Ein schöner Schmetterling im Aqua !
Der Schmetterlingbuntbarsch der auch in der Kurzform SBB genannt wird ist ein Vertreter der Familie der Barsche ( Cichlidae )
Dieser relativ klein bleibende Barsch ist nicht nur sehr dekorativ anzuschauen, nein auch sein Verhalten im heimischen Aquarium ist äußerst sehenswert
Seine ursprüngliche Heimat hat der Mikrogeophagus ramirezi in den ruhigen Gewässern Kolumbiens und Venezuelas, dort lebt er paarweise in teils klaren aber auch stark bewachsenen UferabschnittenDas Territorium welches Männchen besetzen wird gegen jeden Eindringling heftig verteidigt
Das Männchen welches in den schönsten Regenbogenfarben daher kommt wird bis zu 5 cm groß, das Weibchen welches nicht ganz so intensive Farben aufweist bleibt mit ca.4cm Länge doch etwas kleiner, beide Geschlechter weisen neben einer schönen hellblauen Grundfärbung die sich bis in die Rücken, After und Schwanzflosse zieht auch über eine kräftige gelbe Färbung am Kopf welche noch durch dunkle Querbinden durchzogen wird, all dies macht diese kleinen Barsche zu den farbenprächtigsten Fischen überhaupt und erklärt auch ihre große Beliebtheit
Das Weibchen welches nicht nur kleiner bleibt ist auch sehr gut an der roten Bauchpartie zu erkennen, auch sind hier Rücken und Afterflosse nicht so lang ausgeprägt wie beim Männchen
Das Aquarium für diese sehr schönen Zwergbuntbarsche sollte mindestens 54 Liter Volumen besitzen, größer geht selbstverständlich immer, eine gute Bepflanzung die genügend Rückzugsmöglichkeiten bietet sollte ebenso wie einige flache Steine und ein nicht zu grober Bodengrund zur Einrichtung gehörenNeben den genannten flachen Steinen die den Tieren auch zum ablaichen dienen sollten auch filigrane Wurzeln die den Tieren Deckung bieten nicht fehlen, auch geben solche Wurzeln Huminstoffe an das Wasser ab was zur Folge hat das es erstens natürlich wirkt aufgrund des bernsteinfarbenen Tones, zum anderen senkt es auch den PH auf natürliche Weise, zur weiteren Deko dürfen aber auch ruhig verschiedenen Laubsorten wie Buchen, Eichen oder Erlenlaub verwendet werden, auch die allseits bekannten Seemandelbaumblätter dürfen neben einigen Erlenzapfen gern zur Anwendung kommen
Wenn den beiden Turteltauben ihr Reich zusagt und die Wasserwerte welche wie folgt aussehen sollten und sich im Rahmen bewegen ist schon bald mit einem Gelege zu rechnen
Die Wassertemperatur sollte sich zwischen 24° und 28° bewegen, ein PH von 6 – 7 wäre neben einer dgH von 5 – 15 als ideal zu bezeichnen
Als Futter dienen neben den handelsüblichen Granulaten und Flockenfuttersorten auch Frost oder Lebendfutter in Form von Mückenlarven, Artemia etc. welche regelmäßig verfüttert werden sollten, dies fördert das Wohlbefinden der Tiere und wirkt sich auch positiv auf die Laichbereitschaft aus
Der Mikrogeophagus ramirezi liebt es ruhig und beschaulich und sollte daher nur mit ruhigen kleinen Fischen wie kleineren Salmlern oder Panzerwelsen vergesellschaftet werdenWenn diesen Tieren die meistens nur eine Lebenserwartung von 2 – 3 Jahren oft auch kürzer durch Überzüchtung dem Pfleger das Glück bescheren und eine Brut großziehen welche ohne Rollenteilung vonstatten geht hat man alles richtig gemacht
Der Südamerikanische Schmetterlingsbuntbarsch ist in der Tat der Schmetterling unter den BarschenIch hoffe ihr hattet ein wenig Freud mit diesem kleinen Blog.
Liebe Grüße Jürgen Vetter