Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.396 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
10.03.2025 von Tom

Gartenarbeit im Frühling: Zwiebeln für Sommerblüher setzen

Gartenarbeit im Frühling: Zwiebeln für Sommerblüher setzen

Nach den dunklen und kalten Wintermonaten erwacht der Garten zu neuem Leben. Erste Frühblüher wachsen in den Beeten, Bäume und Sträucher bilden neue Blätter und der Rasen beginnt wieder zu wachsen. In dieser Jahreszeit gibt es im Garten einiges zu tun, vor allem Vorbereitungen auf die Sommersaison. Dazu gehört auch, Blumenzwiebeln für typische Sommer- und Herbstblumen zu setzen. Dieser Artikel fasst Wissenswertes dazu für alle Hobbygärtner zusammen.

Die richtige Zeit zum Setzen von Blumenzwiebeln

Zwiebeln für Frühblüher wie Tulpen, Narzissen, Krokusse und Hyazinthen werden bereits im späten Herbst ins Erdreich gesetzt. Sie benötigen einen Kältereiz während des Winters, um im Frühjahr auszutreiben und Blüten zu bilden. Bei den Blumenzwiebeln für Sommerblüher und Herbstblumen, wie Iris Zwiebeln für den Garten, verhält es sich jedoch anders. Diese vertragen in der Regel keinen Frost und werden daher erst nach Ende der Frostsaison ins Freiland gesetzt. Der ideale Zeitpunkt kann dabei von Sorte zu Sorte variieren und sollte immer der Produktverpackung oder Beschreibung entnommen werden.

Die große Auswahl der Blumenzwiebeln für Sommer und Herbst

Im Fachhandel ist eine große Auswahl unterschiedlicher Blumenzwiebeln für Sommerblumen und Herbstblumen erhältlich. Mit ihnen bringen Gartenbesitzer Farbe in ihre Beete und sorgen für viele Monate Blütenpracht. Beliebte Blumenzwiebeln für heimische Gärten sind Lilien mit ihren auffälligen Blüten, Gartenlupinen mit ihrem imposanten Blütenstand, Anemonen, Begonien, Freesien, Gladiolen und Ranunkeln mit einer großen Auswahl von Blütenfarben. Wer auch im Herbst noch attraktive Blüten in seinen Beeten haben möchte, der kann Zwiebeln von Dahlien kaufen und sie im Mai nach den Eisheiligen ins Beet setzen.

Das ist beim Setzen von Blumenzwiebeln zu beachten

Beim Einsetzen der Blumenzwiebeln ins Erdreich muss auf die korrekte Tiefe geachtet werden. Befinden sich Blumenzwiebeln nicht tief genug in der Erde, trocknen sie zu schnell aus. Sitzen sie zu tief im Erdreich, treiben sie nicht aus. Als Faustregel gilt, dass eine Blumenzwiebel doppelt so tief ins Erdreich eingegraben wird, wie sie hoch ist. Damit die frisch gesetzten Zwiebeln nicht von tierischen Gartenbewohnern wie Wühlmäusen und Maulwürfen angefressen und beschädigt werden, helfen Pflanzkörbe. Diese Körbe sind wahlweise aus Hartplastik oder Draht erhältlich und werden vollständig im Erdreich eingegraben. Ihre feinmaschige Struktur verhindert, dass hungrige Nager an die Zwiebeln der Sommerblumen gelangen. Frostempfindliche Blumenzwiebeln müssen nach der Blütezeit und vor den ersten Nachtfrösten aus dem Erdreich ausgegraben werden. Nachdem sie von anhaftender Erde befreit wurden, lagert man sie idealerweise an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort. Hierzu kommen beispielsweise die Garage oder der Keller infrage.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Gartenarbeit im Frühling: Zwiebeln für Sommerblüher setzen (Artikel 6771)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Bunter Frühling: Frühblüher im Garten
Tom am 06.03.2025

Bunter Frühling: Frühblüher im Garten

Nach den langen, grauen Wintermonaten sehnen sich viele Gartenbesitzer nach Farbe und Leben in ihrem Garten. Zum Glück gibt es zahlreiche Pflanzen, die bereits sehr früh im Jahr blühen und den Garten mit bunten Farbtupfern verschönern. Diese Frühblüher sind nicht nur eine Freude für das Auge, sondern auch eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen

Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?
Tom am 09.10.2024

Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?

Im Herbst verlassen viele Vogelarten Deutschland, um den kalten Wintermonaten zu entfliehen. Zugvögel machen sich auf den Weg in den Süden, während andere Arten das ganze Jahr über hier bleiben. Wie überwintern diese Standvögel, und können wir sie dabei unterstützen?Welche Vögel uns im Herbst verlassenViele bekannte Zugvögel verlassen Deutschland

Das Idyll Schrebergarten: Mit eigenem Gartenteich?
Tom am 05.07.2023

Das Idyll Schrebergarten: Mit eigenem Gartenteich?

Ein Schrebergarten, auch als Kleingarten, Laubenkolonie, Schreberanlage oder Schreberverein bezeichnet, ist ein kleines, meist gepachtetes Stück Land, das Menschen zur privaten Nutzung zur Verfügung steht, um darin Gartenbau zu betreiben oder sich zu erholen. Die Idee der Schrebergärten entstand im 19. Jahrhundert als Antwort auf die wachsende Urbanisierung

Zecken: Die unterschätzte Gefahr im eigenen Garten
Tom am 19.11.2024

Zecken: Die unterschätzte Gefahr im eigenen Garten

Zecken sind nicht nur unangenehme Parasiten, sondern können auch gefährliche Krankheiten wie Borreliose und FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) übertragen. Viele Menschen verbinden Zecken vor allem mit Spaziergängen im Wald oder Aufenthalten in hohem Gras, aber wie steht es um den eigenen Garten? Ist dieser wirklich eine sichere Zone, oder lauert

Trinkplätze für Bienen
Tom am 27.04.2024

Trinkplätze für Bienen

Schon früh konnten die Bienen in diesem Jahr ausfliegen, doch der Kälteeinbruch tat auch ihnen nicht gut: Ab ca. 10 Grad geben viele Pflanzen keinen Nektar mehr ab, die Bienen bleiben in den Stöcken und das Wachstum des Bienenvolkes stockt.Nun kehrt der Frühling jedoch zurück und mit Blick auf den sich in großen Schritten nähernden Sommer lohnt

Esskastanien im eigenen Garten: Herbstlicher Genuss aus eigener Ernte
Tom am 09.10.2024

Esskastanien im eigenen Garten: Herbstlicher Genuss aus eigener Ernte

Der Herbst lockt mit vielen kulinarischen Köstlichkeiten – und kaum etwas versetzt uns so sehr in herbstliche Stimmung wie der Duft von gerösteten Maronen. Die essbaren Früchte der Esskastanie (Castanea sativa) sind nicht nur lecker, sondern auch gesund und vielseitig in der Küche einsetzbar. Doch warum immer nur auf Märkten oder im Supermarkt