Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.383 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
09.04.2010 von Caricciola

Fischtransport! -Tipps um den Stre?? zu reduzieren

Hallöchen!

Ich klage mein Leid: Immer wieder sehe ich Menschen, die in Zoofachgeschäften (auch gerne mal im Gartencenter) mit Fischbeuteln stehen und noch vor der Kasse so ziemlich alles falsch machen, was man beim Thema Fischtransport falsch machen kann!

Da mir bei solch einem Anblick regelmä??ig die Galle hochkommt, will ich deshalb hier ein paar Anregungen geben, um die Reise eurer Lieblinge vom Laden in das heimische Becken ein wenig stressfreier zu gestalten.

Ich bin mir sicher, einige Tipps aus diesem Blog dürfte jeder der hier angemeldeten User kennen :-)

Aber gerade für Neulinge wäre es lohnenswert sich folgende Punkte einfach einmal durchzulesen und sicherzustellen, dass sie niemals Gefahr laufen werden, von Menschen wie mir in einem Zoofachgeschäft blöd angemacht zu werden ;-)

Vorwort

Es ist soweit! Das neue Traumbecken ist endlich eingefahren, die Wasserwerte sind wie gewünscht, die Pflanzen entwickeln sich prächtig, das richtige Futter steht lichtgeschützt im Schränkchen und alles wartet nur noch auf die Stars der Aquaristik: Der Besatz muss her!

Natürlich hat man sich schon vor der Einrichtung des Beckens den Kopf zermartert, welche Fischis für Grö??e, Wasserwerte, Gestaltung und Vergesellschaftung in Frage kommen und sämtliche Foren wurden nach Informationen über die zu pflegenden Lieblinge abgeklappert.

Durch die Seite "Einrichtungsbeispiele.de" hat man nun auch schon das Wissen erworben das man für die Artgerechte Haltung benötigt.

Und nun steht man endlich im Laden und scheucht den Händler von einem Becken zum Nächsten.

Die kleinen Lieblinge werden in die guten alten "Fischhaltebeutel" (bei dem Wort musste ich beim ersten Kauf ziemlich blöd grinsen) gepackt, abkassiert und nach Hause gekarrt --> und genau hier passieren schon die ersten Fehler!

Man darf nie vergessen: Die meisten Fische in unseren Aquarien sind Exoten. Sie werden meistens von Gro??unternehmen gezüchtet (Wildfänge sind noch problematischer bzgl. der Handelslogistik). -Diese Gro??unternehmen sitzen meist in Asien. -Das ist sogar für Menschen eine ordentliche Reise.

Diese schönen und oft zerbrechlichen und anfälligen Wasserbewohner werden auf langen Etappen von den Züchterbecken bis in die Verkaufsanlagen der End-Händler sowohl Druckschwankungen (Flugzeug, verschiedene Höhenlagen der Städte...), ??nderungen der Wasserwerte (mal im Züchter-, mal im Quarantänebecken des Zolls, dann beim Händler), des Futters, der Besatzdichte, der Beckengrö??en etc. ausgesetzt.

Gerne kommen sie auch bei Züchtern und den Endhändlern noch mit Chemikalien (Düngung der Becken/Medikamente) in Berührung.

Das alles ist unzweifelhaft S T R E S S für die Kleinen!

Es gibt jedoch Wege, den Stress für die Fische zumindest zu reduzieren:

1. Dunkelheit

Die Tansportgefä??e sind meist durchsichtig (Fischhaltebeutel). Das Licht, die Bewegung der Umwelt u. ??. verängstigt die Insassen. ??hnlich wie auch bei Vögeln den Käfig, hilft es bei Fischen oft schon, das zum Transport genutzte Gefä?? abzudunkeln.

Das hei??t: Tuch drum, in eine Stofftragetasche u. ??.

2. Seemandelbaumblätter/-Rinde

Dieses Mittel dürfte hier ja wirklich Jedem bekannt sein. -Seemandelbaumblätter, aber auch die Rinde wirken beruhigend. -NEIN: nicht auf 1L-Transportwasser jetzt 5 Riesenblätter packen! -ein kleines Fitzelchen reicht meist schon aus.

Ein guter Händler gibt bei Garnelen gerne mal ein kleines Stückchen Pflanze mit in den Beutel, damit sich die Tierchen festhalten können und nicht unkontrolliert durch den Beutel fallen und sich evtl. verletzen; tut er dies nicht freiwillig, dann FRAGT danach! -Ihr zahlt ihm meist ordentlich Geld, also kann man auch Service erwarten --> zum Wohle eurer Fischis also bitte nicht schüchtern sein!

3. Weder geschüttelt, noch gerührt!

Ich erinnere nur an die Szene aus "Findet Nemo" mit dem kleinen Zahnspangen-Monster und dem Fischbeutel.... Das Resultat dürfte klar sein.

Gerade wenn die Tiere für Kinder gedacht sind: Achtet drauf, dass die Beutel nicht zu sehr geschüttelt werden.

Im Auto also bitte einigerma??en standfest unterbringen, oder gleich dem (tierlieben!) Beifahrer in die Hände drücken ;-)

4. Odysseus? -nein danke.

Der hier genannte griechische Sagenheld dürfte wohl jedem ein Begriff sein --> Der Weg vom Händler zum heimischen Becken sollte also bitteschön nicht noch durch einen Einkaufsbummel in der Stadt, einem netten Spaziergang durch den nahen Wald und/oder andere Spä??chen verlängert werden.

Kauft euch die Tierchen und bringt sie bitte schnell nach Hause.

5. Temperaturschwankungen

Die meisten Fische sind eine gewisse Temperaturspanne gewohnt. Ich hause hier in München: das bedeutet im Sommer Temperaturen von bis zu +38°C, im Winter Tiefsttemperaturen von bis zu -20°C. -Weder ein überhitztes, noch zu kaltes Auto ist besonders angenehm für diese tropischen Schei??erchen.

Hier kann für den (kurzen) Transport eine Iso-Box Abhilfe schaffen!

Weiteres Plus: darin sind die Fische trotz durchsichtiger Beutel wunderbar dunkel und auch standfest im Auto untergebracht!

6. "Schatz das war schon wieder zu schnell...!"

Nein, es geht immer noch um Fische! -Hier wird mehr an die Geduld (die grö??te Tugend eines Aquarianers) appelliert.

Die Prachtstücke sind endlich daheim angekommen und es geht ihnen den Umständen entsprechend gut. Gratulation.

Jetzt bitte nicht den Fehler machen und die Kleinen sofort ins Becken kippen!

Informiert euch bitte erst auf geeigneten Homepages über die für euch beste Möglichkeit, der Umsetzung ins Becken.

Hier gibt es unzählige Praktiken (Eimer, alle 10 Minuten ein paar Tropfen AQ-Wasser dazu geben, Temperaturangleichungen etc.), die hier detailliert beschrieben sind.

Ich hoffe, ich konnte dem ein oder anderen klar machen, dass Tierliebe bereits beim Transport zum Ausdruck kommt und hoffe, dass keine Fische mehr als "Schüttelshake" enden!

Liebe Grü??e

Caricciola

Caricciola

Userbild von CaricciolaCaricciola ist Mitglied von EB und stellt 6 Beispiele vor.

Titel: Fischtransport! -Tipps um den Stre?? zu reduzieren (Artikel 3143)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Im Fokus: Erdfresser aus Südamerika
Tom am 27.12.2023

Im Fokus: Erdfresser aus Südamerika

Geophagus ist eine Gattung von Buntbarschen, die in Südamerika heimisch ist. Einige der bemerkenswerten Merkmale dieser Art sind:Territorialverhalten: Geophagus-Arten sind während der Laichzeit territorial und verteidigen ihr Revier aggressiv gegen Eindringlinge. Sonst sind sie aber recht friedlich.Substratlaicher: Die meisten Geophagus-Arten legen

Caridina-Zwerggarnelen richtig füttern
Tom am 21.03.2023

Caridina-Zwerggarnelen richtig füttern

Caridina sind eine Gattung von Süßwasser-Garnelen, die in vielen Aquarien als beliebte Haustiere gehalten werden. Eine wichtige Aufgabe als Garnelenhalter ist es, Ihre Caridina angemessen zu füttern, um sicherzustellen, dass sie gesund und glücklich sind. In diesem Artikel werden wir einige Tipps zur Fütterung von Caridina im Aquarium teilen. Wählen

Eidechsen: Ein Überblick
Tom am 10.09.2024

Eidechsen: Ein Überblick

Eidechsen gehören zur Ordnung der Schuppenkriechtiere (Squamata) und sind somit Reptilien. Sie zeichnen sich durch ihren langgestreckten, oft schlanken Körper, schuppige Haut und die Fähigkeit zur Regeneration des Schwanzes aus. Die meisten Eidechsenarten sind tagaktiv, besitzen gut entwickelte Beine und sind wechselwarm, was bedeutet, dass ihre

Eine neue Vogelspinne: Was ist beim Kauf zu beachten?
Tom am 19.04.2023

Eine neue Vogelspinne: Was ist beim Kauf zu beachten?

Beim Kauf einer Vogelspinne gibt es mehrere Dinge, auf die man achten sollte. Hier sind einige wichtige Faktoren:Art: Stellen Sie sicher, dass Sie die Art der Vogelspinne kennen, die Sie kaufen möchten. Es gibt viele verschiedene Arten von Vogelspinnen, und jede hat unterschiedliche Anforderungen an Haltung und Pflege. Informieren Sie sich vorab über

Vernalisation: Warum manche Pflanzen erst nach dem Winter blühen
Tom am 02.01.2025

Vernalisation: Warum manche Pflanzen erst nach dem Winter blühen

Während einige Pflanzen im Frühling von allein neu austreiben, brauchen andere einen deutlichen Anstoß – und dieser kommt oft in Form von Kälte. Ohne eine Winterphase blühen viele Pflanzen nicht oder treiben nicht aus. Dieses faszinierende Phänomen wird als Vernalisation bezeichnet und ist ein natürlicher Mechanismus, der die Entwicklung von

Maclya am 03.02.2010

Tropheus- Ernährung, Haltung und Vergesellschaftung

Hallo, aus gegebenem Anlass möchte ich hier mal einige Ausführungen zu dem o.g Thema machen. Derzeit gibt es 5 Tropheus-Arten die da wären Tropheus - duboisi, - brichardi, - polli, - annectens und die wohl bekanntesten Tropheusart der -Moori. Alle 5 Arten kommen ausschliesslich im Tanganjikasee vor , anders gesagt dort ´ endemisch´ Diese