Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.396 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
12.05.2012 von ehemaliger User

Kleiner Bärbling ganz gro??, der Espes Keilfleckbärbling !

Kleiner Bärbling ganz gro??, der Espes Keilfleckbärbling !

Hallo Ihr Lieben,

Kleiner Bärbling ganz gro??, der Espes Keilfleckbärbling !

heute möchte Ich Euch einen weiteren interessanten und farbenfrohen Gesellen in der Welt der Aquaristik vorstellen, den Espes Keilfleckbärbling / lat. Trigonostigma espei

Dieser sehr flinke und durchaus sehenswerte Bärbling der in einem schönen orange/rot mit einem schwarzen Keil welcher die Flanken ziert daherkommt ist ein durchaus interessanter wenn auch etwas heikler Fisch.

Im Gegensatz zum herkömmlichen Keilfleckbärbling/ lat.Trigonostigma heteromorpha der mit 4 -5 cm auch deutlich grö??er wird ist der nur 2 ??? 3 cm gro?? werdende Espes etwas pingeliger was Wasserwerte und Pflege anbelangt, dieses zahlt er einem aber aufgrund der auffälligen Erscheinung mehr als zurück

Neben den beiden genannten Bärblingen gibt es noch eine weitere Art den lat.Trigonostigma hengeli der aber selten im Handel anzutreffen ist.

Der Espes Keilfleckbärbling ist schon in Becken ab 54 Liter Fassungsvermögen in einer Gruppe von 15 Tieren zu pflegen, neben allen kleinen Granulaten und Flocken werden auch sehr gerne Frost/Lebendfutter genommen, hier sind vornehmlich schwarze Mülas, Daphnien etc. zu nennen, es wird eigentlich alles gefressen was in das kleine Maul passt

Eine Vergesellschaftung mit ruhigen Fischen z.b. Honiggurami oder Perlhuhnbärblingen und kleinen Schmerlen wie der Tigerzwergschmerle ist möglich, ja sogar Zwerggarnelen sind eine ideale Kombination

Das Aquarium für den Espes Keilfleckbärbling sollte neben ausreichend Schwimmraum auch genügend dicht bepflanzte Ruhezonen haben in denen sich die Tiere sehr gerne zurückziehen, auch sollte das Becken nicht zu hell sein, eine Schwimmpflanzendecke dämpft das Licht wirkungsvoll und lässt dieses schönen Tiere erst so richtig zur Geltung kommen

Ich halte diese Tiere bei folgenden Werten

PH 6, 9

KH 5

GH 9

Wassertemperatur 25°

Eine Filterung über Torf oder das einbringen von Wurzelholz (Mangrowe, Mahagoni ) sowie Herbstlaub, Erlenzapfen und Seemandelbaumblätter ins Aquarium fördern das Wohlbefinden dieser Tiere ungemein

Wenn oben genannte Bedingungen vorherrschen hat man sehr lange Freude an diesem quirligen und schönen Fisch der sich unter Umständen auch im Aquarium vermehrt

Ich, hoffe das Euch mein kleine Vorstellung dieses kleinen aber durchaus farbenfrohen Fisches ein wenig gefällt

Viele Liebe Grü??e Jürgen

Titel: Kleiner Bärbling ganz gro??, der Espes Keilfleckbärbling ! (Artikel 4343)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Mbuna und Utaka: Woher stammen die Bezeichnungen?
Tom am 04.03.2025

Mbuna und Utaka: Woher stammen die Bezeichnungen?

Der Malawisee ist ein faszinierendes Biotop, das für seine einzigartige Artenvielfalt an Buntbarschen (Cichliden) bekannt ist. Innerhalb dieser Gruppe gibt es zwei Hauptkategorien von Buntbarschen, die besonders bekannt sind: Mbuna und Utaka. Doch woher stammen diese Begriffe eigentlich? Warum werden die Fische so bezeichnet, und was unterscheidet

Moderne Vorgärten: Eine Chance für die Artenvielfalt
Tom am 29.11.2024

Moderne Vorgärten: Eine Chance für die Artenvielfalt

Ein Vorgarten ist das Aushängeschild eines Hauses und prägt den ersten Eindruck bei Gästen und Passanten. Doch jenseits ästhetischer Gesichtspunkte kann er auch ökologisch wertvoll sein. Die Kombination aus modernem Design und einem Beitrag zur Biodiversität ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein wachsender Trend. Dieser Artikel zeigt, wie

Welche Fische ins Nano-Aquarium für Anfänger?
Tom am 30.06.2024

Welche Fische ins Nano-Aquarium für Anfänger?

Nano-Aquarien sind kleine, kompakte Aquarien, die aufgrund ihrer geringen Größe und ihres ästhetischen Reizes immer beliebter werden. Für Anfänger bieten sie eine großartige Möglichkeit, in die Welt der Aquaristik einzutauchen, ohne gleich ein großes und komplexes System betreiben zu müssen. Doch welche Fische eignen sich besonders gut für

Goldfische im Naturteich: Ein No Go?
Tom am 14.04.2024

Goldfische im Naturteich: Ein No Go?

Im Naturteich sorgen heimische Pflanzen und Tiere für ein natürliches Gleichgewicht im Teich, Filtertechnik kommt nicht zum Einsatz. Das ist vielen Naturteichliebhabern sogar ganz besonders wichtig, denn viele Amphibien meiden bewegtes Wasser. Zudem können die Ansaugvorrichtungen von Teichfilter oder auch Wasserspielen für Molche und viele Klein-

Natürlichkeit im Garten: Der Biophilia-Effekt
Tom am 29.11.2024

Natürlichkeit im Garten: Der Biophilia-Effekt

Die Natur als Heilmittel für Körper und GeistDie moderne Welt ist geprägt von Technologie, Beton und Hektik. Doch immer mehr Menschen sehnen sich nach einem Ausgleich in der Natur. Hier kommt der sogenannte Biophilia-Effekt ins Spiel. Diese wissenschaftlich belegte Theorie beschreibt die natürliche Verbindung des Menschen zur Natur und ihre positiven

Frosch, Kröte oder Molch? Amphibienlaich im Gartenteich unterscheiden
Tom am 15.04.2025

Frosch, Kröte oder Molch? Amphibienlaich im Gartenteich unterscheiden

Wenn sich im Frühjahr Laich im Gartenteich zeigt, stellt sich schnell die Frage: Von welchem Tier stammt er? Die Eiablageformen von Amphibien sind durchaus unterschiedlich, wenn auch nicht immer eindeutig bestimmbar. Dennoch gibt es charakteristische Merkmale, die eine grobe Zuordnung ermöglichen. Ein Überblick über die gängigsten Laichformen von