Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Die Community mit 19.484 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 67 Terrarien mit 168.786 Bildern und 2.590 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Artikel und Beiträge der User: Arten

Wissenswertes zur Aquaristik, Terraristik, Garten und Teich

Auf Einrichtungsbeispiele.de können alle User Beiträge als Blogs veröffentlichen. Wenn solche Blog-Artikel für die Allgemeinheit interessant sind und wichtige Informationen enthalten, werden die Blog-Beiträge auch an dieser Stelle als Artikel veröffentlicht.

Die Artikelübersicht kann auch nur für Aquaristikartikel, Garten- und Teichartikel und Terraristikartikel aufgerufen werden.

Wenn du auch über Wissen verfügst, dass du weitergeben willst, registriere dich und verfasse interessante Beiträge!

Hier findest du alle Artikel aus der Rubrik 'Arten'.

Seite 1 von 42 | zurück vor
Etwas Neues wagen: Sind Scheibensalmler aus Südamerika etwas für dich?
09.07.2025 Tom

Etwas Neues wagen: Sind Scheibensalmler aus Südamerika etwas für dich?

Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das unzählige Möglichkeiten bietet, sich kreativ auszudrücken und gleichzeitig ein kleines Stück Natur ins eigene Zuhause zu holen. Viele Aquarianer beginnen mit klassischen Arten wie Guppys, Platys oder Skalaren. Doch irgendwann kommt der Punkt, an dem man sich fragt: „Was gibt es noch? Was kann ich ausprobieren, das nicht jeder hat?“ Genau hier kommen die Scheibensalmler aus Südamerika ins Spiel.
Klimawandel: Welche Insekten profitieren und welche leiden?
07.07.2025 Tom

Klimawandel: Welche Insekten profitieren und welche leiden?

Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit – und seine Auswirkungen betreffen nicht nur uns Menschen, sondern auch Flora und Fauna in unseren Gärten. Während Starkregen, Trockenperioden und steigende Temperaturen das Erscheinungsbild unserer grünen Oasen verändern, beeinflussen sie auch das empfindliche Gleichgewicht der Insektenwelt. Einige Arten vermehren sich schneller, breiten sich in neue Gebiete aus und finden bessere Lebensbedingungen. Andere hingegen kämpfen ums Überleben, weil ihre Lebensräume verschwinden oder sie mit neuen Konkurrenten und Fressfeinden konfrontiert werden.
Lippfische: Beliebte Meerwasserfische mit besonderen Namen
07.07.2025 Tom

Lippfische: Beliebte Meerwasserfische mit besonderen Namen

Wenn du dich schon einmal etwas intensiver mit der faszinierenden Welt der Meeresfische beschäftigt hast – sei es im eigenen Meerwasseraquarium oder beim Tauchen im tropischen Riff – bist du wahrscheinlich auf die sogenannten Lippfische gestoßen. Mit ihren leuchtenden Farben, ihrem interessanten Verhalten und ihrer großen Artenvielfalt gehören sie zu den auffälligeren Bewohnern tropischer und subtropischer Gewässer. Doch hast du dich jemals gefragt, woher Lippfische eigentlich ihren ungewöhnlichen Namen haben? In diesem Artikel gehen wir genau dieser Frage auf den Grund.
Wenn der stille Riese zuschlägt: Welsangriffe im Brombachsee
07.07.2025 Tom

Wenn der stille Riese zuschlägt: Welsangriffe im Brombachsee

Der Brombachsee, idyllisch gelegen im Fränkischen Seenland in Bayern, ist ein beliebtes Naherholungsgebiet. Klarstes Wasser, gepflegte Liegewiesen, zahlreiche Freizeitangebote – der perfekte Ort für Familien, Schwimmer und Naturfreunde. Doch in den letzten Jahren machten wiederholt beunruhigende Berichte die Runde: Schwimmer wurden von großen Fischen attackiert. Genauer gesagt: vom Wels. Der europäische Wels (Silurus glanis), einer der größten Süßwasserfische Europas, scheint sich in den Gewässern des Brombachsees heimisch zu fühlen – und offenbar auch für manche Menschen ein wenig zu neugierig zu werden.
Kaninchen: Woher stammen die beliebten Haustiere?
06.07.2025 Tom

Kaninchen: Woher stammen die beliebten Haustiere?

Kaninchen stammen ursprünglich aus dem westlichen Mittelmeerraum, genauer gesagt aus der Iberischen Halbinsel – also dem Gebiet des heutigen Spanien und Portugals. Dort lebte das Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus), das auch heute noch die Stammform aller Hauskaninchen ist.
Vogelspinnen sind keine Streicheltiere: Die besonderen Herausforderungen für den Terrarianer
04.07.2025 Tom

Vogelspinnen sind keine Streicheltiere: Die besonderen Herausforderungen für den Terrarianer

Die Haltung von Vogelspinnen erfreut sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit unter Terrarianern. Besonders Arten wie Brachypelma emilia, auch bekannt als Orangebein-Vogelspinne, sind aufgrund ihres ruhigen Wesens, ihrer auffälligen Färbung und ihres vergleichsweise einfachen Pflegeanspruchs bei Anfängern und Fortgeschrittenen gleichermaßen geschätzt. Doch trotz dieser Vorteile bringt die Haltung von Vogelspinnen spezifische Herausforderungen mit sich, die sich deutlich von der Pflege anderer Terrarientiere wie Reptilien oder Amphibien unterscheiden.
Die besondere Herausforderung für Reptilienhalter: Tejus
04.07.2025 Tom

Die besondere Herausforderung für Reptilienhalter: Tejus

Tejus – auch unter dem wissenschaftlichen Gattungsnamen Salvator (früher Tupinambis) bekannt – zählen zu den imposantesten und faszinierendsten Echsen in der Terraristik. Diese südamerikanischen Echsenarten beeindrucken nicht nur durch ihre Größe, sondern auch durch ihre hohe Intelligenz, ihre Lernfähigkeit und ihr ausgeprägtes Sozialverhalten. Arten wie der Argentinische Schwarz-Weiße Teju (Salvator merianae) oder der Rotkehl-Teju (Salvator rufescens) erfreuen sich unter erfahrenen Terrarianern zunehmender Beliebtheit.
Brennnesseln: Wieso sind sie so wichtig für das Tagpfauenauge?
16.06.2025 Tom

Brennnesseln: Wieso sind sie so wichtig für das Tagpfauenauge?

In der Welt der Schmetterlinge gibt es zahlreiche faszinierende Zusammenhänge zwischen Pflanzen und Insekten. Eine dieser spannenden Beziehungen besteht zwischen der Brennnessel und dem Tagpfauenauge – einem der bekanntesten Schmetterlinge Mitteleuropas. Während die Brennnessel von vielen Gärtnern als lästiges Unkraut angesehen wird, spielt sie für das Überleben des Tagpfauenauges eine zentrale Rolle. Doch was genau macht diese Pflanze so wichtig für diesen Schmetterling? In diesem ausführlichen Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die ökologische Verbindung zwischen der Brennnessel und dem Tagpfauenauge. Gleichzeitig erklären wir, warum man Brennnesseln im Garten nicht nur dulden, sondern aktiv fördern sollte, wenn einem die heimische Schmetterlingswelt am Herzen liegt.
Quallen im Gartenteich: Ein ungewöhnlicher, aber natürlicher Gast
13.06.2025 Tom

Quallen im Gartenteich: Ein ungewöhnlicher, aber natürlicher Gast

Wer im Hochsommer plötzlich kleine, durchsichtig schwebende Wesen im Gartenteich entdeckt, traut oft seinen Augen nicht: Süßwasserquallen, genauer gesagt Craspedacusta sowerbii, tauchen scheinbar aus dem Nichts auf und verschwinden ebenso schnell wieder. Was es mit diesen Erscheinungen auf sich hat, wie häufig sie vorkommen, welche Rolle sie im Teichökosystem spielen und wie sie überhaupt dorthin gelangen, ist vielen Teichbesitzern kaum bekannt.
Der Gartenschläfer: Das Gartentier des Jahres 2025
04.06.2025 Tom

Der Gartenschläfer: Das Gartentier des Jahres 2025

Jedes Jahr wird ein besonderes Wildtier zum ´Gartentier des Jahres´ gekürt – eine Auszeichnung, die auf Arten aufmerksam machen soll, die in unseren heimischen Gärten leben, dort aber oft übersehen werden. Für das Jahr 2025 fiel die Wahl auf ein eher unbekanntes, doch faszinierendes Tier: den Gartenschläfer (Eliomys quercinus). Mit seiner auffälligen schwarzen Zorro-Maske, seinem buschigen Schwanz und seinem dämmerungsaktiven Verhalten ist er ein echter Geheimtipp für Naturfreunde – aber auch ein Sorgenkind des Artenschutzes.
Blattläuse - Können sie auch nützlich sein?
04.06.2025 Tom

Blattläuse - Können sie auch nützlich sein?

Blattläuse gelten als Schädlinge, denn sie saugen Pflanzensäfte, schwächen junge Triebe und machen Pflanzen damit anfällig für Krankheiten. Doch ihr ökologischer Stellenwert wird häufig unterschätzt: Blattläuse erfüllen in der Natur wichtige Funktionen - nicht zuletzt als zentrale Nahrungsquelle in vielen Nahrungsketten und als Erzeuger des begehrten Honigtaus.
Kugelfische gegen Schnecken halten: Was spricht dafür und was dagegen?
03.06.2025 Tom

Kugelfische gegen Schnecken halten: Was spricht dafür und was dagegen?

Schnecken im Aquarium – für viele Aquarianer ein leidiges Thema. Was anfangs als harmloser Nebeneffekt beim Einsetzen neuer Pflanzen erscheint, kann sich schnell zur regelrechten Plage entwickeln. Kleine Blasenschnecken oder Posthornschnecken vermehren sich rasant und können das Gleichgewicht im Becken stören. Eine oft empfohlene biologische Lösung sind Kugelfische, die für ihren Appetit auf Schnecken bekannt sind. Doch ist der Einsatz von Kugelfischen gegen Schnecken wirklich eine sinnvolle und nachhaltige Lösung?
Sorge um Teichfische - Wie viel frisst eine Ringelnatter wirklich?
30.05.2025 Tom

Sorge um Teichfische - Wie viel frisst eine Ringelnatter wirklich?

Wenn sich eine Ringelnatter im Garten zeigt, sorgt das bei vielen Teichbesitzern zunächst für Beunruhigung: Werden nun alle Fische gefressen? Doch diese Sorge ist meist unbegründet. Ringelnattern sind zwar geschickte Jäger, aber sie fressen weit weniger, als oft angenommen wird. Und vor allem: Sie sind keine Dauerfresser.
Claustrale Gründung: Wie Ameisenköniginnen Kolonien ins Leben rufen
23.05.2025 Tom

Claustrale Gründung: Wie Ameisenköniginnen Kolonien ins Leben rufen

Die Gründung einer Ameisenkolonie beginnt mit einem erstaunlich isolierten Abschnitt im Leben der Königin: Der claustralen Gründungsphase. Dieser Vorgang ist nicht nur biologisch faszinierend, sondern auch ein zentraler Aspekt bei der Haltung vieler Ameisenarten im Formicarium.
Schwarmflug bei Ameisen – Alles über das faszinierende Fortpflanzungsphänomen
22.05.2025 Tom

Schwarmflug bei Ameisen – Alles über das faszinierende Fortpflanzungsphänomen

Jeder, der schon einmal an einem warmen Sommertag im Garten gesessen hat, kennt das Phänomen: Plötzlich schwirren unzählige geflügelte Insekten durch die Luft, krabbeln aus dem Boden und scheinen innerhalb weniger Stunden wieder zu verschwinden. Was auf den ersten Blick wie eine Invasion wirkt, ist in Wirklichkeit ein faszinierender und völlig natürlicher Teil des Ameisenlebens – der sogenannte Schwarmflug.
Hornissen im Garten - Kein Grund zur Panik!
22.05.2025 Tom

Hornissen im Garten - Kein Grund zur Panik!

Wenn die Tage wärmer werden und der Garten in voller Blüte steht, erwacht auch das Leben der Insektenwelt. Neben Bienen und Wespen tauchen in vielen Gärten auch Hornissen auf – große, auffällige Insekten, die bei vielen Menschen zunächst Angst auslösen. Mit ihrer stattlichen Größe und dem lauten Brummen wirken sie bedrohlich, doch sind Hornissen im Garten wirklich gefährlich?
Seite 1 von 42 | zurück vor
Direkt zu Seite: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42