Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
09.12.2024 von Tom

Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser

Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser
Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser - Foto 1

Ein eigener Gartenbrunnen kann nicht nur die Wasserkosten erheblich senken, sondern bietet auch die Möglichkeit, umweltbewusst und nachhaltig zu handeln. Ob für die Bewässerung von Pflanzen, das Befüllen eines Pools oder als Wasserquelle für den Haushalt – ein Brunnen im Garten ist vielseitig nutzbar. Doch wie lässt sich ein solcher Brunnen selbst bohren, was ist dabei zu beachten, und welche rechtlichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen Brunnen in Ihrem Garten selbst bohren können, welche Ausrüstung Sie benötigen und wie Sie typische Fehler vermeiden.

Rechtliche Voraussetzungen prüfen

Bevor Sie mit dem Bohren beginnen, sollten Sie sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen in Ihrer Region informieren.

Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser
Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser - Foto 2

Genehmigungspflichten

In Deutschland unterliegt die Nutzung von Grundwasser strengen Regeln. In den meisten Bundesländern ist das Bohren eines Brunnens genehmigungspflichtig. Wenden Sie sich daher an das zuständige Wasserwirtschaftsamt oder die Untere Wasserbehörde, um eine Erlaubnis einzuholen. Oft sind auch Eintragungen ins Grundbuch notwendig.

Einschränkungen beachten

In Wasserschutzgebieten oder Naturschutzgebieten können zusätzliche Einschränkungen gelten. Dort ist das Bohren eines Brunnens oft gar nicht oder nur unter strengen Auflagen erlaubt. Informieren Sie sich rechtzeitig, um mögliche Bußgelder zu vermeiden.

Voraussetzungen im Garten prüfen

Nicht jeder Garten ist für das Bohren eines Brunnens geeignet. Es kommt vor allem auf den Untergrund und die Grundwasserverhältnisse an.

Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser
Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser - Foto 3

Bodenbeschaffenheit analysieren

  • Sandiger Boden: Leicht zu bohren, ideal für Hobbybrunnenbauer.
  • Lehmiger Boden: Erfordert mehr Aufwand, da der Boden dichter ist.
  • Felsiger Boden: Sehr schwierig bis unmöglich selbst zu bearbeiten.

Ein Bodengutachten oder ein Gespräch mit lokalen Brunnenbauern kann Aufschluss über die Gegebenheiten vor Ort geben.

Grundwasserspiegel bestimmen

Der Abstand zwischen der Erdoberfläche und dem Grundwasserspiegel ist entscheidend. Liegt das Grundwasser zu tief (z. B. mehr als 7 Meter), benötigen Sie eine leistungsstarke Tiefbrunnenpumpe, was die Kosten und den Arbeitsaufwand erhöht.

Die richtige Ausrüstung besorgen

Um einen Brunnen selbst zu bohren, benötigen Sie die richtige Ausrüstung. Je nach Methode kann diese variieren.

Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser
Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser - Foto 4

Basis-Werkzeuge

  • Handerdbohrer: Für flache Brunnen in sandigem Boden geeignet.
  • Brunnenbohrer: Eine verbesserte Variante des Handerdbohrers mit größerer Bohrtiefe.
  • Rammbrunnen-Set: Besteht aus einem Schlagwerkzeug und Filterrohren.

Zusätzliche Hilfsmittel

  • Wasserpumpe: Zum Testen der Förderleistung und späteren Betrieb.
  • Spülpumpe: Unterstützt bei der Spülbohrung, indem sie Wasser und Schlamm nach oben fördert.
  • Leitern, Schaufeln und Spaten: Für Vorbereitungsarbeiten und das Freilegen des Bohrbereichs.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Einen Brunnen bohren

Schritt 1: Standort auswählen

Wählen Sie einen Standort, der gut zugänglich ist und sich nicht in der Nähe von Abwasserleitungen oder Klärgruben befindet. Ein Mindestabstand von 10 Metern zu solchen Einrichtungen ist ratsam.

Schritt 2: Bohrloch anlegen

  • Beginnen Sie mit einem Handerdbohrer, um die oberste Erdschicht zu entfernen.
  • Vergrößern Sie das Loch schrittweise, bis Sie auf die Grundwasserschicht stoßen. Achten Sie darauf, dass das Bohrloch senkrecht bleibt, um spätere Probleme zu vermeiden.

Schritt 3: Filterrohr einsetzen

Wenn Sie die Grundwasserschicht erreicht haben, setzen Sie ein Filterrohr in das Bohrloch ein. Dieses Rohr sorgt dafür, dass Sand und andere Verunreinigungen nicht in das Wasser gelangen.

Schritt 4: Brunnen ausbauen

  • Füllen Sie den Raum um das Filterrohr mit Filterkies, um die Stabilität zu erhöhen und eine bessere Wasserfilterung zu gewährleisten.
  • Verschließen Sie die Oberfläche mit einem Brunnenkopf, um Verschmutzungen zu vermeiden.

Schritt 5: Wasser fördern

Installieren Sie eine geeignete Pumpe (z. B. eine Saugpumpe für flache Brunnen oder eine Tiefbrunnenpumpe für tieferes Wasser). Testen Sie die Förderleistung und stellen Sie sicher, dass das Wasser sauber und klar ist.

Kosten und Zeitaufwand

Ein selbst gebohrter Brunnen ist deutlich günstiger als ein professionell angelegter Brunnen. Die Kosten hängen von der verwendeten Methode und der Tiefe des Brunnens ab.

  • Materialkosten: 200–500 € für Werkzeuge und Zubehör.
  • Zeitaufwand: Je nach Bodenbeschaffenheit und Erfahrung benötigen Sie ein bis zwei Tage.

Pflege und Wartung des Brunnens

Ein Brunnen erfordert regelmäßige Pflege, um langfristig funktionsfähig zu bleiben.

  • Reinigung: Entfernen Sie regelmäßig Sand und Schlamm aus dem Filterrohr.
  • Pumpenkontrolle: Überprüfen Sie die Pumpe auf Schäden oder Verschleiß.
  • Wasserqualität: Lassen Sie das Wasser gelegentlich testen, insbesondere wenn es für den Haushalt verwendet wird.

Fazit

Einen Brunnen im Garten selbst zu bohren, ist ein spannendes und lohnenswertes Projekt, das sowohl die Umwelt als auch den Geldbeutel schont. Mit der richtigen Vorbereitung, der passenden Ausrüstung und einem klaren Plan können Sie den Traum vom eigenen Wasserzugang realisieren. Achten Sie jedoch darauf, alle rechtlichen Vorgaben einzuhalten und den Brunnen regelmäßig zu warten, um langfristig Freude an Ihrer neuen Wasserquelle zu haben.

Ein eigener Gartenbrunnen bedeutet Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit – probieren Sie es aus und genießen Sie die Vorteile!

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Einen Brunnen im Garten selber bohren: So gelingt der Zugang zum eigenen Wasser (Artikel 6607)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederentdecken
Tom am 29.11.2024

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederentdecken

Die Liebe zum Garten ist ein Trend, der immer mehr Menschen begeistert. Dabei steht nicht nur die Pflege moderner Pflanzen oder exotischer Gewächse im Vordergrund, sondern auch der Anbau alter Obst- und Gemüsesorten erlebt eine Renaissance. Diese traditionellen Sorten, die oft über Generationen weitergegeben wurden, überzeugen mit Robustheit, einzigartigen

Die besondere Herausforderung für Reptilienhalter: Tejus
Tom am 04.07.2025

Die besondere Herausforderung für Reptilienhalter: Tejus

Tejus – auch unter dem wissenschaftlichen Gattungsnamen Salvator (früher Tupinambis) bekannt – zählen zu den imposantesten und faszinierendsten Echsen in der Terraristik. Diese südamerikanischen Echsenarten beeindrucken nicht nur durch ihre Größe, sondern auch durch ihre hohe Intelligenz, ihre Lernfähigkeit und ihr ausgeprägtes Sozialverhalten.

Was ist eine Kapillarsperre am Teich?
Tom am 25.07.2023

Was ist eine Kapillarsperre am Teich?

Eine Kapillarsperre am Teich ist eine Vorrichtung oder Schicht, die verhindert, dass Wasser über Kapillarwirkung in benachbarte Bereiche oder in die umgebende Erde gesaugt wird. Kapillarwirkung ist das Phänomen, bei dem Flüssigkeiten, wie Wasser, in engen Räumen oder porösen Materialien aufsteigen können, entgegen der Schwerkraft.Im Kontext eines

Der Ultimative Leitfaden: Welcher Luftbefeuchter ist der Beste für dein Terrarium?
Tom am 17.08.2023

Der Ultimative Leitfaden: Welcher Luftbefeuchter ist der Beste für dein Terrarium?

Es gibt zahlreiche verschiedene Luftbefeuchter. Deshalb solltest du schon vor dem Kauf  herausfinden, welcher sich am besten für dein Terrarium eignet. Die richtige Luftfeuchtigkeit ist entscheidend für das Wohlbefinden deiner Terrarienbewohner. Ein hochwertiger Luftbefeuchter kann dabei helfen, das ideale Feuchtigkeitsniveau aufrechtzuerhalten

Begriffe erklärt: Was sind Freilaicher?
Tom am 06.05.2025

Begriffe erklärt: Was sind Freilaicher?

Die faszinierende Welt der Fortpflanzung bei ZierfischenDie Aquaristik ist ein Hobby, das weit über das bloße Halten von Fischen hinausgeht. Wer sich intensiver mit seinen Aquarienbewohnern beschäftigt, stößt unweigerlich auf spannende Themen wie Verhalten, Ernährung und vor allem Fortpflanzung. Besonders interessant ist dabei die Frage, wie verschiedene

Die parallelen Welten von Aquaristik und online Spielvergnügen
Tom am 19.12.2023

Die parallelen Welten von Aquaristik und online Spielvergnügen

Stellen Sie sich vor, Sie tauchen in ein ruhiges, faszinierendes Unterwasserparadies ein, in dem jeder Schwarm Fische und jede schwingende Pflanze eine Geschichte erzählt – ein Bild der Ruhe und des Gleichgewichts. Gleichzeitig existiert eine andere Welt, die ebenso bunt und aufregend ist, die Welt des Online Casino Deutschland. Hier finden sich