Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.396 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
02.11.2022 von Tom

Fische nicht mehr erwünscht - Was tun?

Fische nicht mehr erwünscht - Was tun?

Ein bei Aquarianern bekanntes Thema ist die Frage, was mit Fischen geschehen soll, die aus den unterschiedlichsten Gründen nicht mehr erwünscht sind.

Gründe gibt es viele, wie zum Beispiel:

  • Der Besatz stellt sich schon kurz nach dem Einsetzen als nicht passend heraus. Einzelne Fische werden unterdrückt oder fühlen sich sichtlich nicht wohl.
  • Erst mit dem Erreichen eines bestimmten Alters oder einer Entwicklungsstufe wie der Geschlechtsreife oder einer abgeschlossenen Paarbildung funktioniert das Zusammenleben der Fische nicht mehr. Es kommt zu Aggressionen.
  • Nach oft vielen Jahren hat sich der Besatz durch das Ableben des einen oder anderen Tieres verändert und kann nicht sinnvoll wieder ergänzt werden. Für den übriggebliebenen Besatz ist die Situation aber auch nicht ideal.
  • Der Aquarianer würde seinen Besatz gerne ändern, weil er Lust auf etwas Neues hat. Daneben gibt es sicher auch noch andere ??berlegungen zum Besatz, aber was klar ist, dass bei vielen Gründen das Wohl der Fische im Fokus steht, während bei ??nderungen um der ??nderung Willen, eher den Wunsch des Halters repräsentieren.

Lösungsmöglichkeiten für den Besatzumbau

Selbstverständlich ist die Entsorgung von Fischen über ein modernes Toto Dusch WC oder das Aussetzen von Lebewesen in der Natur niemals eine Option für einen verantwortungsvollen Tierhalter.

Wenn es schnell gehen muss, weil das Leben der Zierfische sonst in Gefahr wäre, ist der Königsweg immer ein Ausweichaquarium zur Hand zu haben, in das unterdrückte oder kranke Tiere schnell umgesetzt werden können. Dazu kann auch ein gerade nicht verwendetes Quarantänebecken genutzt werden.

Wer diese Möglichkeit nicht hat, findet im Kreis von befreundeten Aquarianern einen Abnehmer. Für diesen Fall ist es sehr sinnvoll, bereits im Vorfeld ein Netzwerk aufzubauen. Am besten mit solchen Zierfischhaltern, die die gleichen oder ähnliche Arten pflegen. Das Networking kann über Aquarienvereine oder im Internet auf Plattformen wie Einrichtungsbeispiele.de und sozialen Netzwerken wie Facebook erfolgen. Zu beachten ist dabei allerdings, dass die Abgabe von lebenden Tieren durch zahlreiche Social-Media-Anbieter grundsätzlich nicht gestattet ist. Andere bieten dafür sogar passende Marktplatzlösungen an.

Der Zooladen vor Ort könnte ebenfalls eine Lösungsmöglichkeit sein. Aber Vorsicht! Bevor du mit deinen Fischen, die du abgeben willst oder musst im Laden stehst, solltest du dich informieren, ob der Laden überhaupt Tiere annimmt und falls ja, zu welchen Konditionen. Selbstverständlich sollte dir, wenn das Geschäft eine kleine Gebühr verlangt, das Wohlergehen der Tiere diese Ausgabe wert sein.

Je weniger die Abgabe eilt, desto mehr sollte der Aquarianer darauf wert legen, dass die Tiere gut untergebracht werden. Um zu vermeiden, dass die Fische schon bald wieder weiergereicht werden, sollten die Haltungsbedingungen bei dem, der sich künftig um die Aquarienfische kümmern soll, den Mindestanforderungen für die jeweilige Art entsprechen, bzw. übertroffen werden.

Gehe nicht leichtfertig mit der Anschaffung von Tieren um

Der wichtigste Grundsatz sollte aber immer sein, bereits vor der Anschaffung neuer Aquarienbewohner möglichst gut zu planen, damit ausgeschlossen werden kann, dass es schon zeitnah darum gehen wird, Tiere wieder abgeben zu müssen.

In Büchern oder im Internet kannst du dich heute sehr leicht und umfassend über die Haltungsbedingungen jeder Art informieren. Auch wenn du noch Anfänger bist, solltest du dich auf keinen Fall auf nur eine Quelle oder den Verkäufer im Zoogeschäft verlassen. Als Tierhalter bist du es, der in Verantwortung für seine Tiere steht!

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Fische nicht mehr erwünscht - Was tun? (Artikel 5551)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die Vorteile von Verbundsicherheitsglas: Ein umfassender Leitfaden
Tom am 14.04.2024

Die Vorteile von Verbundsicherheitsglas: Ein umfassender Leitfaden

Verbundsicherheitsglas (VSG) hat sich in der Architektur und im Bauwesen als unverzichtbares Material etabliert. Es kombiniert Sicherheit, Haltbarkeit und Ästhetik und ist daher für viele Anwendungen die erste Wahl. Dieser Leitfaden hebt die Vorteile von VSG hervor und erklärt, warum es für Bauprojekte ideal ist.Beim Überlegen, warum VSG so wertvoll

Die Faszination Frontosa: Elegante Buntbarsche aus Ostafrika
Tom am 26.05.2024

Die Faszination Frontosa: Elegante Buntbarsche aus Ostafrika

Die Frontosa, wissenschaftlich bekannt als Cyphotilapia frontosa, ist eine beeindruckende Art von Buntbarschen, die ihren Ursprung im Tanganjikasee in Ostafrika hat. Sie hat sich aufgrund ihrer majestätischen Erscheinung und ihres faszinierenden Verhaltens zu einem der begehrtesten Fische unter Aquarianern weltweit entwickelt. In diesem Artikel werden

Eignen sich Fische für Kinder wirklich als Haustier?
Tom am 12.01.2023

Eignen sich Fische für Kinder wirklich als Haustier?

Wenn sich der Nachwuchs ein Haustier wünscht, stellet sich nicht nur die Frage nach den Kosten, sondern auch der Haltung. Schließlich nimmt ein Tier einiges an Zeit in Anspruch und muss gepflegt werden. Warum ein Aquarium von Vorteil sein kann und wie sich damit herausfinden lässt, ob das Kind in der Lage dazu ist, sich langfristig um ein Haustier

Wie es richtig geht: Gottesanbeterinnen halten
Tom am 14.07.2023

Wie es richtig geht: Gottesanbeterinnen halten

Gottesanbeterinnen gehören zur Familie der Mantidae und werden zu den Fangschrecken (Mantodea) gezählt. Es gibt mehr als 1200 Arten, die weltweit in den Tropen und Subtropen zu finden sind. Viele Artem können auch im Terrarium gehalten werden. Da die Tiere Insekten sind, spricht man bei solchen Terrarien meist von Insektarien.Bei der Haltung von

Kann ein Aquariumfilter zu stark oder zu schwach sein?
Tom am 04.08.2023

Kann ein Aquariumfilter zu stark oder zu schwach sein?

Ein Aquariumfilter kann definitiv auch zu stark sein. Ein zu leistungsstarker Filter kann verschiedene Probleme im Aquarium verursachen:Starker Wasserstrom: Ein zu kräftiger Filter kann einen starken Wasserstrom erzeugen, der die Fische unangenehm ansaugt oder sie ständig gegen die Strömung kämpfen lässt. Dies kann Stress verursachen und die Fische

Den richtigen Standort für ein Terrarium oder Aquarium finden
Tom am 27.05.2024

Den richtigen Standort für ein Terrarium oder Aquarium finden

Die Beliebtheit von Aquarien und Terrarien ist größer denn je, und immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, exotische Tiere in ihren eigenen vier Wänden zu halten. Dank der riesigen Auswahl an Modellen gibt es für beide Optionen unendlich viele Möglichkeiten. Die Frage ist nur, wo genau das Objekt später hin soll. Es ist gar nicht so einfach,