Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.396 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
19.01.2012 von Cichlid Power

Haltung und Nachzucht des Rotbrust - Tüpfelbuntbarsches

Die heute vorgestellte Art ist ein recht gro??er Zwerg aus Südamerika. Die Rede ist von Laetacara dorsiger, dem Rotbrust-Tüpfelbuntbarsch.

Die nun folgende Artbeschreibung basiert (abgesehen vom Vorkommen) auf eigenen Erfahrungen und muss nicht zwingend mit den Erfahrungen anderer übereinstimmen.

Vorkommen: Die Art bewohnt schwach flie??ende Bäche und Buchten im Amazonasgebiet, in die die Ufervegetation hineinwächst und so Schutz bietet

(vgl.: http://www.aqua4you.de/fischart1077.html)

Grö??e:

Die Buntbarsche zählen mit 8-10 cm im männlichen und rund 6 cm im weiblichen Geschlecht zu den Zwergbuntbarschen

Beckengrö??e:

Für ein Paar reicht ein Becken mit ca.80 - 100 Litern Inhalt (ohne eine weitere gro??e Anzahl an Vergesellschaftungspartnern gehen denke ich auch 60 Liter), grö??er geht natürlich immer, vielleicht ist ab einer gewissen Grö??e auch eine Gruppenhaltung möglich, hat wer Erfahrung damit ?

Beckeneinrichtung

Das Becken sollte mit Wurzeln und einigen Pflanzen gestaltet werden, sodass noch Schwimmraum übrig bleibt, die Tiere sich aber trotzdem zwischen Wurzeln verstecken können (recht scheu und schreckhaft).Auch sind Steinverstecke und einige flache Steine zum laichen für das Wohlbefinden zuträglich.Sand zum buddeln ist ebenfalls nichts schlechtes.Die Beleuchtung sollte nicht zu stark sein.

Verhalten

Meine vier ( zwei Paare auf 2 Becken verteilt ) sind durch die Bank weg friedlich, egal bei welchen Beifischen.Sie sind sehr ruhig und recht scheu, beinahe schreckhaft, trauen sich selten direkt ans Futter, genau das Gegenteil, wie man es von anderen Fischen kennt, die fast nur an der Frontscheibe zu kleben scheinen.

Futter:

Damit hatte ich zu Anfang die grö??ten Probleme - sämtliches Trockenfutter wurde nicht beachtet, an Frostfutter wurde nur Artemia gefressen, sonst nur Lebendes.Nach einiger Eingewöhnungszeit stürzten sich alle 4 gierig auf sämtliches Frostfutter, seit einiger Zeit wird auch Flockenfutter genommen, wenn auch noch zögerlich.Hierbei fra??en die Tiere, die in Gesellschaft von einigen Endlerguppys lebten, schneller Trockenfutter als die, die alleine lebten.Granulate sind zur Zeit auch auf dem Speiseplan und werden auch recht gut angenommen, aber nicht so gut wie Frost- und Lebendfutter.

Vergesellschaftung:

Die Vergesellschaftung mit agilen und ruppigen Tieren ist nicht zu empfehlen.Der Vergesellschaftung mit ruhigen Samlern und (Saug-) Welsen steht jedoch nichts im Wege. Ich denke, dass es wichtig ist, dass die Tüpfelbuntbarsche immer das Gefühl haben, die Stärksten im Becken zu sein.

Wasserwerte:

Die Art fühlt sich bei leicht saurem (pH um 6.5), weichem Wasser wohl, was man ihr auch bieten sollte.

FAZIT:

Die Buntbarsche sind nicht so attraktiv gefärbt wie andere Zwergbuntbarsche wie z.B. viele Apistogramma-Arten.Ihr Interessantes Verhalten gleicht das aber wieder aus und wer nicht so auf knallbunte Farben steht und nur ein kleines Becken zur Verfügung hat, für den ist die Art sicher eine gute Wahl, vorrausgesetzt, man hat schon ein bisschen Erfahrung in der Aquaristik gesammelt und kann, falls es mit der Trockenfutteraufnahme nicht so klappt, ständig Frostfutter und Lebendfutter besorgen.

Ansonsten ein klasse Fisch, der mit gewissen Einschränkungen zu empfehlen ist.

_

Im folgenden soll nun ein kleines Zuchttagebuch entstehen, das regelmä??ig aktualisiert werden soll (so alle 2-3 Tage)

Das Aquarium/Vor dem Ablaichen:

Die Tiere leben zur Zeit mit roten Antennenwelsen zusammen.Die Einrichtung besteht aus Welsröhren, mit Schieferplatten überdeckt.Gefiltert wird über einen Luftheber, ein Regelheizer hält die Temperatur auf 25-27°C.Einmal pro Woche werden 80% des Wassers gewechselt, wobei auch gleich ein bisschen Mulm abgesaugt wird.Unregelmä??ig gab es Frostfutter, mindestens jedoch jeden 2. Tag.

Das Ablaichen:

Das Ablaichen geschah wahrscheinlich am frühen Morgen oder am späten Abend, aber wohl eher morgens.Einen Tag zuvor wurde ein Wasserwechsel mit gleichwarmen Wasser durchgeführt (80%).

Die Aufzucht:

Die weitere Aufzucht mit feinem Flockenfutter und Artemianauplien stellt bei gleichbleibend guter Wasserqualität kein Problem dar.

_

___

Update 19, 01, 12:Nachzucht

Cichlid Power

Userbild von Cichlid PowerCichlid Power ist Mitglied von EB und stellt 28 Beispiele vor.

Titel: Haltung und Nachzucht des Rotbrust - Tüpfelbuntbarsches (Artikel 3482)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Tauchen in die Tiefen der Aquaristik: Faszination der Raritäten unter den Zierfischen
Tom am 21.08.2023

Tauchen in die Tiefen der Aquaristik: Faszination der Raritäten unter den Zierfischen

Die Welt der Aquaristik ist ein faszinierendes Universum, das unzählige Arten von Zierfischen beherbergt. Inmitten dieser Vielfalt verbergen sich einige wirklich außergewöhnliche Juwelen - die Raritäten unter den Zierfischen. In diesem Beitrag werden wir in die geheimnisvolle Welt von Channa bleheri, Barilius canarensis, Homaloptera parclitella

Die Kunst der Mini-Terrarien: Tipps zur Gestaltung und geeigneten Bewohnern
Tom am 05.04.2024

Die Kunst der Mini-Terrarien: Tipps zur Gestaltung und geeigneten Bewohnern

Terrarien sind faszinierende Miniaturwelten, die uns einen Einblick in die Vielfalt der Natur bieten. Doch nicht immer steht viel Platz zur Verfügung, um ein großes Terrarium zu beherbergen. Glücklicherweise gibt es eine wachsende Beliebtheit von Mini-Terrarien, die trotz ihrer kleinen Größe ein beeindruckendes Ökosystem darstellen können. In

Die Tiefwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege
Tom am 11.12.2024

Die Tiefwasserzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege

Genießen Sie gerade die ruhige Zeit im Garten und machen Pläne für den kommenden Sommer? Ein Gartenteich ist nicht nur eine optische Bereicherung, sondern bietet auch wertvollen Lebensraum für heimische Tierarten. Tipps und Tricks für Planung, Pflege und Gestaltung finden Sie hier bei uns.Die TiefwasserzoneDie Tiefwasserzone ist eine der wichtigsten

Kleine Krabbler im Fokus: Die Ameisenfarm
Tom am 05.07.2023

Kleine Krabbler im Fokus: Die Ameisenfarm

Eine Ameisenfarm ist eine künstliche Umgebung, die geschaffen wird, um Ameisen zu beobachten und zu pflegen. Sie kann in verschiedenen Formen und Größen auftreten, aber im Allgemeinen handelt es sich um eine transparente Behausung, die es ermöglicht, das Verhalten und die Aktivitäten einer Ameisenkolonie zu beobachten, ohne dass die Ameisen entkommen

Ist eine nachhaltige Zierfischzucht in Deutschland möglich?
Tom am 02.01.2025

Ist eine nachhaltige Zierfischzucht in Deutschland möglich?

Die Zucht von Zierfischen hat in Deutschland eine lange Tradition und erfreut sich großer Beliebtheit. Angesichts der wachsenden Sorge um Umwelt und Nachhaltigkeit stellt sich jedoch die Frage, ob die Zucht von Zierfischen in Deutschland nachhaltig erfolgen kann. In diesem Artikel werden wir untersuchen, welche Faktoren die Nachhaltigkeit der Zierfischzucht