechsels im Aquarium ist so alt wie die Aquaristik selbst.

Die Geschichte vom Nitratgehalt und dem WasserwechselZiel des Wasserwechsels ist es, Abbauprodukte aus dem Stickstoffkreislauf, u.a. Nitrat, auf einem akzeptablen Niveau zu halten. Aber auch um andere Schadstoffe zu verdünnen, den Keimdruck im Becken niedrig zu halten und - sofern man Leitungswasser für den WW verwendet - verbrauchte Mineralien zuzuführen.

Was ist nun richtig? Kleine WW in kurzen Abständen, gro??e WW in grö??eren Abständen? - Letztlich keines von Beiden!

Die Geschichte vom Nitratgehalt und dem WasserwechselWichtig ist hier:

- der Anstieg des Nitratgehaltes innerhalb eines Wechselintervalls. Realistisch sind hier etwa 10-20 mg/l pro Woche, bei hohem Besatz und starker Fütterung kann es aber auch ein Vielfaches betragen.

- Die Nitratkonzentration des Wechselwassers - in der Regel Trinkwasser aus der Leitung. Laut Trinkwasserverordnung darf es bis zu 50 mg/l Nitrat enthalten, tatsächlich wird dieser Wert in manchen Regionen sogar überschritten

Ich habe mal 2 Beispiele durchgerechnet:

Fall 1: (günstig)

Das Ausgangs Aquarienwasser und das Wechsel-(Leitungs-)wasser enthalten jeweils 20mg/l NO3, der wöchentliche NO3-Anstieg im Becken beträgt 10mg/l.

Bei wöchentlichem Wasserwechsel von 50% pendelt sich der Nitratgehalt im Aquarium nach etwa 5 Wochen Betrieb zwischen 40 mg/l (vor WW) und 30 mg/l (nach WW) ein. Werte, die durchaus auch für empfindliche Fische akzeptabel sind

Fall 2: (ungünstig)

Das Ausgangs Aquarienwasser und das Wechsel-(Leitungs-)wasser enthalten jeweils 50mg/l NO3, der wöchentliche NO3-Anstieg im Becken beträgt 20mg/l.

Bei 2-wöchentlichem Wasserwechsel von 20% Steigt der Nitratgehalt im Aquarium stetig an und pendelt sich nach etwa 20 Wochen Betrieb zwischen 250 mg/l (vor WW) und 210 mg/l (nach WW) ein. Wer möchte das Tieren, die aus Keim- und Schadstoff-armen Gewässern kommen, wie der oben abgebildete Ophthalmotilapia ventralis aus dem Tanganjikasee, zumuten?

Sofern Ihr nicht mit Nitratentfernern, anaerober Filterung oder Osmosewasser arbeitet, gibt es nur einen Weg:

Für empfindliche Fische möglichst gro??e Wasserwechsel - mindestens 40-50% - in wöchentlichen Abständen

??brigens:

Den Rechner findet Ihr online auf dcg-owl.de und könnt dort mal für Euer Becken selber nachrechnen. Aber erschreckt Euch nicht!

Titel: Die Geschichte vom Nitratgehalt und dem Wasserwechsel (Artikel 5500)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Den Pflanzenwuchs in großen Aquarien optimieren
11.11.2023 Tom

Den Pflanzenwuchs in großen Aquarien optimieren

Große Aquarien bieten nicht nur mehr Platz für faszinierende Pflanzenarrangements, sondern schaffen auch eine dynamische Umgebung für deine Unterwasserfreunde. Hier sind einige Tipps und Ideen, wie du ein beeindruckendes, gut bepflanztes Aquarium gestalten kannst:1. Auswahl ...

Was kann man tun gegen Algen im Gartenteich?
19.07.2023 Tom

Was kann man tun gegen Algen im Gartenteich?

Algen wachsen im Gartenteich aufgrund verschiedener Faktoren, die für ihr Wachstum günstige Bedingungen schaffen. Hier sind einige Gründe, warum Algen im Gartenteich wachsen können:Hohe Nährstoffkonzentrationen: Algen benötigen Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor ...

Geschichte der Aquaristik
03.03.2023 Tom

Geschichte der Aquaristik

 Die Geschichte der Aquaristik ist eine lange und faszinierende Reise, die bis in die antike Zeit zurückreicht. Schon vor Jahrtausenden hielten die Ägypter Fische in künstlichen Teichen, und auch die Römer und Griechen waren für ihre Aquakultur bekannt.Antike und ...