Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.383 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
09.02.2007 von ehemaliger User

Etwas über Pflege & Haltung von Tropheus

Etwas über Pflege & Haltung von Tropheus

Pflege

Tropheus sind weder Anfängerfische für Neueinsteiger in der Aquaristik noch problemlose Pfleglinge. Tropheusarten Artgerecht zu pflegen kann nur dann erfolgen, wenn man bereit ist den Tieren sehr geräumige Aquarien einzurichten. Als Minimum sollte man den lebhaften und innerartlich aggressiven Fischen ein Mindestvolumen von 300 Litern und eine Mindestlänge von 150 cm bieten. Optimal ist natürlich immer ein grö??eres Aquarium, da für die Fische viel Schwimmraum von gro??er Bedeutung ist und somit eine Artgerechte Pflege gewährleistet ist. ??ber die Einrichtung eines Tropheusbecken gibt es unterschiedliche Meinungen. Zu empfehlen ist eine Dekoration die den Fischen die Revierbildung erleichtert und Unterschlupfmöglichkeiten schafft. Es sollte darauf geachtet werden, dass nicht die gesamte Rückwand zugestellt wird, sondern dass Felsinseln entstehen die in der Höhe voneinander abweichen und somit Sichtblenden schaffen. Wichtig ist in jedem Fall, dass man die Steine vor dem Einbringen des Sandes auf die Grundplatte stellt. Zur Sicherheit sollte man zwischen Bodenplatte und den Steinen eine dünne Styroporplatte legen, ich persönlich habe noch zusätzlich eine Plexiglasscheibe drauf die verhindert, dass die Bodenplatte durch das Gewicht der Steine punktuell belastet wird und somit nicht zerbricht. Sind die Steine nun aufgebaut, kann der Bodengrund eingebracht werden. Hierbei sollte feiner bis Mittelgrober Flusssand in das Aquarium verwendet werden. Der Vorteil von Sand besteht darin, dass der Kot auf dem Bodengrund liegen bleibt und somit besser abgesaugt werden kann. Des Weiteren nehmen die Tropheus Teile des Sandes mit der Nahrung auf, was Vorteilhaft für die Verdauung sein soll. Tropheus ernähren sich überwiegend vegetarisch und vergreifen sich somit leider auch an weichblättrigen Aquarienpflanzen, deshalb sollten nur robuste Pflanzen verwendet werden. Für die Bepflanzung von Tropheusaquairen haben sich daher hartblättrige Pflanzen wie Anbuien, Cryptocoryen oder Javafarn bestens bewährt. Da Tropheusarten einen recht hohen Stoffwechsel haben ist eine starke Filterung, bei der das Aquarienwasser mindestens zweimal pro Stunde komplett gefiltert wird, unbedingt notwendig. Die Wassertemperatur sollte mit einem Regelheizer zwischen 25°C und 27°C gehalten werden. Die Wasserwerte sollten mit einem pH-Wert von 7, 5 - 8, 5 in etwa dem den Tanganjikasee entsprechen. Ein wöchentlicher Wasserwechsel von 25 - 50% ist meiner Meinung nach Pflicht!

Haltung

Wer Tropheus halten will, hat sich sicherlich schon im Voraus Gedanken gemacht, welche Varianten gepflegt werden sollen. Für welche Art Sie sich auch entscheiden, sollten dennoch einige Dinge beachtet werden. Eine Gruppe unter 10 Tieren ist nicht empfehlenswert. Als Einsteiger sollte man sich für eine Gruppe von mindestens 20 Tieren entscheiden. Die Tiere sollte nicht kleiner als 3 cm sein. Für einen ausgewachsenen Tropheus sollten mindestens 10 Liter Wasser gerechnet werden. Wer Tropheus-Einsteiger ist, sollte sich für Nachzuchtfische entscheiden, da diese wesentlich preiswerter und Stabiler als Wildfänge sind. ??hnlich aussehende Varianten dürfen wegen der Kreuzungsgefahr nicht miteinander vergesellschaftet werden. Andere Tanganjikaseecichliden mit gleichen Ansprüchen eignen sich gut für eine Vergesellschaftung mit Tropheus. Will man Tropheus mit anderen Cichliden vergesellschaften, soll darauf geachtet werden, dass diese Beifische dieselben Ansprüche wie die Tropheus haben. Da Tropheus Vegetarier sind, ist eine Vergesellschaftung mit Fleischfressende Cichliden nicht ratsam.

Ernährung

Ein sehr Häufiger Fehler der oft bei der Tropheushaltung gemacht wird, ist die falsche Ernährung. Tropheus Ernähren sich in der Natur vom Aufwuchs (Algen mit eingeschlossenen Mikroorganismen) der auf Steinen wächst. Im Prinzip sind also Tropheus Vegetarier die nur sehr wenig Tierischer Kost aufnehmen. Dies sollte auch bei der Ernährung der Tropheus im Aquarium beachtet werden. Ein zu viel an Tierischer kostet führt zu einer Fettleber was nicht selten irreparable Schäden nach sich bringt die oft bis hin zum tot führen. Würmer, Rinderherz, Rote Mückenlarven, Echyträen usw.. sind wenn überhaupt, nur seltenst geeignet. Kleine Mengen von aufgetauten Cyclops, wei??en Mückenlarven oder Atemia können nach vorsichtiger Gewöhnung 1-2 mal Wöchentlich zugefüttert werden. Als Hauptnahrung hat sich hochwertiges Spirulinaflockenfutter bewährt welches speziell für Pflanzenfresser angeboten wird.

Des weiteren sollte zusätzlich tägliche Gaben von Grünfutter in Form von gefrorsteten Spinat wie er im Zoohandel erhältlich ist, keinen Rahmspinat, Salatblättern oder Gurken. Da wie schon erwähnt, die Tropheus sich vom Aufwuchs ernähren, sollte man niemals die Seitenscheiben, Rückwände oder gar die Steindekoration schrubben. Tropheus reagieren auch sehr empfindlich auf Futterumstellungen und Stresssituationen. Sie sehen die Ernährung spielt für die spezialisierten Aufwuchsfresser also einen enorm wichtige Rolle und sollte, wenn Sie lange Freude an ihren Tieren haben möchten, nicht unterbewertet werden.

Krankheiten

Eines der häufigsten Probleme nicht nur bei Tropheus ist die so genannte Fettleber. Diese tritt durch falsche Ernährung der Tiere auf. Die Tiere werden meist mit zu Nährstoffreichen Futter gefüttert was zu Störungen und Krankheiten des Verdauungstrakt der Tropheus führt. Zu viel an Tierischer Kost führt zur besagten Fettleber was nicht selten irreparable Schäden nach sich bringt die oft bis hin zum tot führen. Durch die beschädigte Leber in Verbindung mit einem geschwächten Immunsystem und Stress kommt oft ein Dünner langer, glasiger Kot, Schaukel- und Schürfbewegungen hinzu was auf zusätzlich Bakterien im Magen-Darm Trakt hin weist. Gegen die Fettleber selbst gibt es keine Medikamente, damit eine Fettleber nicht auftritt ist eine gute Ernährung bei Tropheus das A und O. Sehr häufig kommt in diesem Zusammenhang und einem dadurch geschwächten Immunsystem zusätzlich zu Haut- oder Kiemenparasiten. Das zweithäufigste Problem bei Tropheus-Cichliden sind Darmparasiten (Flagellaten), die bei geschwächten, gestressten oder falsch gepflegten Tieren rasant vermehren können. Gerade Tiere die einen langen Weg hinter sich haben und der lange Transport und der dadurch entstehende Stress, das Immunsystem schwächt. Symptome sind oft ein glasiger langanhaftender Kot. Zusätzlich zeigen die Fische Schaukelbewegungen, flossen liegen am Körper an, die Tiere zeigen würgende Maulbewegungen und verweigern später die Futteraufnahme. Da durch die Darmparasiten die Darmwände geschädigt werden, kommt es oft auch zu einer Anfälligkeit gegen Bakterien, die den Tieren zusätzlich zu schaffen machen. Spätestens wenn die Tiere die Nahrung verweigern sollte schnellstmöglich gehandelt werden. Bei Wildfängen kommt es trotz ausreichend Futter, häufig zu Abmagerungen und eingefallenen Kopfbereich in Verbindung mit Schneller Atmung mit zunehmenden Kiemenabspreizen, was oft auf eine Wurminfektion schlie??en lä??t.

Titel: Etwas über Pflege & Haltung von Tropheus (Artikel 9)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie alt werden Koi Fische im Teich?
Tom am 25.07.2023

Wie alt werden Koi Fische im Teich?

Die Lebenserwartung von Koi-Karpfen im Teich kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Pflegebedingungen, des Gesundheitszustands der Fische und der Umgebung, in der sie leben. In der Regel können Koi-Fische jedoch eine relativ lange Lebensdauer haben.Unter optimalen Bedingungen können Koi-Fische 25 bis 35

Theraphosa blondi: So lebt die größte Spinne der Welt in der Natur
Tom am 31.03.2025

Theraphosa blondi: So lebt die größte Spinne der Welt in der Natur

Die größte Spinne der Welt fasziniert und erschreckt zugleich. Viele Menschen verbinden Spinnen mit Angst, doch sie sind auch beeindruckende Lebewesen mit einzigartigen Anpassungen an ihre Umwelt. In diesem Artikel widmen wir uns der größten bekannten Spinnenart der Welt: der Goliath-Vogelspinne (Theraphosa blondi). Wir betrachten ihren Lebensraum,

PE-Bälle für den Gartenteich – Nutzen und Nachteile
Tom am 28.10.2024

PE-Bälle für den Gartenteich – Nutzen und Nachteile

Die Pflege eines Gartenteichs stellt im Winter besondere Herausforderungen dar: Wenn die Temperaturen sinken und das Wasser gefriert, ist es wichtig, den Teich und seine Bewohner vor Kälte zu schützen und eine ausreichend belüftete Wasseroberfläche zu erhalten. Eine Lösung, die zunehmend beliebt wird, sind PE-Bälle. Diese kleinen, schwimmenden

Die Faszination der Anemonen: Ein Tauchgang in die Welt der Unterwasserwunder
Tom am 02.02.2024

Die Faszination der Anemonen: Ein Tauchgang in die Welt der Unterwasserwunder

Willkommen in der zauberhaften Welt der Anemonen! Diese faszinierenden Meeresbewohner sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch eine Bereicherung für jedes Aquarium. Tauchen wir gemeinsam ein in die farbenprächtige Unterwasserwelt der Anemonen und entdecken, warum sie nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch eine wichtige Rolle im Ökosystem

Weinbergschnecken: Ihr ökologischer Nutzen
Tom am 14.02.2025

Weinbergschnecken: Ihr ökologischer Nutzen

Weinbergschnecken (Helix pomatia) sind oft als Plage in Gärten verschrien. Doch diese großen, friedlichen Schnecken spielen eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht und können sogar von Vorteil für deinen Garten sein. In diesem Artikel erfährst du, warum Weinbergschnecken keineswegs Schädlinge sind, sondern wertvolle Helfer im naturnahen

Zierfische und Wirbellose online kaufen - Problemlos möglich?
Tom am 20.10.2021

Zierfische und Wirbellose online kaufen - Problemlos möglich?

Onlineshopping ist der Trend der letzten Jahre und während der Corona-Pandemie noch bedeutender geworden. Aufhalten lässt sich dieser Trend ganz sicher nicht mehr. Viele Menschen sind allerdings noch skeptisch, wenn es darum geht, lebende Tiere im Netz zu kaufen. Sind diese Bedenken berechtigt?Wo kann man Fische online kaufen?Sehr viele Zierfischhändler